„Wer glaubt, dass es viereckige Seifenblasen gibt?“, fragt Stephan Masur, Seifenblasen-Künstler und Leiter von „Cirque de Tuque“. Die Reaktion im Publikum ist verhalten, bis auf zwei einsame Hände keine Reaktion. „Dann werden wir doch mal sehen, was sich da machen lässt“ erwidert Masur verschmitzt und präsentiert dem verdutzten Publikum eine viereckige Seifenblase. Daran glauben, das ist Masur besonders wichtig an diesem Abend im Senftöpfchen-Theater in der Kölner Innenstadt. Und hier sind tatsächlich viele Dinge möglich, die eigentlich unmöglich erscheinen.
Bereits zum 16. Mal haben sich unter Masurs Organisation junge Artisten aus verschiedenen Zirkusschulen und erfahrene Künstler aus der ganzen Welt in Köln versammelt, um ihr Können zum Besten zu geben. Dass es sich hier um eine ganz besondere Show handelt, wird gleich zu Beginn klar. Da ist beispielsweise Kimmo Hietanen aus Finnland, der sich auch als Katie pudelwohl fühlt. Das macht er dem Publikum auch gleich auf charmante Weise deutlich: Anstelle des Schuljungen-Outfits, in dem er die Bühne betritt, wirft er lieber ein Kleid über und funktioniert seine Fliege zum Schleifchen-Haarschmuck um. Wie er es schafft, in diesem Outfit auf dem Schlappseil zu balancieren oder kunstvoll Seil zu springen, bleibt ein Rätsel.
Auch Francois Bouvier aus Kanada erntet Jubel von allen Seiten, als er mit seinen unglaublich hochhackigen High Heels über ein Drahtseil balanciert. Es passieren wirklich so einige Dinge die man nicht glauben kann: Da gibt es noch Kalle Pikkuharju, ebenfalls aus Finnland, der keinen einzigen Knochen in seinem Körper zu haben scheint. Zumindest verbiegt er sich während seiner Kontorsionsshow in solch absonderliche Positionen, dass man fast Angst bekommen könnte, er fände nicht mehr in die Ursprungsposition zurück. Zur Beruhigung des Publikums tut er das aber schließlich doch und wird mit tosendem Applaus belohnt
Aber nicht nur für Akrobatikfans gibt es viel zu staunen, auch Freunde der Magie kommen auf ihre Kosten. Der junge Taiwanese Mike Chao begeistert mit einer Nummer, die ein grünes Kartenspiel und ein paar grüne Bälle beinhaltet. Hört sich nach nicht viel an? Ist es aber alle mal! Mit gekonnter Präzision schafft er eine perfekte Illusion nach der anderen. Aus dem Publikum vernimmt man verwirrtes Flüstern aus allen Richtungen: „Was, wie geht das denn? Das habe ich jetzt aber gar nicht verstanden. Wie kann das sein?“
Eine Erklärung gibt es nicht, dafür bleibt das Programm – typisch für das Varieté – durchgehend bunt und unterhaltend. Ab und an begleitet Katie eine Nummer auf dem Klavier oder es gibt eine kleine Tanzeinlage der Artisten. Aber gleich darauf geht es weiter mit verschiedenen Einzeldarbietungen wie Tuchakrobatik, Einlagen am Trapez oder mit Hula-Hoop-Reifen.
Stephan Masur führt – nebst Jonglage und Seifenblasen-Nummern – als Moderator gekonnt durch den Abend. Er möchte das Publikum in eine Welt der Träume und Wünsche entführen, was ihm durch die meisterhafte Auswahl der Artisten allemal gelingt. Gewidmet wird das Programm Alexandra Kassen, der verstorbenen Prinzipalin des Senftöpfchen-Theaters, die das Varietéspektakel über 13 Jahre hinweg unterstützt hat.
„Cirque de Tuque – in between“ | bis 12.8. | Senftöpfchen | 0221 258 10 58
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Gefährlicher Nonsens
Kabarettist Uli Masuth mit „Lügen und andere Wahrheiten“ in Köln – Theater am Rhein 07/24
Überbordende Fantasie
Micha Marx‘ neues Programm im Senftöpfchen – Komikzentrum 09/21
#dieshowgehtweiter
Senftöpfchen-Streaming-Show mit Kölner Künstler*innen – Komikzentrum 06/21
„Schickt den Lauterbach zum Woelki“
Konrad Beikircher über „Kirche, Pest und neue Seuchen“ – Interview 03/21
Tanzen im Wohnzimmer
Lou's The Cool Cats im Senftöpfchen-Stream – Bühne 03/21
Kabarettistischer Denkraum
Fatih Cevikkollu denkt vor, das Publikum denkt nach – Komikzentrum 03/20
„Ist das jetzt noch Musik?“
Andrea Badey und Matthias Ebbing über „Schwarze Schafe, heute ganz in weiß“ – Interview 02/20
Der Sex, die Laus und der Spaß
Jürgen Becker und das begehrende Volk – Komikzentrum 10/19
Hintergründig grandios
60 Jahre Senftöpfchen – Bühne 09/19
Zirkus auf der Bühne
Stephan Masur und seine Artisten – Komikzentrum 08/19
Glühende 20er Jahre
30 Jahre Swing mit den Glühwürmchen – Komikzentrum 04/19
Mit Herz und Humor
Musikkabarettist Robert Kreis lädt zum Lachen ein – Komikzentrum 11/18
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25