„Wer erinnert sich an die Armenier?“ Eine Aussage, die kaum erschreckender sein könnte. Sie stammt von Adolf Hitler und bezieht sich auf die Gleichgültigkeit, welche die Welt dem Völkermord an den Armeniern im Ersten Weltkrieg entgegenbrachte. Historiker vermuten, dass Hitler aus ebenjenem Desinteresse schloss, das Deutsche Reich müsse für den Massenmord an den Juden im Zweiten Weltkrieg keine drastischen Konsequenzen fürchten.
Doch wer erinnert sich an die Armenier, hunderttausende Menschen, die aus heutiger Sicht Armeniens einen ungesühnten Tod starben? Die armenisch-amerikanische Alternative Metal-Band System of a Down tut es. „Wake Up The Souls“ haben die Ausnahmemusiker ihre Welttournee genannt, die sie am 13. April für ihr einziges Deutschland-Konzert in die Lanxess Arena führt. Der Hintergedanke: Anlässlich des 100. Jahrestages des Völkermordes an den Armeniern will die Band ein Zeichen setzen und erneut für ihre Ziele aktiv werden. Die Bandmitglieder um Frontmann Serj Tankian fordern eine endgültige und gerechte Bewältigung des Völkermordes, der als historisch erwiesen gilt, von der türkischen Regierung jedoch abgestritten oder verharmlost wird, und machen sich damit für das Ende aller Völkermorde stark. Dazu spielen System of a Down an sieben Terminen in Europa – das Finale, ein kostenloses Konzert auf dem Platz der Republik in Jerewan, wird der erste Auftritt der Band in Armenien.
Die Konzerte der Alternative Metal-Vorreiter in Europa sind bis dato zum Großteil ausverkauft. Eine Chance, die Band zu sehen, gibt es nur noch in Jerewan und Moskau. Mit ihrer experimentellen Musik, mehreren Top 1-Alben und Hits wie „Chop Suey!“ und „Aerials“ haben System of a Down weltweit eine Fangemeinde von Millionen Menschen um sich geschart.
System of a Down – Wake Up The Souls Tour | Mo 13.4. 20 Uhr | Lanxess Arena
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
So glücklich wie noch nie
Weltstar Billie Eilish in Köln – Musik 06/22
Ein Echo für die Seelen
System of a Down „erwecken die Seelen“ in der Lanxess Arena – Musik 04/15
Zwei mit Herz
Die Filmstarts der Woche
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Falterflirren unter der Haut
Sarah Caillard in der Galerie R;68 – Kunst 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf