„Nicht nur politisch ist Afrika von Europa aus gesehen für viele ein weißer Fleck. Auch im Kino kommt Afrika praktisch nicht vor...“ Mit diesen Worten eröffneten die Gründer einer Reihe mit afrikanischen Filmen im Jahr 1992 ihr Programmheft. Und weiter hieß es dort vor 25 Jahren: „Aber Afrika hat eine ... vielfältige Filmproduktion, die unter unendlich schwierigen Bedingungen ... stattfindet. Trotz allem sind Filme entstanden, die eine breite Themenpalette widerspiegeln: den Kampf gegen Kolonialismus und Neo-Kolonialismus, die Kritik an überholten Traditionen, Stadt-Land-Gefälle, Klassengegensätze. Diese Filme sind äußerst lebendig, spannend und von einem außerordentlichen Niveau.“
Zwar ist seitdem Nigeria zur zweitgrößten Filmnation der Welt herangereift – mit mehr als 1000 Filmen im Jahr hinter Bollywood in Indien, aber noch vor Hollywood. Doch die billig im Schnellverfahren abgedrehten Filme des sogenannten Nollywood sind eine Kategorie für sich. Insgesamt hat sich an der Feststellung in dem Programmheft bis heute wenig geändert. Zwar finden vereinzelt immer wieder Filme regulär in die deutschen Kinos, die einen an das außerordentliche filmischen Niveau erinnern, das auf diesem riesigen Kontinent möglich ist. Insgesamt bekommt man hierzulande aber leider unglaublich wenig an afrikanischer Filmkunst zu sehen, und auch die Entstehungsbedingungen sind nach wie vor schwierig, auch wenn sich in dieser Hinsicht einiges getan hat. Man muss bedenken, dass das afrikanische Kino noch sehr jung ist und erst nach dem Ende der Kolonialherrschaft in den 60er Jahren überhaupt entstehen konnte. Die meisten Filme, die für den hiesigen Kinofan sichtbar werden haben immer noch einen frankophilen Hintergrund, weil sie von Afrikanern gemacht wurden, die in Frankreich gelebt und/oder dort ihre Ausbildung absolviert haben. Das gilt auch für „Félicité“ von Alain Gomis, der im Winter auf der Berlinale den Großen Preis der Jury erhalten hat und am 5. Oktober in den deutschen Kinos startet. Auf dem Afrika Film Festival ist er vorab zu sehen. Außerdem findet im Rahmen des Festivals ein Konzert der Kasai Allstars statt, die für den Soundtrack von Gomis‘ Film verantwortlich sind.
Aus der Afrikanischen Filmreihe von 1992 wurde bereits ein Jahr später das Afrika Film Festival „Jenseits von Europa“, das ab 1996 biennal im Wechsel mit thematischen Filmreihen stattfand. Da nicht nur das Festival, sondern auch die Filmreihen immer umfangreicher wurden, war der Unterschied zwischen Themenreihe und Festival aber schon länger verschwommen. Mit dem 25-jährigen Jubiläum wechselt das Festival zur jährlich Austragung. Bislang hat es mehr als 750 Filme aus 45 Ländern gezeigt, als Gäste waren 170 Filmschaffende eingeladen, über ihre Arbeit zu reden. Zwischen dem 21. September und dem 1. Oktober zeigt das Afrika Film Festival mit seiner Jubiläumsausgabe nun erneut 80 Filme aus 25 Ländern. Mit aktuellen Filmen und dem Themenfokus „Landgrabbing & Migration“ gelingt wieder ein guter Überblick über das Filmschaffen auf diesem riesigen Kontinent. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Konzerten, Partys, einer Fotoausstellung über angolanische Kinos u.v.m. ergänzt das Angebot. Den mit 1000 Euro dotierten Publikumspreis für den besten Spielfilm stiftet wieder choices.
15. Afrika Film Festival | 21.9. - 1.10. | diverse Orte | www.filme-aus-afrika.de
Das Programm:
Do. 21.9.:
18:30: Eröffnungsabend (Filmforum)
20:30: Wallay (OmU, mit Regisseur Berni Goldblat, Filmforum)
Fr. 22.9.:
16:00: La boxeuse & Négritude (Doppelprogramm, OmeU und OmU, Filmforum)
18:00: Eshtebak (OmU, Filmforum)
20:00: Das grüne Gold (OmU, mit Regisseur Joakim Demmer und Umweltjournalist Argaw Ashine, Filmforum)
22:30: African Shorts I (OV und OmeU, mit Regisseur Elhadji Demba Dia, Filmforum)
Sa. 23.9.:
14:00: Ouaga Girls (OmeU, Filmforum)
16:00: Kolwezi on Air & Fickin (OmeU, mit Regisseurin Wendy Bashi, Filmforum)
18:00: La colère dans le vent (OmU, mit Regisseurin Amina Weira, Filmforum)
20:00: The Train of Salt and Sugar (OmU, mit Regisseur Regisseur Licínio Azevedo, Filmforum)
22:30: African Shorts II (OV und OmeU, mit Regisseur Hassam Ghancy, Filmforum)
So. 24.9.:
12:00: Maloya, j'écris ton nom (OmeU, Filmforum)
13:30: Nyerkuk & The Black Day in White Cross Square (OmeU, mit Abbas Yassin und Maissara Saeed, Filmforum)
15:30: Zaineb Hates the Snow (OmeU, Filmforum)
17:30: The Shore Break (OmU, mit Menschenrechtsaktivistin Nonhle Mbuthuma, Filmforum)
20:00: L'orage africain (OmeU, mit Regisseur und Darsteller Sylvestre Amoussou, Filmforum)
Mo. 25.9.:
19:00: Africa For Sale / Ein Kontinent vor dem Ausverkauf (Diskussion, Zentralbibliothek Köln)
21:15: Headbang Lullaby (OmeU, Filmclub 813)
Di. 26.9.:
19:00: Sneak Preview (OmeU, präsentiert von Gabi Ngcobo, Filmforum)
22:00: I Still Hide to Smoke (OmeU, Filmforum)
Mi. 27.9.:
16:00: Blutbaum (OmU, Filmforum)
18:00: Wùlu (OmeU, Filmforum)
20:00: Le voyage de Keltoum & Samir dans la poussière (OmeU, mit Regisseur Mohamed Ouzine, Filmforum)
22:00: Good Luck Sam - Good Luck Algeria (OmeU, Filmforum)
Do. 28.9.:
16:00: Kemtiyu (OmeU, Filmforum)
18:00: Landless Maroccans (OmU, mit Regisseurin Soraya El Kahlaoui, Filmforum)
20:00: The Giant is Falling (OmU, mit Regisseur Rehad Desai, Filmforum)
22:00: Ali, the Goat and Abraham (OmeU, Filmforum)
Fr. 29.9.:
10:00: Afro.Deutschland (Schulvorstellung, Filmforum)
16:00: At(h)ome & Land Rush (OmeU, OmU, Filmforum)
18:00: Egyptian Jeanne d'Arc (OmeU, mit Regisseurin Iman Kamel, Filmforum)
20:00: Die Wunde (OmU, mit Darsteller Niza Jay, Filmforum)
22:30: African Shorts III (OV und OmeU, mit Regisseur Zeka Laplaine, Filmforum)
Sa. 30.9.:
13:00: A Memory in Three Acts & Maputo (OmeU, Filmforum)
15:30: Im Todestrakt (OmU, mit Regisseur Oliver Schmitz, Filmforum)
18:00: Afro.Deutschland (mit Regisseurin Jana Pareigis, Theodor Wonja Michael und Esther Donkor, Filmforum)
20:00: Félicité (OmU, mit Regisseur Alain Gomis, Filmforum)
23:00: Jubiläumsparty (Foyer Filmforum)
So. 1.10.:
12:00: Upon the Shadow (OmU, mit Aktivistin Amina Sboui, Filmforum)
14:00: Masquerading to Hell and Back / Locked In (OmeU, Filmforum)
15:30: The Last of Us (Filmforum)
17:30: Indifference / Skulls of My People (OmU, mit Regisseur Vincent Moloi, Filmforum)
20:00: Preisverleihung / Film: Medan vi lever (OmeU, mit Regisseur Dani Kouyaté)
Geister der Vergangenheit
„Skulls of My People“ beim Afrika Film Festival – Foyer 10/17
System des Unrechts
Afrika Film Festival: „Im Todestrakt“ wird Bester Spielfilm – Festival 10/17
Staatliche Willkür
„Landless Moroccans“ im Filmforum – Foyer 10/17
Thank God it‘s Weekend
Tolle Konzerte entschädigen für das Ende des Sommers – Unterhaltungsmusik 10/17
Die Revanche der Musik
„Mali Blues“ im Odeon – Foyer 09/16
Das neue Tunesien
„Kaum öffne ich die Augen“ im Filmforum – Foyer 09/16
Große Vielfalt
Das Afrika Film Festival macht einen unterrepräsentierten Kontinent sichtbar – Festival 09/16
Von außen und von innen
Diversität und ihre Repräsentanz beim Internationalen Frauenfilmfestival – Festival 04/18
Aufarbeitung durch Tabubruch
Film- und Vortragsreihe des NS-Dokumentationszentrums – Kino 03/18
Menschliches, Allzumenschliches
Das Filmforum zeigt Filme zum Thema „Rache – Schuld – Vergebung“ – Festival 03/18
Große Stars und kleine Leute
Außergewöhnliche Biografien bei „Stranger than Fiction“ – Festival 01/18
Jenseits von Infotainment
Retrospektiven ehren die Filmkünstler Sharon Lockhart und Kevin Jerome Everson – Festival 12/17
Zurückeroberte Zeit
Videonale.scope mit Sharon Lockhart und Kevin Jerome Everson – Festival 12/17
Zwischen Fake News, Bodybuildern und Waldeulen
Absurdes, Fiktives, Dokumentarisches: Das 11. Kurzfilmfestival Köln – Festival 11/17
Der Trost der Gitarre
choices-Publikumspreis für Ahmad Saleh – Festival 11/17
Filmische Freiheiten
Das Kurzfilmfestival Köln zeigt, was Kurze können – Festival 11/17
Wie in einem Thriller
Filmplus-Diskussion „Unter Druck: Die Montage von politisch brisantem Material“ – Festival 10/17
Roter Teppich für Editoren
Filmplus bringt Licht in den dunklen Schneideraum – Festival 10/17
Der treffende Ton zum Bild
Rückblick auf SoundTrack_Cologne und See the Sound – Festival 08/17
„Der Komponist wendet sich direkt an das Herz des Publikums“
Filmkomponistin Lesley Barber über Filmmusik – Festival 08/17
Kino um 1900
Bonner Stummfilmtage: Kino, wie Kafka es gesehen hat – Festival 08/17
Alt, aber nicht verstaubt
Die Internationalen Bonner Stummfilmtage – Festival 08/17
Tonspur im Bewegtbild
Im Doppelpack: Soundtrack-Kongress und Musikfilmfestival – Festival 08/17
Ein Fest für den Film
Die Kölner Filmszene lädt ein zu den 9. Kölner Kino Nächten – Festival 07/17