Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11

12.601 Beiträge zu
3.825 Filmen im Forum

Susanne Laugwitz-Aulbach
Foto: Stadt Köln

Bonne Chance

01. Juni 2013

Kölns neue Kulturdezernentin – Theaterleben 06/13

Nun ist es amtlich: Am 30. April votierten im Rat Oberbürgermeister Jürgen Roters und die drei Ratsfraktionen von SPD, Grünen und FDP – bei „freundlicher“ Enthaltung der CDU – für die Direktorin des Stuttgarter Kulturamtes Susanne Laugwitz-Aulbach als neue Kulturdezernentin der Stadt Köln. In die Zuständigkeit der 52Jährigen fielen in Stuttgart bisher u.a. die Stuttgarter Philharmoniker, die Stadtbibliothek, das dortige Stadtarchiv sowie Musikschule und Planetarium. Vor ihren fünf Stuttgarter Jahren hatte sie bereits sechzehn Jahre das Kulturreferat in Karlsruhe geleitet und als Festival-Chefin für die Europäischen Kulturtage gearbeitet.

Als vordringlichste Aufgabe bezeichnet Laugwitz-Aulbach die Neubesetzung der Kulturamtsleitung, welche nach dem Weggang von Konrad Schmidt-Werthern nach Berlin noch unbesetzt ist, sowie insgesamt eine Stärkung des Kulturamtes, welchem eine entscheidende Bedeutung im Hinblick auf die Betreuung der Freien Szene zukomme: „Ich will versuchen, sobald wie möglich nachzubesetzen und zu schauen, ob die Strukturen noch zeitgemäß sind“, sagte sie diesbezüglich der Zeitung „Die Welt“. Weitere Großbaustellen für sie sind die Sanierung der Kölner Bühnen, die Entwicklung der Archäologischen Zone sowie der Neubau des eingestürzten Stadtarchivs. Auch ließ Laugwitz-Aulbach bereits durchblicken, dass sie die Sparte Tanz für eine unentbehrliche Säule in der Theaterlandschaft einer Metropole hält. Nach Abschaffung einer eigenen Tanzkompanie an den Bühnen war jüngst auch das Budget für internationale Tanzgastspiele massiv gekürzt worden. Es sieht so aus, als könnte die hiesige Tanzszene in Susanne Laugwitz-Aulbach jetzt eine ernsthafte Verbündete gefunden haben.

Die in der Ausschreibung für den Posten absurderweise geforderte „Affinität zur Kultur“ hat die gebürtige Osnabrückerin bereits mit der Muttermilch aufgesogen: Ihr Vater ist Schauspieler, die Mutter Sängerin. Sie selbst sei keinesfalls eine verhinderte Künstlerin, weil sie neben ihrem Studium der Theaterwissenschaften, Germanistik und Religionswissenschaften in München schon immer einen Hang zum Realisieren von Projekten gehabt habe. Dies kann sie nun ab September in Köln unter Beweis stellen.

Der Amtsantritt erfolgt spät, bedenkt man, dass in der Freien Theaterszene aktuell die Verabschiedung einer Aktualisierung des Theaterförderkonzeptes, die Neuausschreibung der Konzeptionsförderung für den Zeitraum 2015-2018, das Fehlen eines Theater- und Tanzhauses als Produktions- und Abspielstätte sowie eine überfällige Aufstockung der Mittel drängen. Die Szene selber hatte eine 10%ige Kopplung der Zuschüsse zur Freien Theaterszene an den Etat der städtischen Bühnen und eine stärkere Beteiligung an den Einnahmen aus der Kulturförderabgabe gefordert. Es wird spannend sein zu beobachten, wie sich „die Neue“ hinsichtlich der bestehenden Kulturbaustellen positioniert und ihr Ressort gegenüber kulturfeindlichen Strömungen in der Politik verteidigen, ja idealerweise stärken kann. Zum Vergleich: In Stuttgart standen ihr für die Förderung Freier Ensembles und privater Theater 9 Mio. Euro zur Verfügung, in Köln sind es aktuell 2 Mio. Euro ... Bonne Chance für den gemeinsamen Kampf!

JÖRG FÜRST

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Thunderbolts

Lesen Sie dazu auch:

Atmosphäre der Angst?
Vorwürfe gegen den Kölner Intendanten Stefan Bachmann – Theater in NRW 07/18

Alle sind gleich, manche sind gleicher
Wunsch und Realität bei Stadttheater und Freier Szene – Theater in NRW 06/18

Auf Wandel reagieren
5. Kulturpolitisches Symposium „Zukunft:Kultur“ – Spezial 05/18

Falsche Träume vom Sparen
Theatergutachten in Bonn empfiehlt Investitionen statt Kürzungen – Theater in NRW 05/18

Tod des Etappenhasen
Ende der Ära Millowitsch – Theaterleben 03/18

Der zweifelhafte Charme des Verfalls
Die Orangerie in Köln wird endlich generalsaniert – Theater in NRW 02/18

Nit für Kooche
Die Theaterförderung 2019-2022 steht an – Theaterleben 02/18

Unser aller Haus
Besetzung der Volksbühne Berlin – Theaterleben 11/17

Bonn(e) chance
Auch Bonn setzt in Stand – Theaterleben 10/17

Wäre ein Neubau besser gewesen?
Das Kölner Bau-Desaster – Theaterleben 08/17

Offene Wunde
Oper Köln: Pressekonferenz zur Situation am Offenbachplatz – Bühne 07/17

Schwerer Stand
Bühne der Kulturen in Schwierigkeiten – Theaterleben 07/17

Bühne.

HINWEIS