Die Eleganz der Madame Michel
Frankreich 2009, Laufzeit: 100 Min., FSK 6
Regie: Mona Achache
Darsteller: Josiane Balasko, Garance Le Guillermic, Togo Igawa
enttäuschend gegenüber Buch
meta (4), 19.10.2010
Wenn man das Buch kennt, wird man bei diesem Film sehr enttäuscht. Die Geschichte selbst ist ja nicht sehr wahrscheinlich, so dass es eigentlich um den Witz der einzelnen Personen geht. Der wurde aber nur ungenügend herausgearbeitet zugunsten einer "realitätsnahen" Verfilmung einer unrealistischen Handlung. Wir hätten unsere Zeit lieber anders verbracht.
Seltene Eleganz
Cinemoenti (173), 22.06.2010
Ich habe selten einen so eleganten, amüsanten, tief berührenden Film gesehen. Chapeau!
Nachhaltig
marmibo (21), 02.06.2010
Ich kann meinen "Vorkritikern" nur voll und ganz zustimmen.
Ein wunderschöner, ruhiger, beeindruckender Film.
Man verlässt das Kino wie in Trance; traurig und doch irgendwie glücklich zugleich. Toll!
Igel als Lebensretter
Biggi (153), 19.05.2010
Man hat gut daran getan, den Buchtitel "Die Eleganz des Igels" zu ändern, das hätte auf eine falsche Fährte geführt. Eine phantasiebegabte Regisseurin mit viel Feingefühl und Lebensweisheit hat hier ein wunderbares Meisterwerk fabriziert. Ja wirklich ein Meisterwerk, Verstand und Herz kommen auf ihre Kosten und werden zueinandergeführt. Wir waren begeistert über viele kleine Details des Ausdrucks. Das Konzept haben die Schauspieler, ganz unbekannte Gesichter, eins zu eins mitgetragen.
Nur mit dem Ende bin ich nicht einverstanden, einen Holzhammer brauchte die Story beileibe nicht. Das tut dem Genuss jedoch keinen Abbruch, trotzdem 5 Sterne von mir/uns.
Das wirkliche Leben im Kino
observer (198), 10.05.2010
Der Film zieht einen aus dem Leben (dem eigenen, von Schaffern und Machern umgebenen) ins Leben (das wirkliche, wo es in den Wohnungen und Hinterhöfen vor allem um die Enttäuschung geht). Das Kino spielt hier besser als die Realität sozusagen. Ein absolutes Gedicht, so unterhaltsam und doch so tiefgründig.
wunderbarer Film
elvis (77), 10.05.2010
Im schönen Weißhauskino angeschaut und für mich war der Film absolut tolles Kino. Es gibt wunderbare Bilder und Geschichten. Dabei berühren einen die Szenen, es wurde viel geschmunzelt und gelacht. Das Finale haut einen dann einfach um.
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.