Am 26. Mai ist Europawahl. Vermutlich werden erneut weniger als die Hälfte der deutschen Wahlberechtigten ihre Stimme abgeben. 43 Prozent stimmten bei der Wahl 2014 ab – weit weniger als bei der Bundestagswahl. Das ist schade – finden auch die Mitglieder der Europa-Union Köln. Sie glauben an eine positive Zukunft Europas und daran, dass es trotz all seiner Schwächen reformierbar und demokratisierbar ist.
Es sei deshalb wichtig, „die Menschen über Europa zu informieren“, so Tobias Kunstein, Mitglied des Vorstandes und Schatzmeister des Kölner Vereins. Die wenigsten Bürger, vermutet er, würden die Kandidaten der Landeslisten kennen, die sie indirekt wählen können. Die Wahlprogramme der Parteien seien leider sehr lang – selbst eines der Kürzeren habe noch 80 Seiten. Man müsse Europathemen daher „auf kleine Sachfragen reduzieren“.
141 eingeschriebene Mitglieder hat der unabhängige und überparteiliche Verein. Die Europa-Union Köln ist Teil der Europa-Union Deutschland, der größten Bürgerinitiative für Europa und der deutsche Zweig der Union europäischer Föderalisten. 15 Landesverbände und rund 350 Kreis-, Orts-, und Stadtverbände gibt es in Deutschland, gut vernetzt mit Vereinen aus anderen europäischen Ländern. Gemeinsam mit der Volkshochschule, dem Europäischen Dokumentationszentrum der Universitäts- und Stadtbibliothek und anderen Institutionen organisiert die Europa-Union Köln Vortragsveranstaltungen, Diskussionsforen und Studienfahrten.
Wie kann eine positive Vision aussehen? Europa könne in „kleinen Schritten“ reformiert werden, sagt Kunstein, der außerdem Geschäftsführer des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität zu Köln ist und zur Außenvertretung der europäischen Währung Euro promovierte. Nächste Ziel sei eine bessere Kooperation und Organisation der Staaten untereinander, für die Zukunft außerdem allgemeinverbindliche Sozialstandards. Das Ideal der „Vereinigten Staaten von Europa“ oder eines europäischen Bundesstaats, wie es die Satzung des Vereins formuliert, stehe „nach den Entwicklungen der letzten Jahrzehnte jedoch in den Sternen.“ Ein besseres Europa bedeute bei grenzüberschreitenden Anliegen mehr zentrale Steuerung und damit weniger Entscheidungskompetenz der Nationalstaaten.
Kunstein nennt ein Beispiel: Es sei wichtig, „dass sich die Mitgliedstaaten der EU darauf einigen, große Internetkonzerne zu besteuern.“ Das funktioniere nur, wenn es in ganz Europa gleichzeitig umgesetzt werde. Doch solche Vorhaben scheiterten häufig an den Egoismen der einzelnen Nationalstaaten. In vielen Bereichen gilt auf EU-Ebene das Vetorecht: Alle Staaten müssen sich einig sein, bevor etwas beschlossen wird.
Wie lässt sich Begeisterung für ein besseren Europas wecken? „Jetzt hat die EU einen gewissen Bekanntheitsgrad, aber leider eher durch die Krisen der letzten Jahre“, sagt Kunstein. Viele Menschen würden sich fragen, was die EU eigentlich für sie tue. Es sei schwer, für eine Bürokratie zu begeistern. Positiv sei, dass sich neben den EU-Skeptikern auch die EU-Befürworter deutlicher artikulierten. Von einfachen Ja/Nein-Referenden auf EU-Ebene hält er jedoch wenig. Dabei komme selten etwas Gutes heraus, wie man am Brexit-Debakel sehe.
Kunstein räumt ein: zu den Diskussionsveranstaltungen der Europa-Union Köln, zu denen auch Politiker eingeladen werden, kämen oft dieselben Leute – Akademiker, die bereits Ahnung vom Thema haben. Das liegt vielleicht auch an der universitären Ausrichtung des Vereins. „Zum Handwerker haben wir wenig Kontakt“, so Kunstein. Europa-Interessierte bis 35 Jahren werden automatisch Mitglied der Jungen Europäischen Föderalisten, dem eigenständigen Nachwuchsverein der Europa-Union. Diese würden sich auch schon mal in die Straßen stellen und Flyer verteilen, erzählt Kunstein. An der eigenen Öffentlichkeitsarbeit könne man noch arbeiten, um mehr Menschen zu erreichen und mit ihnen in den Dialog zu treten.
Die Europäische Republik - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
theeuropean.de | Online-Magazin, das im Geist einer offenen Gesprächskultur gegen Filterblasen ankämpft.
debatingeurope.eu | Gelebte Kultur: Diskussionsplattform mit europäischen ExpertInnen und PolitikerInnen.
iep-berlin.de | Das Institut für Europäische Politik diskutiert europäische Politik aus wissenschaftlichen Perspektiven, um sie bürgernah zu vermitteln.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Demonstration „Ein Europa für Alle“
So 19.5. ab 11 Uhr
Müh(l)en Europas
Intro - Europa
Das Versagen der politischen Klasse
Rechtsnationale Kräfte gegen ein geeintes Europa
Die letzten Europäer?
Wer klein und schwach ist, muss sich starke Freunde suchen – Europa-Vorbild: Luxemburg
„Aufruf, Europa zu erneuern“
Der Finanzwissenschaftler Arne Heise über den Einigungsprozess der EU
Wohlige Zerstückelung
Zurück zur Romantik: Von leidenschaftlichen EU-Mehlkörnern
Menschenrechte vor Dividenden
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre in Köln
Etwas zurückgeben
Teil 2: Lokale Initiativen – Wuppertals Zentrum für gute Taten e.V.
Mit Oma auf die Straße
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Bochumer Ortsgruppe der Omas gegen Rechts
Politischen Streit zulassen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Grundrechtekomitee und der Verfassungsschutz
Vertrauen in die Polizei
Teil 2: Lokale Initiativen – Projekt EQAL erforscht das Verhältnis von Stadtgesellschaft und Polizei
Die Waffen nieder
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Landesverband Nordrhein-Westfalen der Deutschen Friedensgesellschaft
Wissen über KI fördern
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Kölner Wissenschaftsrunde
Dein Freund, das Handy
Teil 2: Lokale Initiativen – Forschung zur Smartphone-Nutzung in Beziehungen an der Universität Witten/Herdecke
Wer bin ich?
Teil 3: Lokale Initiativen – Johannes Wilbert begleitet Menschen bei ihrer Suche nach dem passenden Beruf
Vor Ort Großes bewirken
Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft – Teil 1: Lokale Initiativen
Forschung von unten
Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen – Teil 2: Lokale Initiativen
Hinschauen und handeln
Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit – Teil 3: Lokale Initiativen
Hass gegen die Presse
Journalistin Corinna Blümel (KJV) über Empörungskultur – Teil 1: Lokale Initiativen
Hilfspakete an Europas Außengrenzen
Die Dortmunder Flüchtlingsinitiative Grenzenlose Wärme – Teil 2: Lokale Initiativen
Stachel mit Widerhaken
Das Autonome Zentrum an der Gathe lebt linke Werte – Teil 3: Lokale Initiativen
Geld macht Politik
Das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut der Universität zu Köln (FiFo) – Teil 1: Lokale Initiativen
Gedämpfte Mieten, keine Aktionäre
Der Gemeinnützige Wohnungsverein zu Bochum (GWV) – Teil 2: Lokale Initiativen
Menschen bleiben arm
Forschung über Armut und Armutshilfe an der Uni Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Wieder selbstbestimmt leben
Kölns interkulturelles Zentrum Zurück in die Zukunft e.V. – Teil 1: Lokale Initiativen