Es ist die Verbindung von Musik, Theater, Literatur, Tanz und Bildender Kunst. Lange Zeit war das zeitgenössische Musiktheater in Köln stark vertreten, was jedoch seit einiger Zeit nicht mehr der Fall ist. Dem soll nun mit Hilfe des neuen Musiktheater-Festivals Spark Abhilfe geschaffen werden, das vom 7. bis 10. April erstmals stattfinden wird. Das Festival will einen Ort zum Austausch anbieten – sowohl für die Künstler als auch für das Publikum. Im Sinne eines Netzwerkgedankens soll über mögliches Konkurrenzdenken hinweg eine Plattform für die verschiedenen Künste geschaffen werden. Initiatorin und künstlerische Leiterin des neuen Festivals ist die Komponistin und Musikerin Christina C. Messner, die Spark gemeinsam mit Regisseurin Sandra Reitmayer umsetzt.
Zum Netzwerken während der Festivaltage sind alle in den offenen ϕeerroom der Alten Feuerwache eingeladen. Dieser soll eine Art Labor für verschiedene Diskursformate sein, einen offenen Probenort und Möglichkeit zum Austausch bieten. Darüber hinaus ist an den vier Tagen des Premieren-Festivals natürlich jede Menge aktuelles Musiktheater zu erleben. Am 7. April beleuchtet Helena Cánovas Parés in „wenn ich mich richtig erinnere“ die Frage nach Identität. Jenseits des klassischen Musiktheaters bewegt sich die Konzertperformance „to be quiet in a nonquiet situation“ für Klavier, Toypiano, Schreibmaschine, Tanz, Elektronik und Licht. Unterdessen werden in dem modernen Stück „The feverish nostalgia of the water children“ die Grenzen zwischen Musiker, Schauspieler und Tänzer aufgehoben, wenn Klangmaterial und Körperbewegungen eine Liaison mit Kostüm, Szenographie und Licht eingehen.
Auf vier Bühnen gleichzeitig treten am 8. und 9. April „The Followers of Ø“ auf, mit einer Hommage an den Kölner Bernd Alois Zimmermann und der Idee eines polyphonen Theaters. Dazu spielen sie eine didaktische Version von Dostojewskis „Dämonen“. Das erste Kölner Festival für aktuelles Musiktheater schließt mit einer Neufassung der Geräuschoper „hellhörig“ von Carola Bauckholt ab. Die Komponistin geht hier den eher unüblichen Weg, indem sie Geräusche als Basis für ihr Werk nutzt, zu dem sich Instrumente und menschliche Stimme gesellen.
Spark – Festival für aktuelles Musiktheater | 7.-10.4. | div. Orte | https://spark.cologne
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Eisige Herrschaft
„Bernarda Albas Haus“ am MiR in Gelsenkirchen – Oper in NRW 04/23
Das Meer spiegelt die Gefühle
„Billy Budd“ am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen – Oper in NRW 03/23
Morbider Mozart-Mythos
Choreographen-Duo interpretiert die Totenmesse – Tanz an der Ruhr 01/22
Fantastische Bilderwelten
„Big Fish“ im Gelsenkirchener MiR – Musical in NRW 05/19
Sodom und Gomorrhakirchen
„Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 04/19
Es stinkt im Dorf
Bizets „Perlenfischer“ als packendes Sozialdrama – Oper in NRW 02/19
Der Prediger als Opferlamm
Leonard Bernsteins „Mass“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 12/18
Ein König von Sinnen
Verdis „Nabucco“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 09/18
Der Trottel und der hübsche Nerd
Donizettis „Liebestrank“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 07/18
Der Künstler im Widerstand
Michael Schulz inszeniert „Mathis der Maler“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 12/17
Farbenfrohes Gespensterstück
Dijkema inszeniert „Hoffmanns Erzählungen“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 08/17
Unheimliche Schatten im Landhaus Bly
„The Turn of the Screw“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 10/16
Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23
„Grenzen überschreiten und andere Communities ins Theater holen“
Sarah Lorenz und Hanna Koller über das Festival Britney X am Schauspiel Köln – Premiere 06/23
An der Grenze von Ernst und Komik
boy:band und Studiobühne Köln: „Clowns“ – Prolog 06/23
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Interview 06/23
Für mehr Sichtbarkeit
„Alias“ am Orangerie Theater – Prolog 05/23
Ausgerechnet der Zirkus
Circus Dance Festival in Köln – Festival 05/23
Muss alles anders?
„Alles muss anders“ am FWT – Theater am Rhein 05/23
„Ich sehe mich als Bindeglied zwischen den Generationen“
Melane Nkounkolo über ihre Arbeit als Aktivistin und Künstlerin – Bühne 05/23
„Die Innovationskraft des afrikanischen Kontinents hervorheben“
Martina Gockel-Frank und Dr. Clemens Greiner über die „European Conference on African Studies“ – Interview 05/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Neues Bild von Afrika
African Futures Cologne 2023 bietet ein reichhaltiges Programm – Prolog 05/23
„Wir können in Köln viel bewegen“
African Futures-Projektleiterin Glenda Obermuller – Interview 05/23
Erziehung zur Empathielosigkeit
„Das große Heft…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/23