Das Konzept des Gesamtkunstwerks schließt die Künstlerin mit ein. Bei der Eröffnung ihrer Ausstellung im Museum Haus Esters in Krefeld trug Andrea Zittel ein langes Kleid im dezenten Grau-Schwarz mit einem abstrakten Muster im Oberteil – als Kleiderkombination für ein halbes Jahr. Es ist Teil des Verzichts auf Entscheidungen und damit Ausdruck größtmöglicher Freiheit.
Die Ausstellung ist eine Sensation, weil sie hierzulande überfällig war und weil sie eine radikale Position in der Verschränkung von Leben und Design, Architektur und Skulptur vorstellt. In Deutschland wurde die 1965 geborene US-Amerikanerin früh bekannt, sie war 1997 Teilnehmerin an der documenta sowie am Skulpturenprojekt Münster. In diesen Jahren ging es Zittel um Begrenztheit. Das Leben auf engem Raum führte zur Mischung der Sphären: Der Wohnraum war Atelier war Galerie war Büro in Brooklyn, wo Wohnen teuer und Raum knapp ist. Und dann der Bruch: 2002 zog Andrea Zittel in die Weite des Joshua Tree National Park, wo sie ein Dorf („A-Z West“) mit Wohneinheiten in der Wüste („A-Z Wagon Station“) entwarf und Werkstätten hinzufügte, mit denen sie das alltägliche Leben ermöglichte. Einen Einblick in die Facetten ihres Werkes kann man nun also im Haus Esters gewinnen. Dazu gehören die Möbelstücke, die mehrere Funktionen erfüllen, die „Carpet Furniture“, bei denen Handlungen wie Essen und Schlafen durch Muster im Teppich lokalisiert sind und die Regale und Keramik-Gefäße. Alles, was im Museum als geometrisch abstraktes Vokabular besticht, ist auf praktische Anwendung angelegt.
Das bestätigt sich auch draußen, im Gartenhaus, dessen Interieur Andrea Zittel entworfen und zuletzt um Sitzbänke erweitert hat. Mit all dem berührt es wiederum die Konzeption dieser und der benachbarten Villa Haus Lange, die vom Bauhausarchitekten Mies van der Rohe errichtet wurden. Wie klug auch, dass zeitgleich dort, also nur wenige Meter entfernt, das Werk von Sonia Delaunay vorgestellt wird: einer großartigen Vorläuferin der großartigen Andrea Zittel. Noch konsequenter geht es nicht.
Andrea Zittel: Personal Patterns | bis 26.2.23 | Haus Esters Krefeld | 02151 97 55 80
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Weitere großartige Orte
Wieder soweit: das AIC ON 2023
Menschliche Grunderfahrungen
Käthe Kollwitz in der Domschatzkammer
Äußerst kostbare Zeiten
Bea Meyer im kjubh Kunstverein – Kunst 05/23
Radeln, Hören, Entdecken
„Espaces Cyclophones“ in Bonn
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
„Mit Freikarten funktioniert das nicht“
Hermann Hollmann und Bettina Fischer über die 1. Kölner Kulturkonferenz – Interview 01/23
Gold-blau-schwarzes Glühen
Herbst- und Wintersalon im Kunstraum Grevy – Kunstwandel 12/22
„Verbindungen schaffen“
Das Kuratorenteam spricht über den Performance Garten – Kunst 11/22
Ein Platz für alle
Jeppe Hein in Monheim
„Die Kunst gehört zum Leben dazu“
Aktion von Housing First Art für einstmals obdachlose Menschen – Spezial 10/22
Refugium der leuchtenden Seelen
„Kunst Sommer/Herbst“ in der Galerie Eyegenart – Kunstwandel 10/22
Schwarze Funken über Zündorf
Daniela Baumann im Wehrturm – Kunst 09/22
Malerei im Fluss
Jan Kolata in Ratingen und in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/23
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Kunst aus Worten und Sätzen
Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Chiffren des Leidens, des Widerstands
Berlinde De Bruyckere im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/22
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22