Der Fuchs und das Mädchen
Frankreich 2007, Laufzeit: 97 Min., FSK 0
Regie: Luc Jacquet
Darsteller: Bertille Noel-Bruneau
jetzt habe ich ihn auch gesehen
h5n1 (15), 17.01.2008
Ja, die Haarsträhne und die immer gleichen Klamotten haben genervt. Aber noch viel schlimmer fand ich die anderen Kinozuschauer, allen voran die Eltern, die
- als das Kind fragte, was das sei, als ein Feuersalamander gezeigt wurde, nur Stille und Ratlosigkeit herrschte oder
- die Mutter/Vater/Eltern, deren Kind sich ängstigte und dauernd sagte "Ich will raus!" und mit dem Kind nicht raus gegangen sind.
Darüber kann ich nur den Kopf schütteln.
Den Film an sich fand ich nett. Er hätte mir wahrscheinlich noch besser gefallen, wenn man einen kindgerechten Dokumentarfilm daraus gemacht hätte und nicht so einen Pseudospielfilm...
Aber tolle Bilder, das muß man Jacquet schon lassen. Das kann er.
ok
Tetischeri (79), 15.01.2008
zu lang
anjachampagner (6), 13.01.2008
Mir war der Film, für die "kleine" Geschichte, die erzählt wird, zu lang. Trotzdem hat es sehr schöne Bilder.
Wenn ich etwas ändern dürfte, würde ich dem Mädchen die nervige Strähne abschneiden, die ihm im während des ganzen Films (!)Gesicht rum baumelt.
Na dankeschön.....
h5n1 (15), 10.01.2008
....kann man nicht einen Hinweis geben/die eigene Meinung schreiben, ohne gleich den halben Film zu erzählen? Finde ich jetzt echt ein wenig blöd, wenn einem Szenen derart detailliert vorweggenommen werden.
für kleine Kinder nur bedingt geeignet
Yoko23 (1), 07.01.2008
Es gibt eine Szene am Ende des Film, in der das Mädchen in guten Absicht ihren 'Freund' den Fuchs in ihr Zimmer lockt und die Tür schließt. Sie will ihn an ihrem Leben teilhaben lassen. Der Fuchs, der noch nie in einem geschlossenen Raum war, dreht durch und springt in seiner Raserei durch das geschlossene Fenster. Nächstes Bild: der Fuchs liegt wie tot in seinem Blut im Hof...
Meine Tochter hat aufgeschrien, als sie das gesehen hat und sich lange nicht beruhigt. Der Tochter von Freunden ging es auch so, obwohl sie 'schon' acht ist. - Am Ende ist der Fuchs dann doch nicht tot, aber das kann ein Kind, das emotional bei dem Tier ist, nicht zwangsläufig trösten. Insofern halte ich diesen Film trotz der schönen Bilder nur bedingt geeignet für kleine Kinder.
Auch für Erwachsene zu empfehlen...
Italia007 (1), 27.12.2007
Wir waren schon mit der ganzen Familie in dem Film. Einfach nur traumhaft. Wunderschöne Landschafts,- und Tieraufnahmen. Als würde man selber dabei sitzen- im Film. Einfach nur für alle Altersgruppen zu empfehlen.
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 09/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 09/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 09/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.