Ibsens schonungsloses Ehedrama „Hedda Gabler" (1890) über eine vorschnelle Heirat der Generalstochter mit einem Intellektuellen kommt in einer modernen Inszenierung ans Schauspiel Köln.
Erik Schmitt gewinnt beim Kurzfilmfestival unlimited zum zweiten Mal in Folge den choices-Publikumspreis.
Im Rahmen der von Lale Konuk und Amin Farzanefar organisierten Filmreihe „Tüpisch Türkisch“, die vom 6.-9.11. im Kölner Filmhaus stattfand, wurden vor allem Vorurteile gegenüber der kurdischen Kultur beseitigt.
„Tüpisch Türkisch“ – das ist eine Sonderreihe des Allerweltskino, die sich mit Vergangenheit und Gegenwart der Türkei auseinandersetzt. Ob Dramen, Dokumentationen oder Spielfilme, alles ist vertreten.
Rund eine Woche vor Kinostart feierte Florian Mischa Böder mit seinem in Köln gedrehten Film im Odeon-Kino seine Deutschlandpremiere.
Die Ausstellung „Faltenwurf & Walzerschritt – Tanz und Mode im Wandel der Zeit“ des Deutschen Tanzarchivs Köln zeichnet die wechselnden Beziehungen von Tanz und Mode nach.
Am 30. Oktober stellte der Orientalist und Schriftsteller Navid Kermani in der Kölner Stadtbibliothek seine auf große Literaten zurückführende Aufsatzsammlung über „West-östliche Erkundungen“ vor.
David Cronenbergs Krimi „Verzehrt“ erzählt von einem Paar, das sich einer leidenschaftlichen Amour fou hingibt. Der Plot berührt dabei eine Reihe post-moderner Technik-Motive.
Die druckfrische choices ist da! Blättern Sie sich durch die neue choices und lesen Sie über die kommenden Kultur-Highlights und Artikel zu unserem Monatsthema FRIEDEN.
Passend zu unserem Thema FRIEDEN empfehlen wir ein Video zweier Syrerinnen, die bewegend vom Frieden singen und deren Botschaft um die Welt ging.
Wiener Wut
Die Filmstarts der Woche
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Gleich Nebenan 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Gleich Nebenan 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25