Es gibt nur wenige Romane aus den vergangenen Jahren, die so relevant und gleichzeitig so erfolgreich sind wie das sogenannte Klima-Quartett der norwegischen Autorin Maja Lunde. Schon der Auftakt „Die Geschichte der Bienen“stand 2017 monatelang auf der Spiegel-Bestsellerliste, wurde mit dem norwegischen Buchhändler-Preis ausgezeichnet und in über 30 Ländern verkauft. 2018 folgte „Die Geschichte des Wassers“, 2019 der dritte Teil „Die letzten ihrer Art“. Jetzt, ganze sechs Jahre nach der Veröffentlichung des ersten Bands, erscheint das vierte und letzte Buch: „Der Traum von einem Baum“.
Bisher folgten Lundes Bücher einem klaren Konzept: Stets über drei verschiedene Zeit- und Erzählebenen verteilt ging es um ein großes Thema, das die Probleme des Klimawandels darstellen sollte. Die Norwegerin schaffte es dabei meisterhaft, wissenschaftliche Hintergründe mit ihren Geschichten zu verweben: Fakten und Emotionen griffen nahtlos ineinander. Nicht umsonst wurde „Die Geschichte der Bienen“zum meistverkauften Roman im Jahr 2017. Lunde zeigte sich dabei so mutig wie kreativ und entwarf Zukunftsszenarien, die beängstigend waren. Eine Welt etwa, in der Menschen das Bestäuben von Pflanzen übernehmen müssen, weil es keine Bienen mehr gibt. Oder eine Welt, in der es kaum mehr Trinkwasser gibt. Doch dank ihrer mutigen Protagonist:innen stand am Ende ihrer Romane auch immer eines: Hoffnung. Darauf, dass wenn wir es anders machen, alles doch noch besser werden kann.
Es wird sich zeigen, ob auch das große Finale von Lundes Quartett diese Botschaft der Hoffnung verfestigt. Die Handlung ist jedenfalls erneut in der Zukunft angesetzt: Im Jahr 2110 lernen wir eine kleine Gemeinschaft in Spitzbergen kennen, die den Kontakt zum Rest der Welt abgebrochen hat. Damit ist der Schauplatz des Romans Lundes eigener Heimat sehr nahe: Die Autorin wurde 1975 in Oslo geboren, wo sie bis heute noch mit ihrer Familie lebt. Sie verfasste zunächst Dreh- sowie Kinder- und Jugendbücher, bis sie schließlich mit „Die Geschichte der Bienen“ ihren ersten Roman für Erwachsene veröffentlichte.
Im Anschluss an die Lesung zeigt das Comedia Theater zudem die Arte-Filmpremiere „Das Phänomen Maja Lunde – Klimawandel als Bestseller“.Der Eintritt dafür ist frei.
Maja Lunde: Der Traum von einem Baum | 25.4. 19.30 Uhr | Comedia Theater Köln | www.comedia-koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Reißen am Korsett
„Bye, Bye Hochkultur“ von Familie Rangarang – Bühne 11/20
Es ist egal, wo die Nudel hängt
Amüsante Sonderlinge: Kindertheaterstück „Die Prinzessin kommt um vier“ in der Comedia – Bühne 01/19
Am linken Flügel
Lockenkopf Martin Zingsheim ist in guter Gesellschaft – Komikzentrum 09/18
Lachmuskeltraining à la carte
Starbugs zeigen in der Comedia, wie es geht – Komikzentrum 05/18
Es lebe das German Liedgut
Betty LaMinga, Niki Ankenbrand und Horst Evers brillieren – Komikzentrum 03/17
Make your lives great again!
„Villa Utopia“: Junges Theater von Manuel Moser in der Comedia – Bühne 01/17
Weissager und Kotzbrocken
Michael Hatzius und Rolf Miller räumen gründlich auf – Komikzentrum 09/16
Aufklärer mit Grips und Gags
Netenjakob, HG. Butzko und Zingsheim machen Lachen – Komikzentrum 05/16
Liebeskummer, der nie vergeht
„Einsneunzig oder Die Augen von Stella Maraun“ in der Comedia – Theater 04/16
Fremd wie ein Alien
Manuel Moser präsentiert das schrägste Kinderstück der Spielzeit – Theater 10/15
YouTubies im Theater
In der Comedia geben Teens Einblick in ihre Welt – Theater 06/15
Jazz in der Baumschule
Comedia zeigt neue Produktion von Manuel Moser – Theater 04/15
Der Ernst der Sprache
Claire-Louise Bennetts Roman „Kasse 19“ – Textwelten 06/23
Rotes Blut, roter Staub
Graphic Novels mit cineastischen Bezügen – ComicKultur 06/23
Blühende Hoffnungsbeete
„Ein Garten für uns“ von Zoë Tucker – Vorlesung 05/23
Der langsamste Roman der Welt
Alexander Bachs „Tagessätze“ – Literatur 05/23
Gemeinsame Schritte
„Du“ von Andrea Langenbacher – Vorlesung 05/23
Quietschbunte Gewalt
Von starken Frauen und korrupten Männern – ComicKultur 05/23
Zur Ironie gehört Empathie
Sensationelles Romandebüt von Mathilda Prall – Textwelten 05/23
Ein mutiger Auftritt
„Ellas Elfentanz“ von Annika Klee – Vorlesung 05/23
Nächtliches Tierreich
„Wer schläft, wer wacht in der Nacht?“ von Beatrix Mannel – Vorlesung 04/23
Nebelkinder
„Die Verwandelten“ von Ulrike Draesner – Textwelten 04/23
Besser spät als nie
Abschlussbände von Comicreihen endlich erschienen – ComicKultur 04/23
Unterdrückte Wut
„Salomés Zorn“ von Simone Atangana Bekono – Klartext 04/23
Nordische Sagen für Kinder
Matt Ralphs’ aktuelles Sachbuch „Nordische Mythen“ – Vorlesung 03/23