Der Fuchs und das Mädchen
Frankreich 2007, Laufzeit: 97 Min., FSK 0
Regie: Luc Jacquet
Darsteller: Bertille Noel-Bruneau
Auf dem Weg zur Schule begegnet ein zehnjähriges Mädchen einem Fuchs auf der Jagd. Fasziniert von dem imposanten Tier durchstreift die Kleine fortan regelmäßig dessen Revier im Wald unweit ihres Elternhauses und gewinnt im Laufe der Zeit das Vertrauen des scheuen Meister Reineke. Inspirieren ließ sich Filmemacher Luc Jacquet, dessen Namen seit seinem Sensationserfolg "Die Reise der Pinguine" auch hierzulande für beeindruckende Tieraufnahmen steht, von eigenen Erlebnissen während seiner Kindheit im französischen Département Ain. Damals durchstreifte auch er die Natur und hatte manch abenteuerliche Begegnung mit wilden Tieren. "Der Fuchs und das Mädchen" wartet wie sein frostiger Vorgängerfilm mit geradezu sensationellen Landschafts- und Naturaufnahmen auf, die umso mehr Faszination ausstrahlen, weil sie in einen dramaturgischen Rahmen gepackt wurden und trotzdem noch ausgezeichnet funktionieren. Fragte man sich vielleicht früher, wie die Tricktechniker bei aufwändigen Science-Fiction-Filmen fremde Welten und Kreaturen erschufen, bleibt man hier sprachlos zurück über die Interaktion zwischen den dressierten Wildtieren, der sympathisch-verschmitzten Bertille Noël-Bruneau als kleines Mädchen und den dennoch perfekt kadrierten und arrangierten Bildkompositionen. Auf ihrer tagtäglichen Suche nach dem Fuchs begegnet das Mädchen nach und nach einer ganzen Reihe ungewöhnlicher Wildtiere, vom Fischotter über Wölfe bis hin zum Braunbären. Diese Begegnungen sind mal komisch, mal spannend inszeniert und werden wohl insbesondere bei jungen Kinozuschauern auf reges Interesse stoßen. Schließlich wachsen Kinder hierzulande immer seltener so naturnah auf und werden den Film als das verstehen, was er in erster Linie sein will: ein großes, poetisches Jugendabenteuer. Wenngleich der erhöhte Kitschfaktor manche erwachsene Zuschauer ein wenig stören könnte, wird dieser Effekt durch die sensationellen Tieraufnahmen mehr als wettgemacht. Besonders eindrucksvoll ist eine Verfolgungsszene geraten, in der sich der Fuchs vor einem Luchs in eine Höhle rettet und die Kamera nacheinander die beiden subjektiven Blickwinkel der Tiere einnimmt. Das ist eine Dramaturgie mit Tieren, wie man sie selten zuvor gesehen hat und die Zuschauer aller Altersklassen in ihren Bann ziehen wird.
(Frank Brenner)
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23