„Eine aufgeblasene Männlichkeitsmoral, ein bis zur Peinlichkeit übersteigerter Nationalismus und ein Katalog bankrotter antisozialer Gepflogenheiten“, so charakterisierte der amerikanische Literat Bill Buford Ende der 1980er Jahre die britischen Hooligans, nachdem er sich ein paar Monate unter die Fußballfans auf der Insel gemischt hatte. So ganz konnte er sich den Fan-Ritualen und der Faszination des Spiels aber nicht entziehen. Diese Fans waren im Wortsinn „fanatisch“, ihre Gewalt aber auch Ausdruck von Rebellion oder „irgend so etwas“ – rassistisch, aber „authentisch“. Zur gleichen Zeit wurden die „Fans neuen Typs“ entdeckt und von Nick Hornby literarisch bestsellermäßig gewürdigt.
Die Entwicklung ging damals aber schon woandershin. In England, wo die Klubs oft traditionell als Kapitalgesellschaften organisiert sind, wurde Fußball konsequent als Entertainment kommerziell vermarktet. Die verdreckten Toiletten verschwanden, Stehplätze und Gitterzäume wurden durch Sitzplätze und VIP-Lounges ersetzt. Das Ziel: eine Atmosphäre, „die Hooliganismus und asozialem Verhalten nicht zuträglich“ ist, so einer der Macher. Fußballfans waren jetzt zahlende Kunden mit Recht auf einen flotten Kick. Und wegen der „Atmo“ gab es Fan-Betreuung bis hin zum Fan-Beauftragten. Nächster Schritt: Branding und Mediatisierung. Der englische Markt war zu klein für eine ausreichende Rendite, also dachte man global und europäisch, während sich Scheichs und Milliardäre aus Russland in die Premier League einkauften. Der Trend wurde in anderen Ländern aufgegriffen. 1999 drohten die europäischen Spitzenklubs der UEFA mit Selbstvermarktung in einer eigenen Liga, der Kompromiss war die Champions League. Seitdem boomt das Geschäft grenzüberschreitend. Die Fans sind Teil des Business – wie im Film-, Rock- oder Klassik-Geschäft.
Doch Fan ist nicht mehr gleich Fan. Inzwischen wird er zunehmend sortiert und katalogisiert. In England z. B. in „Supporters“, „Followers“, und die wirklichen heißen „Fans“. Als neueste Variante gelten die Fußball-„Flaneure“. Hierzulande sieht der „kicker“ sogar 17 unterschiedliche Fan-Typen im Stadion. Das reicht vom „Teilzeitfan“ über den „Gläubigen“ bis hin zum „Couch-Experten“ und dem „distanzierten Beobachter“. Letzterer nähert sich dem englischen „Flaneur“ an – beides coole Konsumenten, ein bisschen Hipster, ein bisschen nostalgisch, zurückhaltend auf der heimlichen Suche nach Authentischem. Der „Hool“ ist freilich nicht verschwunden. Erst neulich drohten Anhänger von Westham United den Tottenham Hotspurs: „Adolf Hitler, er wird euch holen!“ In Israel verwüsteten Fans die Geschäftsstelle ihres Vereins, weil der erstmals einen arabischen Spieler verpflichtete. Seit Mario Balotelli wieder in der Seria A spielt, werfen die gegnerischen Fans mit Bananen und fordern die Reinheit der weißen Rasse. Fußball-Nazis gibt es in Polen, Frankreich oder in Dortmund, Aachen und anderswo. Hipster wahrscheinlich auch.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Demonstration „Ein Europa für Alle“
So 19.5. ab 11 Uhr
Die fabelhafte Welt der Gesetzemacher
Gesprächsrunde mit Dokumentarfilmer David Bernet über „Democracy – Im Rausch der Daten“ – Foyer 11/15
Griechische Verhältnisse
„A Blast – Ausbruch“ im OFF-Broadway – Foyer 04/15
„Jedes Land macht sein eigenes Europa“
„Kursbuch“-Herausgeber Armin Nassehi über die europäische Öffentlichkeit – Thema 09/13 Welche Wahl
Enge Grenzen
Zuwanderung und Auswanderung halten sich fast die Waage – Thema 07/13 Willkommen
„Die Strafen wirken willkürlich“
Der Soziologe Gerd Dembowski untersucht die Basisarbeit der Fans – Thema 05/13 Elf Feinde?
Asozial und Spaß dabei
Beim SC Mülltonn bleibt der Ernst vor dem Stadiontor – Thema 05/13 Elf Feinde?
„Globalisierung wird pure Friedenspolitik“
Stellvertretende Vorsitzende von Transparency International über Globalisierung
Wuppertal will Hauptstadt werden
Der Runde Tisch Fairer Handel
Geteiltes Risiko ist halbes Risiko
Dortmunder Lernbauernhofsetzt auf Verbrauchernähe
Offene Türen
Das Allerweltshaus in Köln-Ehrenfeld
„Lieferkettengesetz muss europäisch werden“
Designer über Lieferketten in der Modeindustrie
„Viele Vergiftungen werden nicht erfasst“
Inkota-Referentin über Pestizideinsatz im globalen Süden
Die große, alte Seltene Erde
Die Mächtigste von uns allen ist unser Planet. Und seine Rache wird grausam sein – Glosse
Ein Hauch von Chile ’73
Kapital und Demokratie – zwei Seiten einer Medaille? Wohl eher nicht!
Fair handeln
Moralische Verantwortung in Handelsketten
Der Kampf um das neue Öl
Lithium entwickelt sich zum wichtigsten Rohstoff der Zukunft – mit verheerenden Folgen
Wiens ökologischer Alleingang
Wien verbietet Glyphosat. Und scheitert an der EU – Vorbild Österreich
Was Frauen wirklich schützt
Politische Programme gegen männliche Gewalt sind zu wenig
Für ein selbständiges Leben
Der Wuppertaler Verein Frauen helfen Frauen
„Frauen werden teils als Besitz angesehen“
Die Bundesgeschäftsführerin von Terre des Femmes über Gewalt an Frauen
Weil sie Frauen sind!
Femizid als Straftatbestand – laut Bundesregierung eine unnötige Differenzierung
„Nie aufhören, die Frau ernst zu nehmen“
Sozialarbeiterin über Femizide
Doppelt unsichtbar
Strukturelle Gewalt gegen Frauen muss endlich beim Namen genannt werden
Mord im Dunkeln
Lasst Tote sprechen – Glosse