Warten, bis die Ampel grün leuchtet: neun, zehn, elf oder mehr Sekunden. Nach links schauen, nach rechts schauen, vorsichtig die Straße überqueren. So werden noch heute die Kleinsten für den Verkehr sozialisiert, während es die Älteren längst verinnerlicht haben: PKW-Fahrer:innen haben Vorfahrt, erst dann folgen Fußgänger:innen oder Radler:innen.
Brüssels Bewohner:innen können diese Regeln vergessen. Zumindest vorerst wurde die bisherige Mobilitätshierarchie über den Haufen geworfen. Seit dem 11. Mai herrscht eine kleine Verkehrsrevolution in der belgischen Hauptstadt. Das vier Quadratkilometer große Zentrum mit rund 50.000 Bewohner:innen gilt seitdem als verkehrsberuhigte Zone. Für Autofahrer:innen gilt ein Tempo-Limit von 20 Stundenkilometern. Und sie müssen Rücksicht nehmen und warten. Denn die bisherigen Regeln wurden auf den Kopf gestellt. Nun heißt es: erst die Fußgänger:innen, dann die Fahradfahrer:innen, und erst zum Schluss das Auto.
Zudem dürfen und sollen Passant:innen die gesamte Fahrbahn nutzen. Mit der Maßnahme reagierte Brüssel auf die Corona-Pandemie. Abstandsregeln waren und sind bekanntlich notwendig, um das Virus einzudämmen. Doch wie soll dies nach einem Shutdown auf engen Gehwegen eingehalten werden? Die Verantwortlichen entschieden sich dafür, die Straßen für alle freizugeben. Knapp 170 Schilder weisen auf die neue Verkehrshierarchie hin. Denn natürlich müssen sich auch die Bewohner:innen erst an die neue Ordnung gewöhnen.
Immerhin gilt das Land als Dienstwagen-Hochburg. Viele Menschen verbringen viel Zeit in Staus. Der Staat versuchte zuletzt, mit Steuervorteilen für E-Bike-Nutzer:innen oder Fahrgemeinschaften einen Verkehrsinfarkt zu verhindern. Denn die Vormacht des Automobils ist in Belgien weiter ungebrochen. So kommentiert Bürgermeister Philippe Close die Maßnahme seiner Kommune auch sehr vorsichtig: „Jeder kann mit dem Verkehrsmittel kommen, mit dem er will“, bekräftigte er im heute journal des ZDF.
Dabei plante seine Stadt ohnehin, zum 1. Januar 2021 eine Tempo-30-Zone einzurichten. Durch Corona könnte eine Eindämmung des gesundheitsschädlichen Verbrennungsmotors beschleunigt werden. Denn die Forderungen nach einer Verkehrswende werden in ganz Europa lauter, bekanntlich auch beim Nachbarn Deutschland.
Expert:innen zählen seit Jahren dringende Gründe für eine Verkehrswende auf. Diese könnte vor allem Vorteile für Bürger:innen bringen, darunter eine Zunahme der Lebensqualität im Wohnort, eine gerechte Gestaltung der Mobilität und eine erhöhte Sicherheit durch ein Tempo-Limit. Als größte Gefahr gilt jedoch die Luftverschmutzung. Aufgrund der Stickoxidbelastung kommt es in Deutschland pro Jahr zu knapp 13.000 vorzeitigen Todesfällen, wie die Europäische Umweltagentur (EEA) berechnet. Zum Vergleich: Deutschland zählt bisher 8.736 Todesfälle durch Covid-19 (Stand 5. Juni).
Kinder, Senioren und Kranke gehören zudem zu den Leidtragenden dieser Luftverschmutzung. Besonders in Ballungsräumen, wo die unteren sozialen Klassen leben, verursachen die Stickoxide Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Asthma, Allergien und Diabetes. Wie stark eine Verkehrswende die gesundheitlichen Schäden mindert, könnte der August beweisen. Denn dann beendet und evaluiert Brüssel seine kleine Verkehrsrevolution.
Schlecht beraten - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
levmussleben.eu | Jenseits des Bauskandals streiten Initiativen seit Jahren für eine andere Lösung des Großprojekts Rheinbrücke.
www.transparency.de | Die NGO aus Berlin setzt sich seit den 90er Jahren gegen Korruption und für Transparenz in Wirtschaft und Politik ein.
verkehrswende.koeln | Seit Jahrzehnten fließt öffentliches Geld in den Autoverkehr, nicht immer effizient. Die Verkehrswende-Aktivisten stehen für eine Neuausrichtung.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vernünftige Wohnungen für alle
Zollstocker Bürgerinitiative plant ein soziales Bauprojekt
„Das ist eine politische Verantwortung“
Grünen-Politiker Arndt Klocke zum Baustopp der Leverkusener Rheinbrücke
Demokratie heißt Wahlfreiheit. Kapitalismus auch
Wenn Zukunftsvisionen sauer aufstoßen – Glosse
Mit China-Stahl kleingerechnet
Das Desaster um die Leverkusener Rheinbrücke
Wiens ökologischer Alleingang
Wien verbietet Glyphosat. Und scheitert an der EU – Vorbild Österreich
Codewort gegen Gewalt
Maßnahmen gegen Frauenmorde – Vorbild Frankreich
Drogenkranke nicht mehr kriminalisiert
Vorbild Portugal: 25 Gramm Cannabis pro Person sind seit 2001 eine Ordnungswidrigkeit
Agrarpolitik für den Artenschutz
Profit plus Biodiversität? Innovationen in der Landwirtschaft kommen aus Großbritannien
Initiativen dämmen Virus im Kopf ein
Twitter und Co. sollen Hetze gegen Migrant:innen und Jüd:innen löschen – Vorbild Frankreich
Grundeinkommen light – Vorbild Spanien
Armutsbekämpfung auch nach Corona?
Freiwilligkeit statt Zwang – Vorbild Schweden
Unorthodoxes Krisenmanagement
Straße der Bürger:innen – Vorbild Österreich
Rot-grüner Partizipations-Test in Wien
Geschlechter-Gerechtigkeit in der Lohnabrechnung – Vorbild Island
Der isländische „Equal Pay Act“
Lärmschutz durch kostenlosen Nahverkehr – Vorbild Estland
Tallinn macht es mit einem Modellprojekt vor
Entscheidungsfreiheit oder Kindermord? – Vorbild Belgien
Das umstrittene Sterbehilfe-Gesetz
Erst die vier Wände, dann die Resozialisierung – Vorbild Finnland
Das Programm „Housing First“
Transparenz von Hinterzimmergesprächen – Vorbild Irland
Das irische Lobbyregister
Gegen Überflutungen im Rheindelta – Vorbild Niederlande
Das Programm „Raum für den Fluss“
Willkommenskultur statt Abschottung – Vorbild Portugal
In Portugal wünscht man sich mehr Flüchtlinge
Vorsicht ist besser als Nachsicht – Vorbild Österreich
Glyphosatverbot in der Alpenrepublik
Wenn gut nicht gut genug ist – Vorbild Schweden
Klimaschutz in Schweden
Die Macht der Filme – Vorbild Polen
Millionen schockiert über Missbrauch
Die Utopie leben – Vorbild Island
Nicht jeder Staat braucht eine Armee
Die letzten Europäer? – Beispiel Luxemburg
Wer klein und schwach ist, muss sich starke Freunde suchen