Es ist 18.59 Uhr, mein Magen murrt, müde schlappe ich durch die noch immer winterkalten Straßen zur Tramhaltestelle. Nur noch eine Straßenecke, denke ich, dort wartet schon der Schlund der Untergrundstation. Im Jambus hopse ich die Treppenstufen hinab, denke bereits an die restliche Lasagne, die im Kühlschrank auf mich wartet, und mit ihr mein weiches Bett, wohlverdient nach dem langen Arbeitstag.
Siedend heiß
Am Gleis angekommen schlägt mir die gähnende Leere des U-Bahn-Schachts entgegen. Niemand wartet auf verspätete Bahnen, niemand tapst rastlos telefonierend knapp hinter der weißen Sicherheitslinie entlang, niemand sitzt auf den in die Wand eingelassenen grünen Metallklappstühlen und starrt gelangweilt aufs Handy. Und niemand hängt horizontal in trunkenem Schlaf in einer kaltgefliesten Ecke. Nicht ein einziger Mensch an diesem unterirdischen Ort, der doch dafür entworfen wurde, Menschen auszuspucken, ankommen zu lassen oder von hier fort zu transportieren. Der ohne Menschen plötzlich so zweckbefreit, so trostlos, so entfremdet wirkt.
Mein Blick wandert hoch zur Anzeigetafel, die, bis auf den traurig rotierenden Satz am unteren Rand, schwarz bleibt. Am 27.3. streikt die KVB ganztags. Bis um 3 Uhr des darauffolgenden Tages kein Bahnverkehr. Siedend heiß fällt mir der Streik wieder ein, der heute ganztags durch die City wütet – ganz vergessen hatte ich den. Ich checke meine Nahverkehrs-App, nur zur Sicherheit – auch hier steht fett und rot HEUTE STREIK.
Ultrapeinlich
Es ist 19.13 Uhr, als ich die Stufen der Haltestelle wieder nach oben klettere und mich oben entgegen meiner Erwartungen die noch immer hellen Straßen empfangen. Aus Frust öffne ich Instagram, scrolle wahllos umher und stoße dabei auf einen Post zum Streik, der dazu aufruft, die Beschäftigten zu unterstützen. Der ins Gedächtnis ruft, dass höhere Löhne und eine bessere öffentliche Daseinsvorsorge uns alle betreffen. Meine Gedanken fangen an zu rattern. In den nächsten Minuten bin ich dabei, großflächig den Hintergrund des Streiks von ver.di und EVG zu recherchieren. Beginne, mich mit den Streikenden zu identifizieren und spüre, wie die anfängliche Wut sich in Milde und Verständnis verwandelt. Wie Empörung den Hunger in den Hintergrund treibt. Wie mir das Wissen, jetzt nach Hause laufen zu müssen, plötzlich gar nicht mehr so viel ausmacht, weil die Empathie für die Streikenden, gegen unfaire Löhne, gegen Ausgebranntsein, mich antreibt. Auch, weil es sich gut anfühlt, sich nach dem langen Tag im Büro ein klitzekleines bisschen körperlich zu betätigen, kein Uber zu rufen, niemanden zu bitten, mich abzuholen. Und erst recht fühlt es sich gut an, mich gegen einen dieser ultrapeinlichen E-Scooter zu entscheiden.
VERKEHRSWEGE - Aktiv im Thema
nrw.vcd.org/der-vcd-in-nrw/koeln/arbeitskreise/wanderbaumallee | Der hiesige Landesverband des Verkehrsclub Deutschland widmet sich den Belangen von Fußgängern beispielsweise mit der Kölner Wanderbaumallee.
holidu.de/magazine/fussgaengerfreundlichsten-staedte-deutschlands | Das Reiseportal holidu hat gefragt, welche deutschen Städte am fußgängerfreundlichsten sind.
adfc.de/ | Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club gilt als „größte Interessenvertretung für Radfahrer*innen weltweit“ und widmet sich auch den Belangen von Fußgängern.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Grünes Licht für Fußverkehr
Diskussion im Haus der Architektur – Spezial 05/23
Einbahnstraße, bitte wenden!
Intro – Verkehrswege
Mercedes oder per pedes?
Lob des Zufußgehens – Teil 1: Leitartikel
„Warum sollten Fußgänger auf Autos Rücksicht nehmen?“
Stadtplaner Helge Hillnhütter über gute Fußwege – Teil 1: Interview
Für die Rechte der Fußgänger
Kölns Initiative Fuss e.V. – Teil 1: Lokale Initiativen
Vorwärts nimmer, rückwärts immer
Verkehrswende in die Vergangenheit mit der FDP – Teil 2: Leitartikel
„Es ist absurd, zu meinen, das Auto wäre alternativlos“
Architekt Philipp Oswalt über die Verkehrswende im ländlichen Raum – Teil 2: Interview
ÖPNV für alle Menschen
Die Bochumer Initiative Stadt für Alle – Teil 2: Lokale Initiativen
Bike Bike Baby
Freie Fahrt fürs Fahrrad – Teil 3: Leitartikel
„Alle wollen jetzt Radverkehrskonzepte“
Verkehrsexperte Peter Gwiasda über Radfahren in und außerhalb der Stadt – Teil 3: Interview
Angstfreie Radwege
Aus der Arbeit von Fahrradstadt Wuppertal e.V. – Teil 3: Lokale Initiativen
Das Null-Euro-Ticket
Wie kostenloser Nahverkehr funktioniert – Europa-Vorbild Luxemburg
Neidischheit und Geiz und Reichheit
Die Reichen sind geizig und die Armen neidisch. Klare Sache? – Glosse
Der Beverly Hüls Cop
Warum Gewaltenteilung, wenn es nur eine Gewalt braucht? – Glosse
Gemeinsam einsam
Die Kunst, nebeneinander zu sitzen und Welten entfernt zu sein – Glosse
Besser erzählt
Vom verborgenen Kollektiv, das sich die Zukunft ausdenkt – Glosse
Die Große Freiheit
Menschen und die Grenzen des Wahnsinns – Glosse
Held der Arbeit
Wer sehr hart arbeitet, wird reich! – Glosse
Freiheitskampf zwischen LEDs
Widerstand in einer fast wirklichen Welt – Glosse
Glück auf Klick
Von digitalen Keksen und echter Pasta – Glosse
Scheiße, ich blute!
Ist die Geschichte der Menstruation voller Missverständnisse? – Glosse
Machmenschen
Was es braucht für die grüne Stadt – Glosse
Falsch, aber wichtig
Vom Wesen der Wirtschaftstheorie – Glosse
Diplomatische Kalaschnikow
Über einen missverstandenen Beruf – Glosse
Der unglaubliche Alk
Von einem Vogel, den es nie wieder geben wird – Glosse