Das Freihandelsabkommen TTIP hat in recht kurzer Zeit traurige Berühmtheit erlangt. Der geplante Vertrag zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten provoziert Kritik und Proteste, wo er nur vorgestellt wird. Weniger bekannt ist dagegen CETA, das Abkommen der EU mit Kanada. Das wird gerne als "kleiner Bruder" von TTIP bezeichnet, was dem Ganzen aber nicht gerecht wird.
Um die Bürger über CETA zu informieren, lud am Mittwochabend das breite Kölner Bündnis in die Lutherkirche ein. Die war gut besucht, das Podium war prominent und auch inhaltlich vielversprechend besetzt. Die Lobbyistin Pia Eberhardt von Corporate Europe Observatory (CEO) ist seit Jahren in Brüssel gegen Freihandelsabkommen aktiv und warnt insbesondere vor den Schiedsgerichten. Diese könnten kanadische Firmen nutzen, um jeden europäischen Staat auf entgangene Gewinne zu verklagen – etwa bei Verschärfungen der Gesetze zum Verbraucherschutz. Ebenso könnten das amerikanische Firmen tun, sie bräuchten dazu nur eine Zweigstelle in Kanada. Was vier von fünf amerikanischen Firmen bereits besitzen.
Sie macht zu Beginn klar, dass es schon sehr spät ist für den Protest gegen CETA. Der Unterschied zu TTIP ist nämlich: Der Vertragsentwurf von CETA ist seit 2014 fertig ausgehandelt, er kann im Internet komplett gelesen werden – und er soll in diesem Jahr noch zur Abstimmung vorgelegt werden. Das macht ihn aus Sicht der Veranstalter so gefährlich, denn inhaltlich ist CETA eine Kopie von TTIP – allerdings ohne die Änderungen, die durch die Proteste der letzten Monate noch erreicht werden könnten. Ein einziges Zugeständnis gibt es: Aktuell laufen Nachverhandlungen der Europäischen Kommission zum Thema der Schiedsgerichte.
Eine verbleibende Möglichkeit des Protests ist die Verfassungsklage. Eine solche wird im Moment vorbereitet, und zwar von einem weiteren Gast dieses Abends. Prof. Dr. Andreas Fisahn ist Verfassungsrechtler an der Universität Bielefeld. Seiner geplanten Klage können sich alle Bürger kostenlos anschließen. Fisahn hat sich auch das Vertragswerk von CETA näher angeschaut. Selbst für den Juristen scheint das sehr kompliziert formuliert zu sein. Angesichts des Aufbaus mit Querverweisen über mehrere Kapitel, Unterkapitel und Anhänge glaube er nicht, dass irgendjemand die ganzen 1600 Seiten auf dem Schirm habe.
Einen ähnlichen Eindruck schildert der dritte Gast des Abends, Rainer Plaßmann von den Stadtwerken Köln. Der arbeitet sich schon länger durch das gesamte Werk. Internationale Verträge gehören eigentlich nicht in das Aufgabengebiet der Stadtwerke. Aber die befürchteten Auswirkungen des Abkommens ändern das gerade. Plaßmann bestätigt die Komplexität des Vertrags, zählt fehlende Schutzmechanismen auf und spricht sogar von absichtlichen Unklarheiten und systematischen Fehlern.
Worum es ganz konkret für Kölner Bürger geht, wird nun deutlicher. Der große Bereich der sogenannten Öffentlichen Daseinsvorsorge steht vor der Gefahr, durch die Pflicht zur internationalen Ausschreibung immer mehr privatisiert zu werden. Während einige Bereiche wie die Wasserversorgung geschützt sein sollen, gilt das schon nicht mehr für das Abwasser, die Müllentsorgung, die öffentlichen Verkehrsmittel, die Stromnetze. Auch Krankenhäuser und Gefängnisse sollen sich dem Marktwettbewerb stellen. Für all diese Bereiche gilt: Selbst falls sie zunächst geschützt sein sollten – sobald eine Marktöffnung einmal eingeführt wurde, gibt es laut Vertrag kein Zurück mehr.
Sichtlich unwohl wird es einigen Besuchern ob der vielen trüben Aussichten. Liegt es daran, dass man hier nur die eine Seite hört, die protestierende? Das war an diesem Abend zu erwarten, schließlich machte schon der Titel der Veranstaltung klar: „Für Demokratie und Sozialstaat: CETA verhindern!“ Die Stimme der Gegenseite fehlt an diesem Abend. Spätestens bei einigen Nachfragen des Publikums, denen Unglauben und Verzweiflung deutlich anzumerken sind. „Welcher Volksvertreter will das und warum?“, fragt eine ältere Dame. Prof. Fisahn versucht darauf zu antworten und nennt auf der einen Seite die Gewinner des Abkommens in der Wirtschaft: Das seien ausschließlich die großen Konzerne. Und er nennt geopolitische Strategien. Die Verträge führten zur Sicherung der Privilegien reicherer Länder gegenüber den Ländern des globalen Südens. Als Folge sagt Fisahn einen noch größeren Druck auf die armen Länder voraus, die nicht Teil der Verträge sind. Und damit verbunden noch größere Flüchtlingsbewegungen.
Nach aktuellem Stand der Dinge soll CETA bereits Ende 2016 in Kraft treten. Die Europäische Kommission wird darüber entscheiden, ob die gewählten Vertreter der einzelnen EU-Länder überhaupt darüber abstimmen müssen. Doch selbst wenn nicht, wenn das Abkommen nicht als ein „gemischtes Abkommen“ eingestuft wird, soll CETA schon vorläufig in Kraft treten.
Auch einige wenige positive Nachrichten sind von dieser Veranstaltung mitzunehmen. Ein breiter Protest gegen die Schiedsgerichte ist entstanden, der auch zu neuen Bündnissen geführt hat und weiter führen kann. So sind im Fall von CETA die kanadischen Bürgerbewegungen schon viel aktiver als die europäischen. Auf beiden Seiten des Atlantiks zieht man allerdings am selben Strang. Und Rainer Plaßmann von den Stadtwerken erwähnt in einem Nebensatz, dass (Frei-)Handelsabkommen durchaus ein Mittel wären, um Handel fair zu gestalten – wenn sie auf anderen Grundlagen entwickelt würden.
Möglichkeiten der Beteiligung:
26./27.2.: Stategiekonferenz in Kassel | www.ttip–aktionskonferenz.de
23.3. 19.30 Uhr: Plenum des Kölner Bündnisses | Allerweltshaus | no-ttip-koeln.de
30.4.: Tanz gegen TTIP in Köln
Mit einer Vollmacht kann man sich der Verfassungsklage anschließen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Sanftmütig, kraftvoll und roh
Luah in der Lutherkirche Südstadt – Musik 03/22
Der gestreckte Tod
„Die sieben Gehenkten“ in der Lutherkirche – Bühne 09/21
Blick nach vorne
Aktion „Reformation II“ von Pfarrer Hans Mörtter am Reformationstag – Spezial 11/17
Die Versuchung der Freiheit
Performance „Grenze, die“ von Drangwerk – Bühne 10/17
Bedürfnis nach Musik
Diskussion „Von der Unfreiheit der freien Musikszene“ bei der Kölner Musiknacht – Spezial 10/17
Konzernmacht durch die Hintertür
40.000 tragen ihren Protest gegen TTIP und CETA auf die Straße – Spezial 09/16
„Diese Abkommen sind undemokratisch, unsozial, unökologisch“
Alexis Passadakis von Attac über TTIP, CETA und das Klimacamp bei Köln – Spezial 08/16
Support durch Bierdeckel
Aktion für Krankenhauspersonal – Spezial 06/22
Testballon 9-Euro-Ticket
Überblick und erste Bilanz – Spezial 06/22
Schluss mit Monopoly
raum13 will urbane Zukunft gestalten – Spezial 05/22
„Es sind alle herzlich willkommen“
Vereinsgründerin Emitis Pohl über das Café Selenskyj – Interview 05/22
Kein Platz für „Herrenmenschen“
Initiative von Bündnis 90/Die Grünen – Spezial 05/22
„Betroffenen einen Raum geben“
Jeanette Berger über die Beratungsstelle Leuchtzeichen – Spezial 05/22
Eine klare Botschaft
Friedenskundgebung „Peace Please“ auf dem Kölner Heumarkt – Spezial 04/22
„Das Fahrrad ist der Schlüssel“
Ute Symanski über Radkomm und den Talk mit Katja Diehl – Interview 03/22
„Der Mensch kann lernen“
Michel Friedman über Streitkultur – Interview 03/22
Komplott-Kompott
Legendenbildung um einen Aggressor – Spezial 03/22
„Nicht nur zum Feiern zusammenstehen“
Stimmen von der Kölner Friedensdemo – Spezial 03/22
Solidarität mit der Ukraine
Friedensdemonstration gegen den russischen Überfall – Spezial 03/22
Einigkeit im Dissens
#streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/22
„Natur in den urbanen Raum bringen’’
Sascha Rühlinger und Simon Nijmeijer über Tiny Forests – Interview 02/22
„Physische und soziale Barrieren beseitigen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 2 – Interview 01/22
„Inklusion wirklich umsetzen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 1 – Interview 01/22
Wenn Zuhause kein sicherer Ort ist
Beratungsstelle agisra in Köln – Spezial 01/22
Aus 15 wurde eins
„Ehrenfelder Kinogeschichte(n)“ in der Epiphaniaskirche – Spezial 01/22