Die Ausstellung untersucht erstmals das Schicksal der in der Zeit des Nationalsozialismus geborenen Kinder aus Beziehungen zwischen Deutschen und den rund 13 Millionen Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter:innen – also aus Beziehungen, die streng verboten waren und deshalb geheim bleiben mussten. Zwanzig dieser einstigen Kinder konnten ausfindig gemacht werden und waren zu Video-Interviews bereit und stellen persönliche Dokumente zur Verfügung. Beschrieben werden die unterschiedlichen Verfolgungsgeschichten ihrer Eltern, aber auch die Suche nach der eigenen Identität und Erfahrungen von Ausgrenzung und Diskriminierung in der Nachkriegszeit.
trotzdem da! Kinder aus verbotenen Beziehungen zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter*innen | bis 14.9. | NS-Dokumentationszentrum | 0221 22 12 63 32
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24
Die Freiheit ist feminin
„Antifeminismus“ im NS-Dokumentationszentrum – Kunstwandel 09/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23
Symbole für die Ewigkeit?
„Haut, Stein“ im NS DOK – Kunst 10/22
Gott und Nationalsozialismus
Theo Beckers Bilder im NS DOK – Kunst 07/22
Die letzte Bastion der Freiheit: Humor
„Philibert & Fifi“ im EL-DE Haus – Interview 10/21
Humor gegen Unmenschlichkeit
„Philibert und Fifi“ im EL-DE Haus – Kunst 09/21
Nicht politisch
„1934 – Stimmen“ von Futur3 fragt, wie Menschen sich radikalisieren – Auftritt 10/20
„Eine Gefahr für die Demokratie“
Christian Fuchs über das Netzwerk der Neuen Rechten – Interview 10/19
Spektrum der Erlebnisse
Ausstellung über Kölner Kriegserfahrungen im NS-DOK – Spezial 09/19
Tanz auf dem Schrottplatz
„Cats“ in der Kölner Philharmonie
Melodischer Elektro-Pop
Air beim Kunst!Rasen Bonn
Techno Is Black Again
Tiba Festival in der Kantine
Atmosphärischer Wüstensound
Khruangbin im Tanzbrunnen
Rettung vor der Deportation
Elle van Rijn liest in Leverkusen
Widerspenstige Waldgeister
Unruly places am Orangerie Theater
Kurz und knackig
Short Story Night im Rheinauhafen
Innen und Außen
Hiroki Tsukada in der Galerie Gisela Capitain
Die Kunst des Buchbindens
Der Bucheinbandwettbewerb für Auszubildende in Köln
Cuba und Argentinien
Die Gewinner des Fotopreises 2025 in der Michael Horbach Stiftung
Licht und Oberflächen
Johanna von Monkiewitsch in Sankt Peter
Eine Handschrift
Wim Wenders in der Bundeskunsthalle Bonn
Im Labyrinth des Raumes
Simon Schubert im Neusser Feld-Haus