Noch ein Festival in der Musikstadt Köln, auch „Stadt der Alten Musik“? Und dann noch ein Fest der Alten Musik, wo die Domstadt mit dem ZAMUS ein eigenes Zentrum besitzt? Allerdings blühten die Zeiten für diese Spezialdisziplin der aktiv musizierenden Historiker am Rhein schon rosiger. Die einstige Aufregung um das ungewohnt heftige und engagierte Auftreten der wilden „Alten“ hat sich gelegt – nach rund 50 Jahren intensiver Forschung schweigen selbst die Gegner alter Instrumente. Und so setzt das neue Fest auf das Spektakuläre und das Exotische – und rechtfertigt dadurch seine ergänzende Existenz.
Einen Titel gibt es für das Fest auch: Felix! Das bezieht sich auf Felix Mendelssohn Bartholdy, der mit seiner Aufführung von Bachs Matthäus-Passion eine Bach-Renaissance anregte. Ging es 1829 um Wiederbelebung, so stellte über die Jahre die Forschung ganz neue Fragen nach der historischen Aufführungspraxis (bezüglich Besetzung, Tempo, Stimmung und tausend anderer Grundelemente) bis hin zum rekonstruierten Raumklang. „Wir werden nie wissen, wie es wirklich geklungen hat“, meinte Intendant Louwrens Langevoort bei der Vorstellung, „denn es gibt keine Tondokumente aus dieser Zeit. Originalklang bleibt immer eine Sache der Interpretation.“
Im Eröffnungskonzert in der Philharmonie werden gleich mehrere Countertenöre, die Diven des 18. Jahrhunderts, vom Freiburger Barockorchester durch Arien von Hasse, Händel und Vivaldi geführt. Es folgt eine hinreißende Götterparodie mit dem Ensemble Les Talents Lyriques, die die „Aufteilung der Welt“ mit Hilfe der schönen Venus sehr lebendig gestalten werden. Nach einer „Konferenz der Vögel“ aus der persischen Dichtung, eine musikalische Brücke zwischen Orient und Okzident mit der „lautten compagney“, beschließt in der Philharmonie die Sicht auf das Weltgeschehen in der Zeit der Alten Musik eine Nō -Theater-Inszenierung „Zwischen Traum und Wirklichkeit“.
„Felix! Urban“ übertitelt den Samstag, einen Tag prall gefüllt mit Konzerten vornehmlich in verschiedenen Kirchen, immer orientiert an der Frage: Was war in der Welt zu dieser Zeit sonst noch los? Zu diesem Thema tagt ein Gamelan-Orchester mit einer Barockbesetzung, die Langhalslaute Tar erkundet die Kunstmusik Persiens, und in St. Gregorius improvisieren The Playfords über die Kunst da Vincis zu Renaissance-Werken. Das Fest erobert die Stadt.
Felix! Original. Klang. Köln | 29.8. - 1.9. | Philharmonie Köln | www.koelner-philharmonie.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Rendezvous mit Max Klinger
Beethoven Orchester Bonn in der Bundeskunsthalle
Musisch auf Instagram
HfMT zeigt Talent Studierender
Ein Chor im Lockdown
Virtuelle Gemeinsamkeit beim Kammerchor der Uni Köln – Klassik am Rhein 12/20
„Chöre sind wunderbare Musikvermittler“
Chefdirigent Nicolas Fink über den WDR Rundfunkchor – Interview 11/20
Mit Mozart aus der Krise
Regielegende Michael Hampe inszeniert „Die Zauberflöte“ – Oper in NRW 10/20
„Optimistisch in die Zukunft“
Stefan Englert, Geschäftsführender Direktor des Gürzenich-Orchesters über Lockdown und Planungen – Interview 09/20
Mit Harold durch Italien
Vor Corona: Letztes Konzert des Gürzenich-Orchesters in der Philharmonie – Konzert 04/20
Ein Fest mit vier Hörnern
50 Jahre Landesjugendorchester NRW – Klassik an der Ruhr 04/20
Brücken zu den Sternen
Das Festival Acht Brücken belauscht den Kosmos – Klassik am Rhein 04/20
Graupner und Bach im Wettbewerb
Kölner Fest für Alte Musik im zehnten Jahr – Klassik am Rhein 03/20
Mit weiblicher Inspiration
City of Birmingham Symphony Orchestra in Dortmund – Klassik an der Ruhr 02/20
Wo habt ihr eure Stimmen?
Simon Halsey beginnt seine Arbeit als Kreativdirektor – Klassik am Rhein 02/20
Prima Tenore, neuer Orchesterchef
Neuss startet mit frischen Events ins neue Konzertjahr – Klassik an der Ruhr 02/20
Schicksals-Tanz
Konzert für Hörgeschädigte: BEAThoven – Klassik am Rhein 01/20
Es spricht der Philosoph
In Gelsenkirchen wird laut gedacht – Klassik an der Ruhr 01/20
Gaudi mit Geist
Igudesman und Joo lehren Kreativität in Köln – Klassik am Rhein 12/19
Ein bisschen Spaß muss sein
Julia Jones dirigiert das Sinfonieorchester Wuppertal – Klassik an der Ruhr 12/19
Buchbinder play & conduct
Beethovens Klavierkonzerte treffen auf Wagners Wunderharfe – Klassik am Rhein 11/19
Verstehen – verwirren
Tage Alter Musik: „Les voyages de l´Amour“ in Herne – Klassik an der Ruhr 11/19
Dialoge ohne Grenzen
20 Jahre West-Eastern Divan Orchestra – Klassik am Rhein 10/19
Freches Geburtstagsgeschenk
Moritz Eggert komponiert zum 100. Geburtstag in Bochum – Klassik an der Ruhr 10/19
Himmliche Töne
Zum zehnten Mal feiert Köln ein Kirchenmusikfestival – Klassik am Rhein 09/19
Sommerliche Pfeifentöne
Orgelwettbewerb in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 08/19
Hei hei Saraste
Das WDR-Sinfonieorchester verabschiedet den Chefdirigenten – Klassik am Rhein 07/19
Andere Konzerte zum Saisonende
Die Philharmonie Essen präsentiert das Besondere – Klassik an der Ruhr 07/19