„Es stand ein Pianino in der winzig kleinen Wohnung, das hat mich angezogen wie ein Magnet. Mit 5 Jahren habe ich dann meine Aufnahmeprüfung bestanden an der Musik-Akademie, damit war ich der jüngste Student in der Geschichte dieses Instituts.“ So erinnert sich das 1946 geborene Nachkriegskind Rudolf Buchbinder an seinen Start ins aktive Leben eines Musikers und bedenkt gleich die guten Seiten einer schweren Zeit: „Wir haben den Aufbau miterlebt bis zum heutigen Wohlstand!“
Zum runden Geburtstag vor einigen Jahren zog die ganze Welt vor dem Pianisten den Hut, in der Carnegie Hall New York, der Suntory Hall Tokio, dem Musikverein Wien und in der Berliner Philharmonie. Dazu verliehen ihm die Wiener Philharmoniker die Ehrenmitgliedschaft, ebenso das Israel Philharmonic Orchestra.
Jetzt reist er als Götterbote des Beethoven-Jahres 2020 mit „Wagners Wunderharfe“, der Sächsischen Staatskapelle Dresden, durch berühmte Konzerthallen wie der Kölner Philharmonie. Auf dem Programm stehen an zwei Abenden alle fünf Beethoven-Klavierkonzerte. Nicht, dass das Orchester ihn dabei begleiten solle. Der Pianist: „Ich will auch von keinem Dirigenten begleitet werden, es ist immer eine Partnerschaft. Ich begleite einen Freund ins Restaurant, das ist die einzige Art von Begleiten, die ich akzeptiere.“
Damit gar keine Diskussion entsteht, leitet er gerne selbst vom Flügel aus. „Ich habe schon einige hundertmal play and conduct praktiziert, mit den verschiedensten Orchestern in der ganzen Welt, Mozart-Konzerte und Beethoven-Konzerte. Diese Komponisten haben das ja auch so gehandhabt.“ Und dieses Prinzip hat sich bewährt. „Es ist eine Art vergrößerte Kammermusik, wo jeder Musiker bis hin zum letzten Pult eine viel größere Verantwortung hat. Ich dirigiere ja nicht permanent, gebe im Konzert nur Impulse. Die Arbeit findet vorher in den Proben statt.“ Alle Musiker müssen noch besser zuhören und reagieren. Das beherrscht der erlesene Klangkörper aus Dresden, das Gespann ist bestens eingespielt als Live-Duo. Buchbinder: „Ich mache keine Studio-Aufnahmen mehr. Im Studio fehlen mir die drei entscheidenden Dinge: Emotion, Spontaneität und Nervosität. Das ergibt das Prickeln.“ Wenn allerdings etwas passiert, ein kurzer Blackout oder ähnliches, lässt sich wenig retten. Der Pianist geht bei hohem Risiko sehr entspannt ins Rennen, weil er weiß: „Entspannt bin ich nie, ich bin nur sicher. Meine Trefferquote, wie es so schön heißt, ist relativ hoch.“
Sächsische Staatskapelle Dresden, R. Buchbinder: Beethoven | 20. u. 21.11. 20 Uhr | Kölner Philharmonie | 0221 280 280
„Beethoven neu spielen, neu entdecken“
Der Bonner Generalmusikdirektor Dirk Kaftan über das Beethovenjahr – Interview 12/19
Zwei fulminante Debüts
Elim Chan dirigierte das Gürzenich-Orchester mit Violinist Benjamin Beilman – Konzert 11/19
Ein Spielort mit Klasse
Wiedereröffnungskonzert im Belgischen Haus – Konzert 11/19
Dialoge ohne Grenzen
20 Jahre West-Eastern Divan Orchestra – Klassik am Rhein 10/19
Doppelter Auftakt
WDR Sinfonieorchester und Gürzenich-Orchester eröffnen Saison – Konzert 09/19
Himmliche Töne
Zum zehnten Mal feiert Köln ein Kirchenmusikfestival – Klassik am Rhein 09/19
Feuerwerk für die Ohren
„L’incontro improvviso“ im Schloss Augustusburg – Oper 09/19
Verstehen – verwirren
Tage Alter Musik: „Les voyages de l´Amour“ in Herne – Klassik an der Ruhr 11/19
Freches Geburtstagsgeschenk
Moritz Eggert komponiert zum 100. Geburtstag in Bochum – Klassik an der Ruhr 10/19
Neue Fragen zur Alten Musik
Das Musikfestival „Felix!“ feiert Premiere – Klassik am Rhein 08/19
Sommerliche Pfeifentöne
Orgelwettbewerb in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 08/19
Hei hei Saraste
Das WDR-Sinfonieorchester verabschiedet den Chefdirigenten – Klassik am Rhein 07/19
Andere Konzerte zum Saisonende
Die Philharmonie Essen präsentiert das Besondere – Klassik an der Ruhr 07/19
Piff Paff Puff
Köln feiert seinen Sohn Jacques Offenbach – Klassik am Rhein 06/19
Die Großmutter des Akkordeons
Ein altes chinesisches Instrument in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 06/19
Musik für und in Köln
Die Klangsucher erforschen die Domstadt – Klassik am Rhein 05/19
Gegen Noten aus der Retorte
Musik mit Gefühl spielen Dortmunds Philharmoniker – Klassik an der Ruhr 05/19
Alte Musik in Köln
ZAMUS bringt es auf den Punkt – Klassik am Rhein 04/19
Aus Beethovens Tagen
Goebel und Contzen besuchen Duisburg – Klassik an der Ruhr 04/19
Die Uhr zurückgedreht
Das Forum Alte Musik Köln feiert Geburtstag – Klassik am Rhein 03/19
Weltmädchentag
Dortmund erlebt sein 1. Mädchenchorfestival – Klassik an der Ruhr 03/19
Blume aller Blumen
Ein Liederabend in Köln lässt Rosen erblühen – Klassik am Rhein 02/19
Sensationelle Entwicklung
Die Bosys experimentieren seit 100 Jahren – Klassik an der Ruhr 02/19