Wenn Feuerwehrtöpfe aufgelegt werden müssen, um Theatersterben abzuwenden, und heftige Einschnitte bei Sozialeinrichtungen und Bürgerhäusern angekündigt werden, sollten bei jedem, der sich um die Stadtgesellschaft, die hiesige Theaterlandschaft und Kultur sorgt, die Alarmglocken läuten. Oberbürgermeister Jürgen Roters wird nicht müde zu betonen: Köln sieht sich mit einer dramatischen Haushaltslage konfrontiert, allein im laufenden Jahr fehlen dem städtischen Etat über 300 Millionen Euro, da müsse schon jedermann seinen Sparbeitrag leisten.
Jedermann? Nicht ganz! Es gibt eine Gruppe von „Managern“ – geschützt vor Kürzung und jeglichem Leistungsbezug: die Geschäftsführer und Vorstände Kölner Tochtergesellschaften. Ein Vergleich mit ihren Kollegen im wohlhabenden und fast 1,5 mal so großen München offenbart, dass sich Köln trotz massiver Finanzprobleme zu einem El Dorado für Spitzenkräfte in der Regel defizitärer städtischer Tochterunternehmen gemausert hat und in der Entlohnung seiner Manager selbst München, das in 2012 einen Überschuss von 493 Millionen Euro verzeichnete, hinter sich lässt.
Erhielt der Münchener Messechef Klaus Dietrich für seine Dienste 292.728 Euro bei 222 Millionen Umsatz, so ließ sich das klamme Köln seinen Messechef Gerald Bös mit 683.000 Euro bei 235 Millionen Umsatz (inklusive 4,9 Millionen Verlust), sage und schreibe über 390.000 Euro mehr kosten. Harald Strötgen und vier weitere Vorstände der Sparkasse München erhielten 2,11 Millionen. Ihre Kölner Kollegen angeführt von Vorstand Artur Grzesiek 2,36 Millionen. Ein Plus von 250.000 Euro.
Bei 18 Millionen Euro Verlust im Jahr zahlt die Kölner Bädergesellschaft 221.000 Euro an ihren Geschäftsführer Bertholt Schmitt. KVB-Vorstandsvorsitzender Jürgen Fenske erhält mit 364.600 Euro etwa so viel wie die deutsche Bundeskanzlerin, obwohl seine Busse und Bahnen pro Jahr 72,95 Millionen Verlust einfahren. Sein Münchener Kollege Herbert König wird bei deutlich größerem Betrieb mit 348.000 Euro also niedriger entlohnt. RheinEnergie-Vorstandsvorsitzender Dieter Steinkamp erhält üppige 773.400 Euro pro Jahr, bei zugegebenermaßen guten Geschäftszahlen.
Es geht hier nicht um eine Neiddebatte, es geht schlicht um Transparenz, Gerechtigkeit und Leistungsbezug. Die skizzierte Schieflage lässt Sparvorschläge im Sozial- oder Kulturbereich unglaubwürdig erscheinen. Auch ist es verständlich, dass sich vor diesem Hintergrund Widerstand innerhalb der Bürgerschaft gegen ein wünschenswertes Großprojekt wie das jüdische Museum inklusive der archäologischen Zone – mit reinen Baukosten von 51 Millionen Euro – formiert.
Zeitgleich stehen professionelle, freiberufliche Schauspieler selbst in ausverkauften Freien Theatern für Abendgagen zwischen 50 bis 100 Euro brutto auf der Bühne. Und: Die bestehenden Museen verrotten vor sich hin. Köln steht vor einer inneren Zerreißprobe. Solange es seine Hausaufgaben im Bereich Vetternwirtschaft und innere Strukturen nicht macht, sind dem Bürger Einschnitte in die Lebensbereiche, welche die Stadt attraktiv und lebenswert machen und letztlich zum Erhalt des sozialen Friedens beitragen, schlicht nicht zu vermitteln.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25