Es gibt einen Moment in Jolles Performance, wo alles zu kippen droht. Die Live-Musik steigert sich in eine überlaute Kakophonie. Die Stories des Erzählers gehen im dröhnenden Sound unter. Die Performer haben im wahrsten Sinne des Wortes den Boden unter den Füßen verloren. Alles scheint aus dem Ruder zu laufen. Jolles Inszenierung führt absichtsvoll solche Momente des Chaos herbei und scheut nicht vor makabren, verrückt anmutenden Szenen zurück. Nicht einfach aus solch dramaturgischer Übersteigerung die richtigen Schlüsse zu ziehen. Aggressiv kämpfen die beiden Performer Tuong Phuong und Ruben Reniers um einen Platz auf einer Tischplatte, die sich längst von ihrem fahrbaren Untergestell gelöst hat und zu kippen droht. Verbissen suchen sie die Platte mit Seilen an der Decke zu sichern und gleichzeitig den anderen davon zu verdrängen. Beide hängen in der Luft, beide gehen das Risiko ein, alles zu verlieren. Oder der Einstieg: Tonlos wird die Tänzerin Bibiana Jimenez, nackt bis auf einen Slip, mit einem Seil gefesselt und geknebelt, zu einem wehrlosen Bündel Mensch reduziert. Wenn sie willenlos auf einem Tisch liegt, tritt der serbische Regisseur Goran Cvetkovic an die Rampe, um vom Balkankrieg zu berichten – der Hintergrund der Szenen wird erkennbar. Er erzählt vom Leiden der Menschen und von der Suche nach Zeugen für Kriegsverbrechen. Bibiana Jimenez hat sich inzwischen ein Kleid übergezogen, die roten Seile hängen ihr noch zwischen den Beinen herab. Oder ist es Blut?
Jolles bildstarke Szenen wirken teils wie innere Bilder hinter Cvetkovic Erzählungen, teils so, als forsche Jolles seelischen Archetypen nach. Allerdings geht es in „BLGRD12“ klar um den Balkankrieg und nicht allgemein um Gewalt. Etwa wenn die beiden Tänzer Phuong und Reniers sich langsam aufrecht nähern, um sich dann in einer großartigen Zeitlupen-Sequenz zu verändern, bis sie – ebenfalls nackt – sich auf allen Vieren wie Tiere anfallen. Nachbarschaftsgräuel. Oder wenn die beiden später mit bunten Plastikenten brutal und hysterisch lachend Hockey spielen, wobei als Hockeyschläger eine Machete dient. Srebrenica. Doch Cvetkovic sagt auch, dass es in Serbien eine Opposition gegen Milosevic gab. Die allerdings wurde zum Schweigen gebracht. Und auch der Westen wollte sie nicht hören. Nirgendwo wird das deutlicher in dieser Performance als in der sich steigernden Musik von Tobias Hoffmann (Gitarre) und Max Andrzejewski (Schlagzeug), die mit ihrem heftiger und lauter werden Rocksound die Erzählungen von Cvetkovic immer mehr überlagern, bis nichts mehr zu verstehen ist. Mundtot.
„BLGRD12“ ist ein sehr persönliches und emotionales Stück. Nur beim informierten Zuschauer wird es Assoziationen zum damaligen Konflikt auf dem Balkan auslösen. Entstanden ist es aus Besuchen von André Jolles in Belgrad, wo er Goran Cvetkovic traf. Lösungen bietet es nicht an. Vielleicht gibt es auch keine. So wie in der Story von der beschissenen Insel aus Haruki Murakamis „Mister Aufziehvogel“, die der Tänzer Ruben Reniers vorträgt: „Die Scheiße fällt auf den Boden und bildet beschissene Scheißhügel … Es ist ein endloser Kreislauf.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25