Selten war eine Ausstellung an ihrem Ort so heimisch wie „Topf und Deckel“ in der Villa Zanders im Stadtzentrum von Bergisch-Gladbach. Vor dem Hintergrund, dass sich hier Spitzengastronomie angesiedelt hat, und mit einem Blick für das Alltägliche, das Feierliche und die Vernichtung von Lebensmitteln in unserer Zeit beobachtet die Ausstellung, wie sich die Kunst der Küche und deren Utensilien zuwendet.
Als Inhalt einer Ausstellung ist das nicht ungewöhnlich, ja, seit Peter Kubelka Kochen zur Kunstform erklärt und Daniel Spoerri leergegessene Tafeln fixiert und als Relief an der Wand präsentiert hat, ist das Thema mit seiner Motivik in der Kunst „salonfähig“. Und es reicht u.a. mit den Genre-Darstellungen und Jagdstillleben der Niederländer weit in die Kunstgeschichte zurück. Hinzu kommen signifikante Parallelen zwischen dem Produzieren von Kunst im Atelier und dem Kreieren, Zubereiten und Präsentieren von Speisen in der Küche.
Die Schau in Bergisch-Gladbach aber widmet sich einem besonderen Aspekt. Anhand von Malereien, grafischen Blättern, Objekten, Fotografien, einem Film und Installationen, einsetzend mit Gemälden aus der Mitte des 17. Jahrhunderts fokussiert sie den Ort der Essenszubereitung und deren „Werkzeuge“.
Sozusagen leitmotivisch kehren Töpfe, Topfdeckel und Herdplatten wieder und tragen doch jedes Mal eigene Bedeutungen. Auf einem Sockel und unter einer Haube wird der geradezu winzige Herd von Rosemarie Trockel zu einem unberührbar konservierten Objekt der jüngsten Vergangenheit. Und die Böden der umgedrehten Töpfe von Tobias Hantmann schillern in verhaltener, irritierender Farbigkeit.
Eine Entdeckung ist die Hamburger Künstlerin Anna Sophie von Holleben (geb. 1937) mit ihrem monolithischen „Eintopf“ aus Buntsandstein, der mit seinen Eisengriffen noch an einen Grabstein erinnert. Der Moment des Gebrauchs kommt erst recht bei den Reihen aus 260 s/w-Fotografien von Dieter Froelich, einem ausgebildeten Bildhauer, zum Ausdruck: Typologisch in vergleichenden Schauen isolieren seine Aufnahmen einzelne Gerätschaften, Töpfe, Besteck. Zunächst nehmen wir die Formen zwischen Skulptur und Design in ihrer Besonderheit wahr, dann erkennen wir, dass diese Objekte in Benutzung waren und mithin ihre jeweils eigene Geschichte erzählen... Spannend ist auch das Spektrum der Fotoarbeiten, das mit dem „Konditor“ (1928) von August Sander einsetzt und über die wirbelnden Sequenzen von Jürgen Klauke und Anna und Bernhard Blume hin zur Darstellung der Küche als Ort des Verweilens mit den Spuren des eigenen Lebens führt: bei Knut Maron und Boris Becker.
Eine Leistung der Ausstellung ist es, Beiträge von Designern zu berücksichtigen, darunter mobile Küchen zur Versorgung Bedürftiger. Ergänzend dazu ist die Kreidelithographie von Käthe Kollwitz „Deutschlands Kinder hungern!“ ausgestellt, die über ihr Entstehungsjahr 1923 hinaus den akuten globalen, aber auch schon lokalen Mangel anspricht. Auch wenn die Ausstellung lediglich auf einem Stockwerk der Villa Zanders stattfindet, so enthält sie doch ausgesprochen viele Hinweise auf unser alltägliches Leben. Auch das macht „Topf und Deckel“ so sehenswert.
„Topf und Deckel – Kunst und Küche“ | bis 8.3.15 | Kunstmuseum Villa Zanders in Bergisch-Gladbach | 02202 14 23 56
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein genaues, insistierendes Sehen
Reihe Ortstermin: Jutta Dunkel und Martin Rosswog im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 10/20
Neu aufgestellt
Kunstmuseum Villa Zanders, Bergisch Gladbach | bis 9.8. bzw. 6.6.21, Di, Fr 14-18, Mi-Sa 10-18, Do 14-20, So 11-18 Uhr
Stühle in Schieflage
Im Überblick: der Universalkünstler Stefan Wewerka in der Villa Zanders – kunst & gut 03/20
Auf den Raum hin, mit den Künstlern
Sammlung Altmann und Howard Smith in der Villa Zanders – kunst & gut 08/19
Ein Rhythmus mit Filzstiften
Karlheinz Stockhausen in der Villa Zanders – Kunstwandel 12/18
Bilder voller Ahnungen
Ellen Keusen im Kunstmuseum Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/18
Zeichnen mit Schrift
Mary Bauermeister im Kunstmuseum Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 03/18
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20
Das aktuelle Museum
Monica Bonvicini in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 11/20
Die Wirklichkeit virtuell
Simon Denny in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/20
Vor den Toren von Kalkar
„Arnt der Bilderschneider“ in Köln – Kunst in NRW 09/20
Licht und Schatten in New York
Berenice Abbott in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 08/20
Sieben Jahre
Picasso in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/20
Helden des Surrealismus
Salvador Dalí und Hans Arp im Museum Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 06/20
Ruhe im Sturm
Jonas Burgert im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 05/20
Sehen und Zeigen
„Subjekt und Objekt“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 05/20
Hinter Masken
Michael Sandle in Wuppertal – Kunst in NRW 03/20
Fremde Räume
Simon Schuberts „Schattenreich“ in Leverkusen – Kunst in NRW 02/20
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20
Maler unterwegs
„Jetzt!“ im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 12/19
Bilder als Widerstand
Malerei in der DDR in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/19
Licht und Feuer
Otto Piene in Remagen – Kunst in NRW 10/19
Menschen und Farbe
Martin Parr in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/19
Aus der Heimat in die Welt
Ai Weiwei in Düsseldorf – Kunst in NRW 08/19
Fenster in die Welt
Anna Oppermann in Bielefeld – Kunst in NRW 07/19