Laub liegt auf dem Boden der Halle Kalk, die zur Gänze aufgerissen dem Shabby-Schick der Industrieromantik frönt – blätternder Putz, schattiges Halbdunkel, ein schweres Rolltor – und schließlich auch, ja, als letztes Bild: ein offenes Fenster, vor dem sich im leichten Wind die Vorhänge blähen. Angst vor Pathos kann man der englischen Regisseurin Katie Mitchell jedenfalls nicht nachsagen. Selten wurde die Schönheit des Zerfalls so ironiefrei zelebriert wie in diesem ihrem Theaterfilm, der W.G. Sebald Buchs „Die Ringe des Saturns“ adaptiert.
Es handelt sich dabei um einen Reisebericht einer – dem Untertitel nach – englischen Wallfahrt. Insofern ist der Weg das Ziel, oder wie Sebald selbst sagt, es geht um die „kontemplative Übung“ des gleichzeitigen Gehens und Denkens. Der Bericht protokolliert seine Wanderung durch Suffolk, einem dünn besiedelten Landstrich an der englischen Ostküste. Eindrücke, Assoziationen, Reflexionen aus dem August 1992 mischen sich mit Geschichten vergangener Zeiten zu einem mäandernden Strom melancholischer Weltbetrachtung. Nicht eben ein leichter Textsortenmix für die Bühne.
Katie Mitchells Auseinandersetzung mit Sebald ist dann auch weniger Theater als vielmehr eine cinematographische Installation. Ihre künstlerische Handschrift kennt man in Köln inzwischen aus zwei anderen – hochgelobten – Produktionen („Wunschkonzert“ und „Die Wellen“): Erst zerlegt sie die Plurimedialität des Theaters in ihre Einzelbestandteile, um sie dann mit Hilfe der Mittel des Films zu einer neuen Form zusammenzusetzen. Konkret sehen wir Geräuschemacher, wie sie live eine Tonspur produzieren, hören, wie die Schauspieler den Text lesen, während Filmbilder – in diesem Fall muss man es leider so sagen – der Fantasie den Garaus machen. Die zumeist dreiteilige Bildkomposition hoch oben an der Wand bekräftigt und verdoppelt den Text in einer allzu offenkundigen Art und Weise.
Dabei hat Mitchell Sebalds überbordenden Text für die Uraufführung durchaus sinnvoll gekürzt und in eine dramaturgische Struktur gebracht. So dient ihr die Ausgangssituation des Reiseberichts als roter Faden: Der Ich-Erzähler wird in ein Krankenhaus eingeliefert, erinnert sich – in „einem Zustand nahezu gänzlicher Unbeweglichkeit“ – an seine Wanderung und beginnt „in Gedanken“ mit der Niederschrift. Diese Szene lässt Mitchell in einem eigenen Bühnenraum spielen und überträgt sie in schwarz-weiß per Live-Kamera. Immer wieder kommt sie auf diese Situation zurück, blickt ein Mann (Juro Mikus) in vollendeter Schwermut in die Kamera und imaginiert diese seine anscheinend letzte Reise. Denn auch das sind die „Ringe des Saturn“: ein Totenbuch, trauernd um die tatsächlichen Toten verschiedener Kriege, trauernd aber auch um die Vergänglichkeit allen Seins.
In Katie Mitchells Fassung kann man sich – als Zuschauer ebenso zur Unbeweglichkeit verdammt wie der Protagonist – mitnehmen lassen auf eine imaginäre Reise, die mit einem Vorzug der Deutlichkeit ausgestattet ist. Diskreter freilich ist die eigene Lektüre.
„Die Ringe des Saturn. Eine englische Wallfahrt“ von W.G. Sebald. Fassung von Katie Mitchell | Regie: Katie Mitchell | Halle Kalk | keine Termine im Juni | www.schauspielkoeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25