In der Palmstraße befindet sich das Antiquariat Stefan Schülke. Kristina Schenke übernahm nach dem Tod ihres Partners die Leitung. Für sie hatte alles angefangen mit einem Katalog von Max Ernst.
Flying Lotus, Brandt Brauer Frick und Woodstock – musikalische Neuerscheinungen.
„Fridays for Future“ ist zu einer globalen Bewegung geworden – und auch zu einer generationenübergreifenden. Seit sechs Monaten demonstrieren in Köln Kinder, Eltern und Großeltern für Klimagerechtigkeit.
Das Varieté-Theater zeigt eine Vorstellung zwischen schnell und langsam mit Akrobaten der Spitzenklasse.
Ob durch die Folgen des Klimawandels oder durch Klimaschutzmaßnahmen: Die Krise wird gewaltige Kosten verursachen. Wir sprechen mit Wirtschaftsethiker Eugen Pissarskoi über große Herausforderungen.
Draußen im Sommer Hörspielkunst lauschen – das kann man bei der Hörspielwiese, dem einzigen Open-Air-Festival über Hörspiele und Hörkunst in NRW. Zwei der Organisatoren sprechen über den Organisationsprozess und ihre Liebe zu Hörspielen.
Neue Töne vernimmt man aus den Mündern von Unions- und FDP-Politikern: Den Klimawandel dürfe man nicht auf Kosten der Armen bekämpfen. Offenbaren Schwarz und Gelb etwa ein soziales Gewissen?
Die israelische Gruppe bedient sich ihrer eigenen Tanztechnik, die Choreograf Ohad Naharin über die Jahre entwickelte. In der Produtkion „Venezuela“ geht es um Chaos, Gewalt, Sex und Zerstörung.
Die Alternative-Country-Sängerin Cat Power hat sich auf ihrem Album „Wanderer“ mit mentaler Unstetigkeit befasst. Am Dienstag gab es in Köln Schmerzensklänge von ihrer neuen Platte, die nicht von dieser Welt zu stammen scheinen.
Das Ensemble TheaterKönig feiert am Comedia-Theater die Premiere seines neuen Stücks „Der Blaue Falke“. Das Ensemble besteht aus behinderten und nicht behinderten Schauspielern.
Tiefgründige Leichtigkeit
Marc Chagall in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 05/25
Treffen sich zwei Schornsteinfeger
Die Filmstarts der Woche
Die Macht der Vergebung
„American Mother“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25