„Man muß die Menschheit lieben, um in das eigenthümliche Wesen jedes einzudringen; es darf Einem keiner zu gering, keiner zu häßlich sein, erst dann kann man sie verstehen“.Das schrieb der Arzt und Autor Georg Büchner. Ärzte haben allerdings, das gilt später auch für Anton Tschechow, einen ziemlich abgeklärten Blick auf die Menschen, ihre Träume, Illusionen und Abgründe. Der 1813 geborenen Büchner fand sich damit nicht ab, sondern münzte seinen sezierenden Blick unmittelbar in politisches Engagement gegen die gesellschaftlichen Verhältnisse nach 1815 um, die beißend nach Autoritarismus, Neoklerikalismus und Überwachungsstaat rochen. Zwischen der historischen Situation des Vormärz und den aktuellen Verhältnissen, die viele Menschen verunsicherten, sieht Regisseur Björn Gabriel zahlreiche Parallelen. Der Leiter des studio trafique in Nippes inszeniert als Gast am Theater der Keller den Abend „Büchner – Die Weltgeschichte meint es nicht persönlich mit dir“.
Ausgangspunkt der Produktion sind dessen Flugschriften des Hessischen Landboten, die mit dem Motto „Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“ aufwarteten. Auf der Bühne steht eine solche Hütte, die über Videoprojektionen einsehbar ist. Das Refugium beherbergt eine Redaktion von vier zeitgenössischen Aktivisten, gespielt von Anna Marienfeld, Susanne Seufert, Jan Sabo und Moritz Reinisch. „Sie versuchen, die Welt zu beschreiben und die Verhältnisse zu verbessern, gleichzeitig produzieren sie aber auch Poesie“, erzählt Björn Gabriel. Der Regisseur zieht einen Vergleich zu den Autoren der Beat-Generation, die sowohl politische Schriften als auch Literatur produziert und sie sich gegenseitig vorgetragen hätten. Auch in der Hütte würden gemeinsam politische Texte diskutiert, man hocke in der Sauna, doch dann bleibe eine Figur zurück, drifte in nächtliche Albträume und damit in die Literatur ab. Und ähnlich wie die Beat-Generation spielte schon in Büchners Werken, von den Stücken „Woyzeck“, „Dantons Tod“, „Leonce und Lena“ bis zur Erzählung „Lenz“ das „Nichtpassen in die Gesellschaft“, das Außenseitertum eine große Rolle. Inwieweit diese Erfahrung auch Büchners eigene und damit die Voraussetzung für das politische Engagement, aber auch die literarische Produktion ist, wird der Abend zeigen.
Büchner – Die Weltgeschichte meint es nicht persönlich mit dir | 24., 25.3., 6., 7., 21., 22.4. | Theater der Keller | 0221 31 80 59
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Sonnenstürme der Kellerkinder
1. Ausbildungsjahr der Rheinkompanie – Theater am Rhein 08/23
„Die starke Kraft der Träume anzapfen“
Intendant Heinz Simon Keller über „Die Matrix“ am Theater der Keller – Premiere 08/23
Das digitale Paradies
Ensemble 2030 im Theater der Keller – Theater am Rhein 07/23
Essen, Scheißen und Fummeln
Charlotte Keller inszeniert „König Ubu. Oder wir sind am Arsch“ – Auftritt 07/23
Bots und Freiheitsträume
„Welcome to digital paradise“ am Theater der Keller – Prolog 06/23
Über den Tod: Eine Liebesgeschichte
Büchners Wiedergeburt am Theater der Keller – Theater am Rhein 04/23
Lehren des Widerstands
Theater der Keller: „Mädchenschule“ – Theater am Rhein 01/23
Karussell der Liebe
„Alles wird gut“ am TdK – Theater am Rhein 01/23
Kein Tribunal
„Putinprozess“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 12/22
„Putin als Person ist für mich völlig uninteressant“
Der ukrainische Regisseur Andriy May über sein Stück „PutinProzess“ – Premiere 11/22
Vollkommen normal
Rhein Kompanie: Schauspielausbildung für Menschen mit geistigen Behinderungen – Spezial 10/22
Monogam imprägniert
„Szenen einer Ehe“ am Theater der Keller – Auftritt 09/22
„Der Eigentumsbegriff ist toxisch“
Regisseurin Marie Bues bringt am Schauspiel Köln „Eigentum“ zur Uraufführung – Premiere 10/23
Die Kunst der Schlaflosigkeit
21. Kölner TheaterNacht am 2. Oktober – Prolog 09/23
Überleben im männlichen Territorium
Festival Urbäng! 2023 im Orangerie Theater – Prolog 09/23
Vorbereitung aufs Alter
„Die Gruppe“ im Freien Werkstatt Theater – Prolog 09/23
Kaum etwas ist unmöglich
„Wunderland ist überall“ am Bonner Theater im Ballsaal – Prolog 09/23
„Mir war meine jüdische Identität nie besonders wichtig“
Lara Pietjou und Regisseur Daniel Schüßler über „Mein Vater war König David“ – Premiere 09/23
Doktrin des American Dreams
„Von Mäusen und Menschen“ am Theater Bonn – Prolog 08/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Posing, Schutz und Voyeurismus
„What is left“ in der TanzFaktur – Auftritt 08/23
„Es wird sehr körperlich“
„Saligia. Todsünden revisited“ in der Friedenskirche – Prolog 08/23