Das Ensemble Spiegelberg inszenierte mit LTK4 – Klangbasierte Künste im Lutherturm eine Spirituelle Reise.
Der mit New Model Army bekannt gewordene Sänger und Komponist präsentierte sein neues Solo-Album „Surrounded“ vor 400 Zuschauern.
Der in Köln lebende irakische Schriftsteller stellte gestern die deutsche Übersetzung von „Mein Onkel, den der Wind mitnahm“ im Comedia Theater vor, der Bezüge zu den von Krisen geprägten Lebenswegen im Mittleren Osten aufweist.
Ein zentrales Merkmal der ausgestellten Bilder ist der Naturalismus der Figurendarstellung.
Die Zeichnungen des Künstlers Philibert Charrin erzählen von seiner Zeit als Zwangsarbeiter in Nazi-Deutschland. Sie sind ab dem 29. September als Ausstellung zu sehen.
Das Projekt der Londoner Künstlerin Clare Patey lädt Besucher noch bis zum 3.10. dazu ein, wortwörtlich in fremde Schuhe zu schlüpfen, um sich in fremde Perspektiven hinein zu versetzen.
Das Projekt „Der empathische Körper“, eine Köln-Bochumer Co-Produktion, geht am 23. September in die zweite Runde.
Die E-Waste-Installation ist bis zum 26. September zu sehen und soll auf das Thema Nachhaltigkeit aufmerksam machen.
Das ehemalige Torpedoschiff der kaiserlichen Marine ist eine der ungewöhnlichsten Eventstätten Kölns. Seit August 2020 feiert Eigentümer Rolf Hartung regelmäßig Vernissagen, Kunstausstellungen, Lesungen und Konzerte auf dem sanierten Kahn.
Hochdramatisch und klangvoll ging das diesjährige Beethovenfest zu Ende, das zugleich das letzte unter der Leitung von Nike Wagner war.

Club der lesenden Frauen
Die Filmstarts der Woche
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25