American Hustle
USA 2013, Laufzeit: 137 Min., FSK 6
Regie: David O. Russell
Darsteller: Christian Bale, Bradley Cooper, Amy Adams, Jennifer Lawrence, Jeremy Renner, Robert De Niro
>> www.americanhustle.de/
Viel gewollt..
Das Auge (322), 02.05.2014
..wenig erreicht. Kostüme alleine reichen nicht. Wer die 70er erlebt hat, empfindet dieses Nachgemachte deutlich, denn damals war wenig maßgeschneidert und viel billiger Kram herrschte vor, oft bunt und scheußlich.
Die Story ist zu langatmig und alle agieren ein wenig neben der Spur. Es reicht auch nicht, sich eine Wanst anzufressen, um eine schwimmelige Figur zu spielen. Insgesamt zu lang, zu ungenau, zu gewollt, zu arm.
Oscar-nominiert - wofür??
cinelady (6), 24.03.2014
Ein absolut dümmlicher Film, den man nicht gesehen haben muss.
Halt einfache amerikanische Unterhaltung.
Amerikanisches Hüsterchen
Matt513 (259), 17.03.2014
OK, ich hab's getan; 'wollte den Film sehen, der mit seinen 10 Nominierungen und keinem Oscar eine Marke für die Ewigkeit gesetzt haben dürfte.
Es macht wohl keinen Sinn, die einzelnen Kategorien zu diskutieren. Nur soviel - in den Aspekten, die wichtig wären, versagt der Film total. Das Drehbuch taugt nix, die Regie ist richtig Müll. Deshalb läßt der ganze Film einen seltsam kalt. Die männliche Hauptrolle - herrje Christian Bale, tut mir leid, ist einfach kein guter Schauspieler. Er wirkt mehr wie ein Intellektueller als wie der Reinigungsbesitzer, der was am laufen hat. Amy Adams trägt wenigstens Teile des Films. Ansonsten wird viel zu viel geschwafelt. Wer schreibt so etwas? Mit seiner überladenen Ausstaffierung kann der Film auch nicht punkten. Diese nervt wie ein zu laut gedrehtes Kofferradio. Alle Akteure sehen wie Karikaturen ihrer selbst aus, mit Tolle, Minipli und unverschämtem Ausschnitt. Es ist zu viel von allem. Und über all den Schnickschnack und das viele Gelaber verliert man die Handlung aus den Augen. Das ist das Problem. Vom Sujet her sollte dieser Film plotgetrieben sein wie z.B. Der Clou mit Newman und Redford, ist er aber nicht.
Und dann kann man eben auch verstehen, warum der Film nicht der große Abräumer war. Weil es dazu mehr als einen stylischen Kostümfilm braucht. American Hustle hat auf den ersten Blick alle Anlagen, was Großes zu werden, entpuppt sich dann aber als ausgesprochen durchschnittlicher Film.
woelffchen@raspa
woelffchen (597), 11.03.2014
Hi Raspa!
Ja, J. Lawrence war schon damals super, u.z. in "Winter's bone". Der Rest dieses Streifens: mangelhaft.
Zu komplex
woelffchen (597), 11.03.2014
Wenn man eine derartig komplexe Geschichte als Film präsentieren will, muß man sich viel Zeit und ein gutes Drehbuch nehmen. Das hat D.O. Russel leider nicht getan. Herausgekommen ist, trotz der immerhin 138 Min., ein riesiges Verwirrspiel mit manchmal ganz guten Ansätzen und interessanten Dialogen - aber alles in allem, hat sich Russel schwer verhoben. Kein roter Faden, der einen durch dieses Labyrinth führt - lediglich eine Aneinanderreihung von Personen und Schauplätzen, was noch keinen guten Film macht. Wie gesagt: Diese komplexe Aufgabe wurde unzureichend verarbeitet.
Oscar?
rogerburns (10), 02.03.2014
Solider Durchschnittsfilm ohne echte Höhepunkte - oder auch: Gepflegte Langeweile. Vor 20 Jahren hätte dieser Film vielleicht die goldene Himbeere bekommen. Aber heute wo es kaum noch gute Filmemacher gibt, muss man seine Ansprüche wohl runterschrauben.
Wenig Spannung, wenig Witz, wenig Action, wenig Gefühl: Kurz: Das bessere Nichts.
Wenn der Film einen Oscar bekommt sollte man die Oscar-Verleihung besser abschaffen.
137 Minuten Spielzeit sind für diesen Film definitiv zu viel. Weniger ist halt manchmal mehr.
So gut?
Raspa (375), 17.02.2014
Wohin man auch schaut, Russells Film wird über den grünen Klee gelobt. Wir waren keineswegs so begeistert. Es dauert sehr lange, bis die Handlung wirklich Fahrt aufnimmt und es wird furchtbar viel gequasselt, so dass dem Zuschauer einiges an Geduld abverlangt wird, bis es dann zuletzt doch noch etwas spannender wird. Sicher, die Darsteller sind alle gut ( besonders J. Lawrence als dümmlich-kokette Blondine ), trotzdem ist es schwer zu verstehen, dass dieser Streifen als der große Oscar-Favorit gehandelt wird.
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.