Ausgangspunkt war eine kleine Meldung im „Guardian“: Eine Frau ist in der Nähe ihres Bruders gezogen. Sie bemerkt in ihrer neuen Wohnung nicht nur Merkwürdiges, sondern hört auch Geräusche auf dem Dachboden. Die Polizei entdeckt dort allerdings nur noch einen Schlafsack und ein Buch. Regisseurin Marie Schleef macht diese Geschichte zur Basis ihrer beindruckenden Inszenierung „Once I lived with a stranger“. Der Plot wird auf ein Hauses projiziert, das allerdings (Ausstattung: Lina Oanh Nguyen) mit seinen Stützen und seinem Architrav einem griechischen Tempel ähnelt. In seiner Mitte wiederum steht ein gewaltiger Fasskaktus, ergänzt durch einen Saguarokaktus wie man ihn aus Wüsten kennt vor dem Haus.
Kristin Steffen agiert in diesem Ambiente stumm und „erzählt“ nun quasi den Subtext zur projizierten Geschichte. Immer wieder setzt sie sich mit schmerzverzerrtem Gesicht in den Kaktus, drückt seine Stacheln in Hals und Gesicht. Welche Rolle spielt der Masochismus im Verhältnis zu Bruder und dem Dachbodenbewohner? Dann aber sind das die Statisten, die missbilligend, vielleicht auch fremdenfeindlich die Hinzugezogene beäugen. Schließlich schneidet sich Kristin Steffen (Achtung: Sexualsymbol) eine rote Locke ab. Ein permanent rhythmisch wiederkehrender Ton und eingespielte kleinen Animationsfilme ergänzen diesen merkwürdig faszinierenden Abend. Faszinierend deshalb, weil der Zuschauer nicht anders reagiert als die Frau im Plot: So wie sie sich ihren unbekannten Mitbewohner imaginiert, phantasiert man sich beim Zuschauen die Fragmente zu einem Plot samt Psychologie zusammen – letztlich kann aber auch alles ganz anders gewesen sein.
Once I lived with a stranger | R: Marie Schleef | Schauspiel Köln | 7., 29.10.| 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Erziehung zur Empathielosigkeit
„Das große Heft…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/23
„Mir geht's schlecht, also habe ich recht“
„Der eingebildete Kranke“ am Schauspiel Köln – Premiere 10/22
Ziemlich mieseste Familie
„Früchte des Zorns“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/22
Das Universum rockt
Richard Siegal erkundet die Bewegungsmuster der Menschen – Tanz in NRW 12/21
Tanz in zehn Dimensionen
Live-Übertragung des Ballet of Difference am Schauspiel Köln – Tanz 12/20
Anzapfen der Emotionsbanken
Ersan Mondtag inszeniert „Wut“ von Elfriede Jelinek – Auftritt 11/20
„Beziehung zwischen Fotograf und Model“
Sophia Burtscher spielt Ibsens Nora – Premiere 10/20
Freiluft-Stücke
Theater im August und September im Rheinland – Prolog 08/20
„Jemand, der sich weigert, ein Schräubchen in der Maschine zu sein“
Regisseurin Lily Sykes über „Bomb – Variationen über Verweigerung“ – Premiere 02/20
Eine Akte für den Akt
Konsens-Workshop bei Britney X – Festival 07/19
„Was wollen wir für eine Sexualität haben?“
Hermann Mueller und Anna Tenti über Britney X – Festival 07/19
Postkoloniale Perspektiven
Auftakt des Translocal-Festival am Schauspiel Köln – Festival 06/19
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Das digitale Paradies
Ensemble 2030 im Theater der Keller – Theater am Rhein 07/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
Identitäre Spiegelungen
„Der blinde Fleck“ in der Orangerie – Theater am Rhein 06/23
Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Kreativität des Erinnerns
subbotnik: „Haus/Doma/Lustdorf“ – Theater am Rhein 04/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Stupende Aktualität
„Das große Heft“ in der Orangerie – Theater am Rhein 04/23
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23