Besonders mit Blick auf die fortschreitende Klimakrise und auf die geographische Lage ist der Stadt der Katastrophenschutz ein wichtiges Anliegen. Mit einem Klick über den Zustand der Wupper informiert zu sein, gerade, wenn man sich schnell einen Überblick verschaffen muss, wäre hilfreich. Damit sich im Ernstfall erkennen lässt, wo man sich noch sicher hin bewegen kann. Daher wird darüber nachgedacht, ein Angebot für Wuppertal zu schaffen – ähnlich der Warn-App NINA des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastropenhilfe.
Von Gesundheit bis Datenschutz
Ebenfalls mit digitaler Untertützung soll die Adressierung von städtischen Gesundheitsangeboten optimiert werden, um die Gesundheitskompetenz der Menschen in Wuppertal zu fördern. „Wir haben schon viele Präventionsangebote. Doch wir sehen, dass wir damit bisher nicht die richtige Zielgruppe erreichen“, so Jacqueline Stork aus dem Smart City Team der Stadt. Einen entscheidenden Baustein wird die Vermeidung von Adipositas bei Kindern bilden. Mit digitalen oder hybriden Formaten soll die junge Generation verstärkt angesprochen werden.
Um darüber hinaus gezielt Angebote unterbreiten zu können, sollen anonymisiert Gesundheits- und Sozialdaten erhoben werden. Die Stadt plant zwar, die Datenhoheit dabei nicht aus der Hand zu geben. Sofern Technik externer Dienstleister Anwendung finden sollte, bedeutet das eine echte Herausforderung: Mit Hinblick auf vergangene Skandale, z.B. im EU-Parlament, muss die Auswahl von Hardware und Dienstleistern sehr sorgsam geschehen, um sicherzustellen, dass die Daten exklusiv bei der Stadt verbleiben. Sonst landen sie ggf. auf Servern im Ausland, die sich dem Datenschutz nach hiesigen Richtlinien entziehen.
Was Wuppertaler wollen
Ihre Bürger:innen hat die Stadt in der Phase der Strategieentwicklung mitgenommen. In einer umfangreichen Workshop-Reihe („Smarte Umwelt und Smartes Leben“) haben die Mitarbeiter:innen der Stadt Bürger:innen nach Herausforderungen in Alltag und Beruf befragt. Die Antworten wurden gesammelt und mit Blick darauf ausgewertet, welche Probleme sich mit digitalen Mitteln lösen lassen. Häufig nannten die Wuppertaler:innen komplizierten Zugang zu Informationen, die zudem wenig hilfreich und transparent seien. Hier möchte die Stadt nachbessern. Auch dem Wunsch nach mehr Barrierefreiheit und Mehrsprachigkeit wird nachgekommen. Geplant ist ein Tool, das Websites leichter zugänglich macht. Voraussetzung dafür ist nur noch die Bewilligung der beantragten Fördermittel. „Wir haben diese Informationen nicht nur gesammelt. Unser Anspruch ist auch, und das hat auch etwas mit Wertschätzung zu tun, dass wir dann auch etwas tun“, betont Stork.
Smarte Technik kann nicht zuletzt helfen, Abläufe zu verkürzen und die Aufmerksamkeit und Handlungsräume von Menschen zu erweitern; von der schnelleren Parkplatzsuche bis zur Vermeidung physischer Gefahren. Nun muss die zweite Phase anlaufen, in der größere Digitalisierungsprojekte zu realisieren sind. Die genannten Chancen der Digitalisierung dürften diese Mühen wert sein – wozu sicher weiterhin auch die Einbindung der Stadtgesellschaft gehören muss.
MUNDWERK - Aktiv im Thema
dako-ev.de | Der in Köln ansässige Verein Deutsch-Afrikanische Kooperation setzt sich ein für „Integration und Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund mit und ohne Behinderung, unabhängig von Alter, Nationalität, Religion und Geschlecht“.
korientation.de | Der 2008 gegründete Verein korientation – Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven klärt über antiasiatischen Rassismus und das „(post)migrantische“ Leben in Deutschland auf.
bv-nemo.de | Im Bundesverband Netzwerke von Migrant*innenorganisationen e.V. setzen sich über 750 Vereine für eine diskriminierungskritische Gesellschaft ein.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Stimmen machen Stimmung
Intro – Mundwerk
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 1: Leitartikel
„Anonymität ist das, was Großstadt ausmacht“
Soziologe Daniel Kubiak über gesellschaftliche Vielfalt in der Großstadt – Teil 1: Interview
Wieder selbstbestimmt leben
Kölns interkulturelles Zentrum Zurück in die Zukunft e.V. – Teil 1: Lokale Initiativen
Kultur ist für alle da
Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 2: Leitartikel
„Wichtig ist, dass es auch kleine Bühnen gibt“
Kulturwissenschaftlerin Simone Egger über die gesellschaftliche Rolle von Kunst und Kultur – Teil 2: Interview
Protest und Marketing
Florian Deckers erforscht Graffiti im öffentlichen Raum – Teil 2: Lokale Initiativen
Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 3: Leitartikel
„Eine Stadt muss eine Idee haben“
Zukunftsforscher Klaus Burmeister über zukunftsfähige Städte – Teil 3: Interview
Digitale Bedürfnisse
Das Konzept Smart City – Europa-Vorbild: Finnland
Freiheitskampf zwischen LEDs
Widerstand in einer fast wirklichen Welt – Glosse
Vor Ort Großes bewirken
Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft – Teil 1: Lokale Initiativen
Forschung von unten
Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen – Teil 2: Lokale Initiativen
Hinschauen und handeln
Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit – Teil 3: Lokale Initiativen
Hass gegen die Presse
Journalistin Corinna Blümel (KJV) über Empörungskultur – Teil 1: Lokale Initiativen
Hilfspakete an Europas Außengrenzen
Die Dortmunder Flüchtlingsinitiative Grenzenlose Wärme – Teil 2: Lokale Initiativen
Stachel mit Widerhaken
Das Autonome Zentrum an der Gathe lebt linke Werte – Teil 3: Lokale Initiativen
Geld macht Politik
Das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut der Universität zu Köln (FiFo) – Teil 1: Lokale Initiativen
Gedämpfte Mieten, keine Aktionäre
Der Gemeinnützige Wohnungsverein zu Bochum (GWV) – Teil 2: Lokale Initiativen
Menschen bleiben arm
Forschung über Armut und Armutshilfe an der Uni Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Für die Rechte der Fußgänger
Kölns Initiative Fuss e.V. – Teil 1: Lokale Initiativen
ÖPNV für alle Menschen
Die Bochumer Initiative Stadt für Alle – Teil 2: Lokale Initiativen
Angstfreie Radwege
Aus der Arbeit von Fahrradstadt Wuppertal e.V. – Teil 3: Lokale Initiativen