Nach Sternstunden der Diplomatie im aktuellen Weltgeschehen scheint man in diesen Tagen vergeblich zu suchen. Während verheerende Nachrichten dominieren, drängt sich die Frage nach einer neuen Friedenspolitik auf. Die Kölner Friedensbewegung hat es sich seit 1982 zur Aufgabe gemacht, mit dem Friedensbildungswerk Köln (FBK) Friedensarbeit zu leisten – mit dem Ziel, gesellschaftliche Gewaltfreiheit, politische Beteiligung und soziale Gerechtigkeit zu fördern.
40 Jahre für den Frieden
Inmitten des Großstadtverkehrs der Kölner Innenstadt ertönt durch das Fenster des Büros von Roland Schüler klassische Musik. ,,Etwas Beruhigendes im trubeligen Alltag’’, wie er diese kleine Alltagsflucht bezeichnet, die sich freilich auch auf die derzeitige Grundstimmung beziehen lässt, die draußen wütet. Seit 1989 ist Roland Schüler hauptamtlicher pädagogischer Mitarbeiter beim FBK. Der studierte Lehrer beschäftigt sich bei seiner Arbeit mit gewaltfreier Kommunikation und konstruktiven Konfliktlösungsmethoden. In den Räumen des Vereins werden Abendveranstaltungen, Fort- und Ausbildungen im Bereich Mediation zu aktuellen politischen Themen sowie Sprachkurse angeboten.
Mediation, als Mittel, durch Gespräche Konfliktparteien auf einen gemeinsamen Weg zu bringen, geht zurück auf das Ende des 30-jährigen Krieges (1643 bis 1648). Der Diplomat Avise Contarini gilt als ihr Begründer. Dabei richtet sich der Blick unweigerlich auf die Geschichte, so Schüler. ,,Ich denke, vieles aus der Geschichte kann uns auch heute weiterhelfen, aber viel zu wenig wird aus positiven Beispielen gelernt und als nächster Schritt in politisches Handeln überführt.’’
Solidarität und Feminismus
Schüler ist überzeugt, die Politik müsse für eine progressive Friedens- und Menschenrechtspolitik vielfältiger mit diversen Gesellschaftsbereichen kooperieren. Dabei spielten grundlegende politische Systemfragen natürlich eine zentrale Rolle, etwa die Abhängigkeit von Rohstoffen und wirtschaftliche Strukturfragen. Denn es stehe fest: ,,Wir können nicht immer auf Kosten anderer leben’’, so Schüler. Der Solidaritätsgedanke müsse gerade unter dem Diktat wirtschaftlichen Handelns gestärkt werden. Aufklärung bedürfe es insbesondere angesichts eines starken Rechtsrucks, eine wichtige Rolle bei der Diskussion systemischer Fragen spiele auch eine feministische Außenpolitik – die müsse radikaler betrieben werden und Menschen-, Friedens- und Klima-Belangen höchste Priorität einräumen.
Die brutalen Versuche, autokratischer und diktatorischer Regierungen bei ihren Versuchen, zivile Bewegungen zu unterdrücken, spiegele die Macht eben dieser Bewegungen wider; die Schärfe der Konflikte zeige, wie bedeutend und wirksam zivilgesellschaftliches Handeln ist. Antidemokratisches und imperialistisches Denken gründe in „alten Träumen“, so Schüler. Für eine zeitgemäßes Friedensverständnis habe die Friedensbewegung daher insbesondere nationalistisches Denken fortlaufend infrage zu stellen.
FRIEDENSVERTRAG - Aktiv im Thema
deutschlandfunkkultur.de/sprache-der-diplomatie-kunst-formulierung-100 | Prägnante Bemerkungen des Politologen Herfried Münkler zur Sprache der Diplomatie.
spiegel.de/karriere/diplomat-jonas-koll-so-hat-er-den-auswahltest-des-auswaertigen-amts-bestanden-podcast | Einblicke in das Leben des weitgereisten Diplomaten Jonas Koll.
auswaertiges-amt.de/de/karriere/internationalediplomatenausbildung | Überblick über zentrale Aspekte der Diplomatenausbildung.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Pflichtvergessene Politik
Intro – Friedensvertrag
Spiel mit dem Feuer
Taiwan-Konflikt: Westliche Antidiplomatie riskiert Waffengang – Teil 1: Leitartikel
„Höflich in der Form, hart in der Sache“
Jurist Matthias Hartwig über Wandel in der Diplomatie – Teil 1: Interview
Glaubenskrieg
Politische Narration im bewaffneten Konflikt – Teil 2: Leitartikel
„Das erscheint dramatischer, als es wirklich sein dürfte“
Politologe Herfried Münkler über eine neue Epoche internationaler Friedensordnung – Teil 2: Interview
Bürger und Arbeiter stärken
Die Romero-Initiative unterstützt Zivilgesellschaften in Mittelamerika – Teil 2: Lokale Initiativen
Redet mehr über Geld!
Ohne ökonomisches Wissen bleiben Bürger unmündig – Teil 3: Leitartikel
„Die Situation Russlands wird sehr genau beobachtet“
Politologe Stephan Klingebiel über die Wirkung von Wirtschaftssanktionen – Teil 3: Interview
Von Behördendeutsch bis Einbürgerung
Wuppertals Flüchtlingshilfe Nordstadt – Teil 3: Lokale Initiativen
Eingeständnis des Versagens
Entschuldigung an Opfer und Hinterbliebene von Srebrenica – Europa-Vorbild: Niederlande
Diplomatische Kalaschnikow
Über einen missverstandenen Beruf – Glosse
Auf Sand gebaut
Kölner Architekt Thorsten Burgmer über nachhaltiges Bauen – Teil 1: Lokale Initiativen
Nicht nur Biene Maja
Mülheimer Verein Wilde Biene kämpft für Insektenschutz – Teil 2: Lokale Initiativen
Solidarisch selbstversorgt
Permakulturhof Vorm Eichholz in Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Wirtschaft für alle
Die Gruppe Gemeinwohl-Ökonomie Köln-Bonn – Teil 1: Lokale Initiativen
Gegen die soziale Kälte
Duisburger Initiative „Unsere Armut kotzt uns an“ – Teil 2: Lokale Initiativen
Perspektiven gegen Armut
Das Herner Sozialforum – Teil 2: Lokale Initiativen
Für eine Kindheit ohne Armut
Die Diakonie Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Nachschub für die Wildnis
Artenschutz im Kölner Zoo – Teil 1: Lokale Initiativen
Vielfalt am Tümpel
Die „Ökozelle“ des Naturschutz Hattingen – Teil 2: Lokale Initiativen
Aufmerksamkeit als Waffe
Wuppertals Ortsgruppe von Extinction Rebellion setzte auf starke Bilder – Teil 3: Lokale Initiativen
Im Bann der Vielfalt
Kölns Mülheimer Kulturbunker – Teil 1: Lokale Initiativen
Spielerisch sich selbst erkunden
Das Transformationscafé in Duisburg und Düsseldorf – Teil 2: Lokale Initiativen