Die einen shoppen, was das Zeug hält, die anderen müssen dafür ackern. Während das Mode-Jahr früher noch in Sommer/Winter aufgeteilt war, jagt nun eine Kollektion die nächste. Innerhalb von zwei Wochen kann ein Kleidungsstück entworfen, hergestellt und ausgeliefert werden. Um diese Massen verkaufen zu können, suggerieren Werbung, Medien und Influencer immer neue Trends. Und die Kleidung ist so billig, dass man es sich leisten kann, jede Woche ein neues T-Shirt zu kaufen. Schnelligkeit der Produktion, Kurzlebigkeit der Stoffe, Belastung von Umwelt und Menschen in den Herkunftsländern.
„Fast Fashion“ ist der Begriff für dieses neue Modeverständnis. Ihm und dem Gegenkonzept der „Slow Fashion“ widmet sich nun das Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt. Mit der Ausstellung „Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode“ (Eröffnung 11.10. um 19 Uhr) ermöglicht das Museum den BesucherInnen Einblicke in die Modewelt und lädt mit Workshops, Podiumsdiskussionen, Modenschauen und anderen Veranstaltungen auch zum Mitmachen ein. Touren zu Kölner Fair-Fashion-Boutiquen verknüpfen Ausstellung und Alltag. Mode ist auch immer ein Spiegel der gegenwärtigen Kultur und Mittel zur Zugehörigkeit – besonders für junge Menschen. Viele Angebote richten sich daher auch an Schulklassen. Informieren, aufklären und sensibilisieren für die Geschichte hinter dem Kleidungsstück. Die Ausstellung ist dabei in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Themenkomplex der Fast Fashion. Hier werden die einzelnen Aspekte wie Ausbeutung, verheerende Ökobilanz und Verwertung beleuchtet. Zusätzlich dazu werden künstlerische Arbeiten zu dem Thema gezeigt. Im zweiten Teil geht es um Slow Fashion. Diese Bewegung übernimmt Verantwortung für den Produktionsprozess. Faire Entlohnung, umweltschonende Herstellung und Wertschätzung der Arbeit. Denn hier geht es vor allem auch um kulturelle Identität, uraltes Handwerk und Tradition. Dazu zeigt das Museum hauseigene Sammlungsobjekte.
Ob als HändlerIn oder KonsumentIn: Mode hat ihren Preis – lokal wie global. Die Ausstellung zeigt, wie viel Einfluss unser Griff nach dem nächsten T-Shirt hat.
Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode | 12.10. - 24.2. | Rautenstrauch-Joest-Museum | www.fastfashion-RJM-koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gestohlene, zerstörte Erinnerungen
„Artist Meets Archive“: Lebohang Kganye im RJM – kunst & gut 08/23
Die Sprache der Angst/Hoffnung
„Stimmen“ im RJM – Prolog 06/23
Ein Zurechtrücken der Perspektive
Lebohang Kganye im RJM
Die Utopie der Liebe
„Love? Eine Werkstatt“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kunstwandel 02/23
Tauziehen um Kunst aus Afrika
RJM präsentierte eine Diskussion mit Kunsthistorikerin Bénedicte Savoy – Kunst 05/21
Vier Geschichten und ein Geheimnis
Intensive Sicht auf kulturgeschichtliche Objekte im Rautenstrauch-Joest-Museum – kunst & gut 11/20
Die Kunst des Widerstands
„Baustelle“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kunst 02/20
Geschichten fürs Nirvana
Indische Miniaturen im RJM – Kunst 10/19
Knigge für Süßwasserzierfischliebhaber
Staatsgeschenke im RSJ – Kunst 07/19
Klima Mensch Umwelt
Folgen des Klimawandels im RJS – das Besondere 02/19
Leute machen Kleider
„Fast Fashion“ im RSJ: Studierende der ecosign präsentieren Projekte – Spezial 01/19
Wendemode
Die janusköpfige Textilbranche: „Fast Fashion" im Rautenstrauch-Joest-Museum – Spezial 10/18
Ein Leben lang im inneren Tod
Claire Morgan in der Galerie Karsten Greve – Kunstwandel 09/23
Seitwärts tickende Zukunft
Museum Ludwig zeigt „Über den Wert der Zeit“ – Kunst 09/23
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Schatten schlägt Licht
„Sommerwerke 2023“ in der Galerie Kunstraub99 – Kunstwandel 09/23
Sturzflug der Vogelmenschen
„In der Idolosphäre“ in Köln – Kunst 08/23
Die Farbe der Ironie
Bonn zeigt Werkschau zu Wiebke Siem – Kunst 07/23
Farbsehen und Raumfühlen
Mechtild Frisch in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/23
„Pathos entzaubern, indem man es zur Diskussion stellt“
Der künstlerische Leiter und Kurator Marcel Schumacher über Aktuelles im Kunsthaus NRW – Interview 07/23
Unzählige Schattierungen
„Weiß“ im Kunstraum Grevy – Kunst 06/23
Vom Zufall und Sinn gesehener Dinge
Marie Angeletti im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 06/23
Äußerst kostbare Zeiten
Bea Meyer im kjubh Kunstverein – Kunst 05/23
Innenleben der Wirklichkeit
„Ursula – Das bin ich. Na und?“ im Museum Ludwig – kunst & gut 05/23