Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

12.513 Beiträge zu
3.757 Filmen im Forum

Björn Gabriel
Foto: Peter Ritter

Außenseiter der Gesellschaft

13. März 2023

„Büchner“ am Theater der Keller – Prolog 03/23

„Man muß die Menschheit lieben, um in das eigenthümliche Wesen jedes einzudringen; es darf Einem keiner zu gering, keiner zu häßlich sein, erst dann kann man sie verstehen“.Das schrieb der Arzt und Autor Georg Büchner. Ärzte haben allerdings, das gilt später auch für Anton Tschechow, einen ziemlich abgeklärten Blick auf die Menschen, ihre Träume, Illusionen und Abgründe. Der 1813 geborenen Büchner fand sich damit nicht ab, sondern münzte seinen sezierenden Blick unmittelbar in politisches Engagement gegen die gesellschaftlichen Verhältnisse nach 1815 um, die beißend nach Autoritarismus, Neoklerikalismus und Überwachungsstaat rochen. Zwischen der historischen Situation des Vormärz und den aktuellen Verhältnissen, die viele Menschen verunsicherten, sieht Regisseur Björn Gabriel zahlreiche Parallelen. Der Leiter des studio trafique in Nippes inszeniert als Gast am Theater der Keller den Abend „Büchner – Die Weltgeschichte meint es nicht persönlich mit dir“.

Ausgangspunkt der Produktion sind dessen Flugschriften des Hessischen Landboten, die mit dem Motto „Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“ aufwarteten. Auf der Bühne steht eine solche Hütte, die über Videoprojektionen einsehbar ist. Das Refugium beherbergt eine Redaktion von vier zeitgenössischen Aktivisten, gespielt von Anna Marienfeld, Susanne Seufert, Jan Sabo und Moritz Reinisch. „Sie versuchen, die Welt zu beschreiben und die Verhältnisse zu verbessern, gleichzeitig produzieren sie aber auch Poesie“, erzählt Björn Gabriel. Der Regisseur zieht einen Vergleich zu den Autoren der Beat-Generation, die sowohl politische Schriften als auch Literatur produziert und sie sich gegenseitig vorgetragen hätten. Auch in der Hütte würden gemeinsam politische Texte diskutiert, man hocke in der Sauna, doch dann bleibe eine Figur zurück, drifte in nächtliche Albträume und damit in die Literatur ab. Und ähnlich wie die Beat-Generation spielte schon in Büchners Werken, von den Stücken „Woyzeck“, „Dantons Tod“, „Leonce und Lena“ bis zur Erzählung „Lenz“ das „Nichtpassen in die Gesellschaft“, das Außenseitertum eine große Rolle. Inwieweit diese Erfahrung auch Büchners eigene und damit die Voraussetzung für das politische Engagement, aber auch die literarische Produktion ist, wird der Abend zeigen.

Büchner – Die Weltgeschichte meint es nicht persönlich mit dir | 24., 25.3., 6., 7., 21., 22.4. | Theater der Keller | 0221 31 80 59

Hans-Christoph Zimmermann

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

John Wick: Kapitel 4

Lesen Sie dazu auch:

Lehren des Widerstands
Theater der Keller: „Mädchenschule“ – Theater am Rhein 01/23

Karussell der Liebe
„Alles wird gut“ am TdK – Theater am Rhein 01/23

Kein Tribunal
„Putinprozess“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 12/22

„Putin als Person ist für mich völlig uninteressant“
Der ukrainische Regisseur Andriy May über sein Stück „PutinProzess“ – Premiere 11/22

Vollkommen normal
Rhein Kompanie: Schauspielausbildung für Menschen mit geistigen Behinderungen – Spezial 10/22

Monogam imprägniert
„Szenen einer Ehe“ am Theater der Keller – Auftritt 09/22

„Vertrauen Sie Ihrer Hysterie!“
Emanuel Tandler inszeniert „Die Hysteriker“ am Theater der Keller – Auftritt 04/22

Reich und depressiv
„Rettet den Kapitalismus“ – Theater am Rhein 02/22

Wüten will gelernt sein
„Rage“ am Theater der Keller – Bühne 01/22

Kapitalismustraining
„Agenda“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 12/21

„Das Leben ist einfach nicht so!“
Charlotte Sprenger inszeniert „Der Zauberberg“ – Premiere 08/21

Pathos und Narzissmus
Best-of-Stream von „Das süße Verzweifeln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/21

Bühne.

Hier erscheint die Aufforderung!