Viele gesellschaftspolitische Fragen werden heute intellektuell verhandelt, obwohl sie die breite Öffentlichkeit noch gar nicht erreicht haben. Dabei steht die Arbeitswelt bereits vor ihrervierten industriellen Revolution. Sie wird Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort erzwingen und damit auch den Begriff Heimat neu definieren, denn das Crowdsourcing (arbeiten von irgendwo) hat nichts mehr mit geografischen oder politischen Grenzen am Hut. Und so wird die Heimat tatsächlich zu einem brüchigen Gefühl und zu einer Verteidigungslinie ohne reale Gegner. In „Fremd 4.0“ hat das Atonal Theater diese Befindlichkeit auf der Bühne der Alten Feuerwache in Köln seziert. Mit Musiker*innen und einem Schauspieler aus Chile, Kuba, vom Balkan, aus dem Senegal und Syrien.
Mit einer scheinbar leeren Bühne und materialchoreografisch beginnt die Reise durch vermeintlich deutsche Tugenden. Eine wandernde Wand mit Tür rollt auf die Zuschauer zu, eine Trompete, eine Trommel und ein erster Erzähler quetschen sich durch die Öffnung. Aidara Seck ist ein westafrikanischer Griot, der nach langen Jahren in Deutschland immer noch DIE deutsche Musik sucht. Als Musiker kann er sie nicht einmal an den Rhythmen festmachen. Er fragt sich, ob es sie überhaupt gibt. Regisseur Jörg Fürst inszeniert einen überaus sinnlichen Reigen aus Musik, Bewegung und Monologen über die fremden Blicke aufs Deutschsein. Dabei hat Rudi Rumstajn, Gitarrist und Kickboxer vom Balkan, den längsten Part mit seiner großartigen Erzählung über Sinti und Roma und die Unsichtbarkeit, über Kirmes und Rotlichtviertel und Platons Höhlengleichnis. Er, der mit 20 ohne Ziel nach Deutschland kam, fragt nach Konsum, nach Realität und – mag Schopenhauer.
Die Wand mit Tür ist längst wieder nach hinten gewandert, schafft Raum für den Syrer Mohammad „Saado“ Kharouf, der sich im spirituellen Ritual der Derwische dreht und seine Brüder in Aleppo vermisst. Für ihn ist Deutschland ein Papier- und ein Kaltland. Die beiden Frauen im Ensemble amüsieren auch Sprache und Wesen der Deutschen. Pia Miranda, die Posaunistin aus Chile, macht das am diffizilen Wort „ineffizient“ fest, Majela van der Heusen aus Kuba eher an der männlichen Verklemmtheit. Aber die Truppe stellt auch fest, dass zu viel Reden nicht gut sei und grooven mit den Deutschen lieber in den Sonnenuntergang.
„Fremd 4.0“ | R: Jörg Fürst | 21.3. - 24.3. 20 Uhr | Alte Feuerwache | 0221 985 45 30
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Alle inklusive
Festival „All In“ von Un-Label in der Alten Feuerwache – Festival 10/20
Fremd im eigenen Körper
Musiktheater „Jeder:Jederzeit“ von A.Tonal.Theater – Bühne 02/20
Die Todesliste der Braunkohle
„Verschwindende Orte“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 12/19
Alle Körper verdienen Liebe
Fach- und Aktionstag „Shake It! Tanz / Körperpolitik / Empowerment“ in der Feuerwache – Spezial 12/18
Das gerettete Kleinod
Die Alte Feuerwache: eine Perle der Freien Kultur – Kulturportät 12/18
Bis dir schwarz vor Augen wird
Die neue Produktion von Silke Z. misst die Angst aus – Tanz am Rhein 06/18
Heimat als Phantomschmerz
„Heimat 4.0“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 03/18
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
Spitzweg und Freelancer
Theater im Bauturm spielt Artaud – Theater am Rhein 07/20
Fühlt sich so Sozialismus an?
„Rosa Luxemburg“ im Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/20
Performance voller Marionetten
„Die Räuber“ im Bonner Schauspielhaus – Theater am Rhein 03/20
Mediales Königsdrama
„Apeiron“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 03/20
Revolution und Vulva-Lolly
„Revolt. She said. Revolt again.“ am Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 03/20
Hektik und Melancholie
„Fusseln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/20
Wenn das Bürgertum erst einmal loslegt
„Aus dem bürgerlichen Heldenleben“ im Depot 1 – Theater am Rhein 02/20
Erwachsenwerden durch Prostitution
Bolaños „Lumpenroman“ am Kölner Schauspiel – Theater am Rhein 02/20
Gier und Gold
„Lieber Gold im Mund…“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Jugendtheater als Arbeit am Kanon
„Werther in Love“ am Comedia-Theater – Theater am Rhein 02/20
Höllenbrut im Schnee
„Die Verdammten“ im Kölner Depot 1 – Theater am Rhein 01/20
Mottenfraß der Korruption
„Null Komma Irgendwas“ im Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 01/20
Geträumte Zeit
„We Have a Dream“ am Orangerie-Theater – Theater am Rhein 01/20
Die Unordnung der Welt
„Der eingebildete Kranke“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Punk-Ideale
„Vernon Subutex“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 12/19
Nicht ton-, aber sprachlos
Kleists „Marquise von O.“ in Bonn – Theater am Rhein 12/19
Porsche und Grille
„Die Mars-Chroniken“ im Orangerie-Theater – Theater am Rhein 12/19