Joël Karekezis ruandisches Drama „La miséricorde de la Jungle“ gewann am Sonntagabend im Filmforum den diesjährigen choices-Publikumspreis des 17. Afrika Film Festivals. Das Anti-Kriegs-Drama um zwei plötzlich einsame Soldaten im Dschungel war am Vorabend im Wettbewerbsprogramm gelaufen - und hatte nicht nur die Herzen der Besucher*innen im Sturm erobert. Produzent Oualid Baha nahm den Preis entgegen und zeigte sich dabei begeistert vom Programm und der Gastfreundschaft des Festivals.
Der WDR-Preis für den besten Dokumentarfilm ging anschließend an Naziha Arebis „Freedom Fields“ über drei Fußballerinnen in Lybien. Meryam Joobeurs „Brotherhood“ über einen Hirten, dessen Leben mit der Rückkehr seines zum IS konvertierten Sohnes aus den Fugen gerät, gewann den Publikumpreis für den besten Kurzfilm, erstmals gestiftet von der KIOSK - Arts Exchange e.V.
Das renommierte und mittlerweile wohl wichtigste Flmfestival Kölns schlug binnen 11 Tagen wieder etliche Brücken zum afrikanischen Kontinent, beleuchtete dabei Fragen zu Fundamentalismus und Migration. Die Weitsicht, mit der die Festivalmacher*innen bereits vor über einem Jahrzehnt die Flüchtlingskrise vorausgeahnt hatten, fügte sich abermals perfekt in die vielen Diskussionen und Begegungen mit afrikanischen Filmemacher*innen, darunter auch der große algerisch-französische Regisseur Merzak Allouache.
Dass die Finanzierung des Festivals ab 2020 erneut auf wackligen Beinen steht, ist, man ahnt es, wieder einmal der Gastgeberstadt selbst zu verdanken, die seit Jahren ihre institutionelle Förderung nicht erhöhen und, ausgerechnet wegen der Strahlkraft über Kölns Grenzen hinaus, das Festival zur nicht-lokalen Angelegenheit erklären will. „La miséricorde de Cologne“.
Crowfundingkampagne zur finanziellen Sicherung des Festivals: https://igg.me/at/affk
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Verbindung zweier Welten
Afrika Festival in Bad Godesberg – Musik 07/23
„Die Innovationskraft des afrikanischen Kontinents hervorheben“
Martina Gockel-Frank und Dr. Clemens Greiner über die „European Conference on African Studies“ – Interview 05/23
Tauziehen um Kunst aus Afrika
RJM präsentierte eine Diskussion mit Kunsthistorikerin Bénedicte Savoy – Kunst 05/21
Doppelt diskriminiert
„African Shorts: Queer – Decolonizing the Gaze“ im Filmforum – Foyer 09/20
Kleine, aber sehr feine Filmauswahl
Afrika Film Tage ersetzen in diesem Jahr das Afrika Film Festival – Festival 09/20
Kritik am Kapitalismus
„Hyènes“ im Filmforum – Foyer 09/19
Panafrikanismus
Ein Festival für den afrikanischen Film – Festival 09/19
Aus Sicht einer Betroffenen
„In Search…“ im Filmforum – Foyer 04/19
„Zäsur der deutschen Geschichte“
Nuran David Calis über „Herero_Nama“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/19
Auf den Straßen Kinshasas
choices-Publikumspreis für „Maki'la“ – Festival 09/18
Das diffamierende Drittel
Einkommensunterschiede in der Kultur – Theater in NRW 12/23
Neidischheit und Geiz und Reichheit
Die Reichen sind geizig und die Armen neidisch. Klare Sache? – Glosse
(K)ein Party-Girl
Die Filmstarts der Woche
Reichtum und Vielfalt
„Stärker als Wut“ von Stefanie Lohaus – Klartext 12/23
„Gier ist eine Systemeigenschaft im Finanzsektor“
Teil 1: Interview – Soziologe Sighard Neckel über Maßlosigkeit im Kapitalismus
Welt ohne Männer
„Bum Bum Bang“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 12/23
Der unfassbare Gott
Oper Bonn zeigt Arnold Schönbergs „Moses und Aron“ – Oper in NRW 12/23
Kalte Klänge für kühle Zeiten
Kölner Subkultur und deutsche Popmusik – Unterhaltungsmusik 12/23
Mit Micky Maus am Dirigierpult
Elim Chan und das Antwerp Symphony Orchestra in Dortmund – Klassik an der Ruhr 12/23
Konzern in Arbeiterhand
Die Industriegenossenschaft Mondragón – Europa-Vorbild: Spanien
Ernste Töne
Neue Comics von Sfar, Yelin und Paillard – ComicKultur 12/23
Ohne Opfer kein Krimi
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Prolog 12/23
„Wir sind voller Hoffnung, dass Demokratie möglich bleibt“
„Fulldemo.crazy“ kombiniert Möglichkeiten des Theaters und des Gamings – Premiere 12/23