„Wie spannend. Davon habe ich noch nie gehört.“ Das ist der gewöhnliche Ausruf des Entzückens, den Menschen bekunden, die erstmals mit dem Prinzip der Artothek konfrontiert werden. Für Astrid Bardenheuer, die Leiterin der Artothek in der Innenstadt, ist die Überraschung der Besucher im Haus Saaleck schon zur Routine geworden. Sie erlebt, dass selbst Studierende der Kunstgeschichte noch nicht von der Institution gehört haben, die es seit 1973 in Köln gibt. Wie in einer Bibliothek kann man hier Kunstwerke ausleihen. Für eine Gebühr von sechs Euro hängt das jeweilige Bild dann zehn Wochen in den eigenen vier Wänden. Die Idee zu dieser Form der Kunstbegegnung stammt aus der bildungsbürgerlichen Ära der vorletzten Jahrhundertwende. Heute gibt es über 120 Artotheken in Deutschland, die auf ihre Weise Künstlerförderung und Vermittlungsarbeit leisten, um Menschen an die Zeitgenössische Kunst heranzuführen.
In der Kunststadt Köln gab es immer Bürger, die sich für derartige Projekte einsetzen. Das war in der Vergangenheit auch notwendig, da die Verwaltung diese Begeisterung nicht zu jeder Zeit teilte und die Artothek auch schon einmal einsparen wollte. Prompt gründete sich der Verein der Freunde der Artothek und so konnte diese interessante Institution gerettet werden. Astrid Bardenheuer betont den demokratischen Charakter des Projekts, das jedem den unmittelbaren Zugang zur Kunst eröffnet, ohne dass man dafür großartig investieren müsste.
In Köln befindet sich die Artothek im Haus Saaleck gleich einen Steinwurf vom Dom entfernt. Ein mächtiges Bürgerhaus, das dem 15. Jahrhundert entstammt. Im Inneren wurde es umgebaut und enthält eine elegant geschwungene Architektur aus den fünfziger Jahren, die sich über zwei Stockwerke erstreckt. Hier werden Ausstellungen platziert, die nicht selten auch Installationen und Videoarbeiten enthalten. Auch wenn solche Kunstwerke nicht ausgeliehen werden können, will sich Astrid Bardenheuer ihnen gegenüber nicht verschließen. Derzeit zeigt sie etwa Installationen der Ausstellung „Empty Afternoons“ der 29-Jährigen Lito Kattou, die in der Internationalen Kunstszene viel Aufmerksamkeit erzielt und mit dem Art Cologne Award for New Positions ausgezeichnet wurde.
Über die Jahre entstand in der Artothek eine eigene Sammlung von etwa 2000 Werken. Besonders beliebt bei den Nutzern sind Arbeiten von Roy Lichtenstein, Andy Warhol oder David Hockney, aber es gibt auch Schwerpunkte aus dem Umfeld der lokalen Kunstszene und unter jüngeren Kunstschaffenden.
Durch eine Künstlerin, die im Haus Saaleck ausgestellt hatte, kam der Kontakt zu einer Kita zustande, dort gab es wache Erzieherinnen, die die Kunstleihe fortführten. Inzwischen sind in zahlreichen Schulen und Kitas Werke aus dem Bestand zu sehen. Eine Chance, um neue Generationen für die Kunst zu gewinnen.
Alle Bilder sind versichert. Eine Tatsache, die die Nutzer beruhigt, wie Astrid Bardenheuer erklärt, denn es komme durchaus zu Transportschäden oder es falle zu Hause schon einmal ein Nagel aus einer porösen Wand. Gewöhnlich ist es aber so, dass der Nagel nach zehn Wochen nach einem neuen Bild verlangt. So kommt es, dass manche Nutzer seit 25 Jahren in der Artothek ihr Leben mit zeitgenössischen Kunstwerken auffrischen.
Artohtek | Am Hof 50 | www.artothek.org
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Antropomorphe Rattenwesen
Camillo Grewe in der artothek – Kunst 11/20
„Digitale Kunstrezeption ist möglich“
artothek-Leiterin Astrid Bardenheuer über geschlossene Museen – Interview 03/20
„Die Idee existiert weiter“
Lisa Busche über „Tolerante“ in der artothek – Interview 02/20
Wenn die Decke auf den Kopf fällt
Stefanie Klingemanns Installation „Sparen“ in der artothek – Kunst 01/19
Licht und Stahl
Selma Gültoprak in der artothek – Kunst 11/18
„Kunstvereine müssen ihre Entdeckerfunktion ausüben“
ADKV-Vorsitzende Meike Behm über Kunstvereine damals und heute
Vom Vergehen der Zeit
Ulla Bönnen in der artothek – kunst & gut 02/17
Pingpong im Dialog
Dorothy Iannone und Juliette Blightman im Kunstverein – kunst & gut 12/20
Ein Notfallgenerator für die Kunst
Kulturgenerator startet – Kunst 11/20
Unbestimmte Atmosphären
„Parallel2.0“ von Aphe & Noah im Kunsthafen – Kunst 11/20
Die Schönheit bleibt nackt
Max Klinger in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 11/20
Vier Geschichten und ein Geheimnis
Intensive Sicht auf kulturgeschichtliche Objekte im Rautenstrauch-Joest-Museum – kunst & gut 11/20
„Schönheit in unscheinbaren Dingen“
Zrinka Budimlija über „Legenden Kölner Frauen“ am Ebertplatz – Interview 11/20
In Zeitlupe durch brennende Wälder
Julius von Bismarck in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 10/20
Ein genaues, insistierendes Sehen
Reihe Ortstermin: Jutta Dunkel und Martin Rosswog im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 10/20
„Teilhabe von Anfang an“
Initiative X-SÜD will ein inklusives Kunsthaus Kalk – Interview 10/20
Systemkritik
Engelskirchener Kunstprojekt zu Friedrich Engels – Kunst 09/20
Die überwucherte Bevölkerung
Hans Haacke im Mönchengladbacher Museum Abteiberg – Kunstwandel 09/20
Weites Land
Joachim Brohm mit seinen „Ruhrlandschaften“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/20
Immer gegen Konventionen
Zeitreise der Doppelbegabungen in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/20
Aus dem eigenen Erleben
Autobiographische Impulse in der Kunst von Käthe Kollwitz – kunst & gut 08/20
Auf der Suche nach Truffaldino
Yann Annicchiarico im Düsseldorfer KIT – Kunst 08/20
Die Inszenierung hinter der Fassade
Martin Schoeller als Werkschau im Düsseldorfer NRW-Forum – Kunstwandel 07/20
Hinter Scheiben
Glas und Farbe im Clemens Sels Museum in Neuss – kunst & gut 07/20