Manchmal passt gerade das Unerwartete zusammen. In der Villa Zanders treffen derzeit Werke der Zeichnerin Jutta Dunkel und des Fotografen Martin Rosswog aufeinander; gemeinsam haben sie eigentlich nur die Herkunft aus der Region. Aber die teils getrennte, teils dialogische Präsentation legt Verwandtschaften frei, die reich an Erkenntnissen über unser Leben, Kultur und Gesellschaft und unsere Beobachtungsgabe sind.
Erinnerung ans Elternhaus
Jutta Dunkel (geb. 1958) ist Zeichnerin, die ihre Sujets im mehrschichtigen Vortrag mit Buntstiften malerisch verdichtet. Das Pigment steht körnig, dabei lichtdurchflutet auf dem strahlend weißen Papier, das sie streckenweise frei lässt. Das ausdauernd Hingebungsvolle der Bildentstehung spiegelt sich in den Darstellungen der Sujets wider, die Jutta Dunkel vereinzelt und als Momentaufnahme mit aller Subjektivität und Entschiedenheit festhält. So zeigt sie aufgeschnittene Früchte, die, noch vergrößert, an das Innere eines Lebewesens erinnern und auf die Vergänglichkeit allen Lebens weisen. Andere Bilder folgen dem Blick durch die Fensterscheibe eines fahrenden Zuges mittels Unschärfen, Verwischungen der Farbe und Fragmenten von Schrift. Am intensivsten sind Jutta Dunkels Zeichnungen im verlassenen, ausgeräumten Elternhaus: Die eigentlich banalen Orte sind mit den Augen und Erinnerungen der Künstlerin so konzentriert und still erfasst, dass sie auratisch empfunden werden.
Rückkehr an dieselben Orte
Davon sind die dokumentarisch angelegten fotografischen Serien von Martin Rosswog (geb. 1950) nicht weit entfernt. Sie nähern sich Lebenssituationen von Anderen und bleiben schließlich auf vorsichtiger Distanz. Sein Leitthema ist das Leben an der urbanen Peripherie, oft auf dem Land und in Siedlungen, die, fern vom Großstädtischen und dessen Infrastruktur, aus dieser Abgeschiedenheit heraus von Tradition geprägt sind. Rosswog reist viel und wiederholt an Orte überall in Europa. Er baut Vertrauen zu deren Bewohnern auf, darf sie und ihre Häuser fotografieren. Ein Aspekt, den er und Jutta Dunkel gemeinsam haben, ist die wiederholte, durch Standort oder Zeit minimal verschobene Sicht auf die gleiche Situation. Rosswog nimmt mitunter Rundum-Erfassungen der Innenräume vor, etwa indem er beiläufigen Strukturen unter den Dachbalken folgt.
Rosswog analysiert, wie Menschen leben und sich in ihrer Geschichte und ihren gesellschaftlichen Zusammenhängen einrichten. Er beleuchtet das Verhältnis von landschaftlicher Umgebung, Bauweise der Wohnungen und ihren Innenräumen mit ihrer gewöhnlichen Einrichtung, um das Wesen ihrer Bewohner zu erfassen. In der Ausstellung in Bergisch-Gladbach gilt das schon für eine frühe Serie mit s/w-Porträts älterer Persönlichkeiten aus Bergisch Gladbach, die Rosswog Anfang der 1980er Jahre als Projekt für die Aufnahme in der Fotoklasse an der Düsseldorfer Kunstakademie realisiert hat: Die Zeit steht still, wenn wir den Personen gewissermaßen zuhören. Schön auch, dass derzeit in der Photographischen Sammlung im Mediapark Martin Rosswogs Photographien aus Portugal 2009-2011 ausgestellt sind.
„Es wird einmal gewesen sein“ – Jutta Dunkel – Martin Rosswog | bis 22.11. | Kunstmuseum Villa Zanders in Bergisch Gladbach | 02202 14 23 34
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Ausbruch aus den Traditionen
Carola Willbrand in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach
Der Kontext der Architektur
Irmel Kamp im Leopold-Hoesch-Museum
Auf Schritt und Tritt
Max Ernst als fotografisches Motiv in Brühl
Bücher ausstellen
„Bibliomania“ im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 11/22
Orte in der geformten Landschaft
Sammlungspräsentation Teil 2 der SK Stiftung Kultur – kunst & gut 10/22
Tradition und ihre Gegenwart vor einigen Jahrzehnten
Raghubir Singh im Fotoraum des Museum Ludwig – kunst & gut 09/22
Kleine Wunder
Inge Schmidt in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/22
Sammlung ordnen
Porträt, Landschaft und Botanik in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 06/22
Die Blässe des Meeres
Marzena Skubatz im Fotoraum Köln – Kunst 03/22
Leicht aus der Balance
Otto Nemitz im Kunstmuseum Villa Zanders
Das Einzelne im Besonderen
Gerhard Winkler in der Photographischen Sammlung der SK Stiftung – kunst & gut 10/21
Unwahrheiten im Netz
„Pizzagate“ in der Fuhrwerkswaage – Kunst 03/23
Der Baum in uns allen
„Between the Trees“ im MAKK – Kunstwandel 03/23
Gegenwart der Traditionen
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln – kunst & gut 02/23
Die Utopie der Liebe
„Love? Eine Werkstatt“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kunstwandel 02/23
Mehr Raum für Kultur
Mouches Volantes am Ebertplatz – Kunst 01/23
Orte abermals zu besuchen
„making being here enough” im Kolumba – kunst & gut 01/23
Welcome to the Shitshow
„Ernsthaft!?“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/23
Eine schrecklich alte Geschichte
„Susanna“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/22
Gold-blau-schwarzes Glühen
Herbst- und Wintersalon im Kunstraum Grevy – Kunstwandel 12/22
„Verbindungen schaffen“
Das Kuratorenteam spricht über den Performance Garten – Kunst 11/22
Visuelles Gesamtkunstwerk
Die Oper als Ausstellungsobjekt in Bonn – Kunstwandel 11/22