Die Artothek erlaubt es, für eine geringe Gebühr passende Kunstwerke auszuleihen – ein funktionierendes Konzept mit offensichtlichen Vorteilen, das aber nicht alle kennen.
Wir trafen Kölns Generalmusikdirektor, um über die anstehende Uraufführung von Philippe Manourys „Lab. Oratorium“ in der Philharmonie zu sprechen.
In Kairo geboren, in Istanbul aufgewachsen, durch den Iran gereist und nach Paris übersiedelt – die 81-jährige Künstlerin weiß, wovon sie spricht, wenn sie in ihrer Kunst Leben und Ausgrenzung von Immigranten behandelt.
Alle, für die Älterwerden ein Tabu ist, sollten in „Die kleine Hexe“ gehen. Denn hier bekommt man trotz eines Alters von 127 Jahren noch immer keinen Eintritt in die Walpurgisnacht.
Ein Gespräch mit Regisseur Dominic Friedel, der Ödön von Horváths Roman „Jugend ohne Gott“ mit Jugendlichen inszeniert.
Heute bilden sich Trends abseits aller Grenzen. Früher war es wichtig, wo ein Musiker sein Glück versucht. Als charismatische Indie-Größe hat Oliver Minck den Epochenwandel miterlebt.
Verseuchte Seen, Krebserkrankungen, blinde Kinder – die Ölgewinnung in der kanadischen Stadt Fort McMurray hat Folgen für Mensch und Umwelt. Produzentin Melanie Andernach und Kameramann Andreas Köhler stellten den deutschen Dokumentarfilm am Montag vor.
Am Eröffnungswochenende standen unter anderem zwei Klangdialoge zwischen Mittelalter und Gegenwart auf dem Plan, darunter das Konzert „Permutations/Generations“ während der Mülheimer Nacht.
Regisseur Sebastian Kreyer und seine Darsteller nehmen sich auf kleiner Bühne des großen Verdi und berühmter Diven an.
Treffen sich zwei Schornsteinfeger
Die Filmstarts der Woche
Die Macht der Vergebung
„American Mother“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25