Seit anderthalb Jahren gehen die Protestierenden von Fridays for Future (FFF) auf die Straße und demonstrieren für den Klimaschutz und eine klimagerechte Zukunft. Längst sind es nicht mehr nur die Schüler, die selbstgemalte Banner spannen und Schilder emporrecken. Teachers, Grannys, Scientists FF haben sich bereits gebildet; sie alle formieren sich in der Stadt am Rhein als „Kölle for Future“.
Eine der Bewegungen entstand bereits im Frühjahr 2019 im Uni-Milieu. Am meisten Zuwachs bekamen die Students for Future (SFF) im Wintersemester 19/20, in der Corona-Hochzeit verloren sie ein paar Mitglieder. Doch der Kern, davon 20 bis 30 Aktive, bleibt fleißig. Gerade vor den anstehenden Oberbürgermeister- und Bezirksvertretungs-Wahlen wollen sie noch einmal besonders auf Missstände in der Umweltpolitik aufmerksam machen. Diese Wahl müsse zur „Klimawahl“ werden, sagen sie.
Am Freitag den 4. September, neun Tage vor den Wahlen, starten die SFF eine große Fahrrad-Protesttour, „Ohne Kerosin nach Berlin“ – auch um zu zeigen, dass es ohne Inlandsflüge geht. In 13 Tagesetappen fahren die Teilnehmenden quer durch Deutschland, im Schnitt 60 Kilometer pro Tag, genau 700 Kilometer insgesamt. Fünfzig Radfahrende, die teils mit Polizeischutz über die Landstraßen rollen, dabei Schutzabstände einhaltend.
„Protestaktion die die Klimabewegung deutschlandweit vernetzt“
Ursprünglich hatten sich 300 Menschen angemeldet, erzählt Leila Kleemann, Pressesprecherin der SFF. „Alle sollten mitfahren können; eine große Protestaktion über den Freitagsprotest hinaus, die die Klimabewegung deutschlandweit vernetzt.“ Größere und kleinere Städte sollen verbunden, der rege Austausch mit den Ortsgruppen und anderen Vereinigungen wie Extinction Rebellion und BUND gefördert werden.
Eine solche offene Planung war mit Eintritt der Coronakrise nicht mehr durchführbar. Ein E-Mail-Check-in wurde herumgeschickt, und wer zuerst eincheckte, durfte zu den Top 50 gehören – darunter auch ein Zubringer von zehn Leuten, die bereits am Montag in Mainz starteten. Einzelne Teilnehmer kommen aus der Schweiz, per Rad oder Zug.
Leila freut sich, die neuen SFFler aus der ganzen Nation endlich kennenzulernen: „Wir haben ja alles über Telefonkonferenzen organisiert, nur mit teilweise 30 Stimmen ein fettes Projekt auf die Beine gestellt.“ Man merke, wie dringlich es vielen sei, jetzt zu reagieren und sich für den Planeten zu engagieren.
Tun, so viel man kann
Die wichtigsten Ziele der „Students“ lassen sich in wenige Schlagworte fassen: Mobilitätswende, Energiewende, Agrarwende – alles mit dem Vorwörtchen „sofortige“. „Wir können nicht mehr sagen, dass wir im globalen Norden keine Auswirkungen der Klimakrise spüren“, unterstreicht Leila. „Auch unsere Bäuer*innen erfahren sie bereits.“ Zum Beispiel in Form von Dürren, die spätestens seit dem Rekordsommer 2018 bestehen.
Die meisten der Studierenden, die die zweiwöchige Radtour antreten, sind es nicht unbedingt gewohnt, jeden Tag 50 Kilometer zu radeln. Ein ambitioniertes Ziel also, was die Kondition angeht. „Doch wir haben keine Wahl“, findet Leila. „Der Klimawandel wird immer schlimmer. Auch wenn es den ganzen Tag regnet, da müssen wir durch.“
Durch die wiederholten Demos, vor allem auch durch besondere Proteste wie „Ohne Kerosin nach Berlin“, soll in der breiten Bevölkerung ein Bewusstsein für die drängenden Klimaprobleme geschaffen werden. Man habe nicht den Anspruch, alles perfekt zu machen. Aber man tut, so viel man kann.
Weitgehend kostenlos soll die Aktion ablaufen. Zwei Versorgungswagen begleiten den Tross, der für die Verpflegung mit Foodsharing arbeitet und unterwegs auf Wiesen von Privatpersonen übernachtet. So kann ein Austausch nicht nur mit anderen Mittzwanzigern stattfinden, auch mit Grundbesitzern, Dörflern, Älteren kommen die SFF in Kontakt. Auch wenn die Masken es erschweren, Gespräche aufzunehmen, wolle man auch in den Dörfern die Menschen nach ihren Erfahrungen fragen und Verbindungen zu schaffen.
„Auch kontroversen Meinungen werden wir uns stellen“, bekräftigt Leila. „Das macht Aktivismus aus.“ Auf dem Instagram-Kanal wird fotografisch berichtet, auf der Website gibt es ein mehrsprachiges Handbuch zur Aktion.
Jan Turowski, ebenfalls Pressesprecher, hat als ersten Übernachtungsplatz einen Gojibeeren-Bauern aufgetrieben: Mithilfe von Google Maps und einem Telefon – so simpel kann es gehen. Natürlich seien nicht alle Angefragten begeistert gewesen oder bereit, die Bewegung zu unterstützen. Außerdem müssen die Plätze groß genug sein, um fünfzig Abstandhaltende mit Zelten unterzubringen.
Kohleausstieg im Rheinland?
In Berlin treffen die Radelnden die Ortsgruppe und den ADFC, gemeinsam soll es in einem Protestzug zum Brandenburger Tor gehen. Bis dahin liegen Etappenziele auf dem Weg. Münster als Fahrradstadt, in der die Students für die Mobilitätswende protestieren wollen und für sichere Verkehrsmittel für alle Generationen. Am Steinkohlekraftwerk Datteln soll es um die Energiewende gehen; kritisiert wird das von den FF-Mitgliedern in „Kohleeinstiegsgesetz“ umgetaufte Kohleausstiegsgesetz, infolgedessen in einem kürzeren Zeitraum mehr Kohle verfeuert werden solle als zuvor. Auch in weiteren Städten, darunter Wolfsburg und Magdeburg, sollen Fahrradproteste stattfinden.
Vor zwei Wochen unternahmen die Studierenden bereits eine erste protestierende Radtour nach Keyenberg, einem Stadtteil von Erkelenz, der für den Tagebau abgerissen werden soll. „Die Erfahrungen von ‚Ohne Kohle nach Keyenberg‘ tragen wir auch nach Datteln“, erklärt Leila. Die 58-Kilometer-Strecke war jedoch nur eine kleine Übung im Vergleich zum großen Ritt. Vor dem Start zieht der Protestzug in Köln vom Rudolfplatz zum Bahnhofsvorplatz, die inzwischen bekannten Parolen skandierend. Für Klimagerechtigkeit – es kann losgehen.
Weitere Termine: Fr 25.9. Globaler Klimastreik | So 27.9. Aktion in Solidarität mit den Aktionen zivilen Ungehorsams von Ende Gelände im Rheinland
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Klimaneutrale Stadt
Unterschriften für „Klimawende Köln“
„Mehr als der Schutz dieses Waldstücks“
Ein Besuch im Hambacher Forst – Spezial 10/20
„Kreative Reduktion als Gestaltungsprinzip“
Ökonom Niko Paech über die Abkehr vom Wachstumsgedanken
„Ein enormer Druck für die Kinder“
John von Düffel über Fridays for Future und seinen Roman „Der brennende See“ – Interview 04/20
„Austausch ist total wichtig“
Tobi Leifeld ruft ein Klimacafé ins Leben – Spezial 02/20
Die unangenehme Wahrheit
#NeustartKlima-Proteste in Köln – Spezial 12/19
Bereit für Veränderung
Klimastreik in Köln – Spezial 09/19
Plötzlich Lehrer
Generation Zombie: Krise nach der Krise? – Spezial 03/21
Laschets „Allmachtsfantasie“
Versammlungsgesetz-Vorhaben hat Folgen für den Straßenprotest – Spezial 02/21
Welche Zukunft wollen wir?
raum13 droht das Aus im Otto-und-Langen-Quartier – Spezial 11/20
Wie weiter in Köln?
Kommunalwahl 2020<br>Kölner Politiker*innen und OB-Kandidat*innen antworten auf choices-Fragen
Gleiche Chancen mit Zuwanderungsgeschichte
Der Kölner Integrationsrat wird neu gewählt
Ihr entscheidet!
Die Kommunalwahlen 2020 in Köln
Ist das Geschichte oder kann das weg?
Kölner Denkmäler und die koloniale Vergangenheit – Spezial 07/20
Große Unsicherheit
Freiberufler und Solo-Selbstständige standen plötzlich vor dem Nichts – Spezial 05/20
Tickets, die die Welt bedeuten
Vor dem Lockdown ein letztes Mal im Theater – Corona-Ecke 04/20
Infiziert mit Selbstmitleid
Wie Europa die Augen vor der Welt verschließt – Corona-Ecke 04/20
Glauben, was man nicht sieht
Die Angst in den Zeiten des Corona – Corona-Ecke 04/20
„Seid ehrlich, seid kreativ“
Andreas von Hören über das Jugend-Videoprojekt „Corona Diaries“ – Interview 03/20
„Wenn wir streiken steht die Welt still!“
Frauen*streikbündnis demonstriert am Weltfrauentag – Spezial 03/20
1945 polyphon
„Kriegsenden in Köln“ im NS-DOK – Spezial 03/20
„Feminismus ein Gesicht geben“
Jasmin Mittag über die Ausstellung „Wer braucht Feminismus?“ – Interview 03/20
Prima Klima für Köln
Die Stadt will klimaneutrale Kommune werden – bis 2050 – Nachgefragt 01/20