Obwohl sie schon etwas abgetragen sind, sind sie sehr bequem. Oder gerade deswegen. Geschmeidig umschließen sie die Fesseln und strahlen noch etwas Wärme ab – gerade erst wurden sie von einer jungen Frau zurückgebracht. Es sind die Schuhe von Eskandar. Mit sonorer Stimme beginnt er, von seinem Leben zu erzählen, während an diesem heißen Spätsommertag lachende Kinder zwischen ihren Eltern und dem großen Springbrunnen hin und her rennen.
Eskandars Erzählung lässt diese Eindrücke in den Hintergrund wandern. Sie handelt von einem Mann, der seit seiner Geburt blind ist. Seine Welt besteht aus Geräuschen und Gerüchen. Auf dem Ebertplatz riecht es vor allem nach warmem, nassem Asphalt.
Der hellbraune Container, der hier seit kurzem steht, trägt den Schriftzug „A Mile in My Shoes“. Seine Fassade ist so verkleidet, dass er an einen überdimensionierten Schuhkarton erinnert, inklusive Deckel und Etikett mit Strichcode an der kurzen Seite. Er ist ein Projekt des Empathy Museums, das von der Londoner Künstlerin Clare Patey gegründet wurde, und bezeichnet sich selbst als „interaktives Schuhgeschäft“. Es bietet Menschen die Möglichkeit, in fremde Schuhe zu schlüpfen. Dabei geht es nicht um Konsum, sondern um eine Übung in Anteilnahme.
Während die Besucher die Schuhe einer Person tragen, hören sie über einen MP3-Player deren Geschichte. „Die Grundidee ist, Menschen durch Empathie näher zusammenzubringen“, so Projektleiterin Billie-Marie Wempe. „Das Reinhören und Reinfühlen ist eine sinnliche Erfahrung, die einem einen besonderen Zugang eröffnet.“ Wer lieber nicht hineinsteigen möchte, kann die Schuhe auch einfach nur festhalten oder ansehen.
A Mile in My Shoes befindet sich auf Tournee. Es war schon in Brasilien und Australien und wird demnächst in Italien einen Stop einlegen. „Überall dort, wo Menschen sind, kommt es an, da wir es uns eigentlich alle wünschen, näher zusammen zu rücken“, sagt Wempe. Die Berichte der ehemaligen Besitzer sind so unterschiedlich wie ihr Schuhwerk. Sie erzählen von Flucht, Sexarbeit oder atypische Familiengeschichten.
In Köln ist das Sommerblut Kulturfestival der Kooperationspartner des Projekts. Es hat 20 Geschichten von Menschen aus der Stadt gesammelt, die durch ein paar Stories von Orten ergänzt werden, an denen das Projekt zuvor Halt gemacht hat. „Die Grundidee und der Schuhkarton kamen aus London, aber wir haben ihn bestückt“ so Wempe. Auf diese Weise reist A Mile in My Shoes durch die Welt.
Eine Besonderheit, die es bisher nur in Köln gibt, sind zwei Geschichten von Gehörlosen, die sie in einem Video mit Untertiteln in Gebärdensprache erzählen. Bei der Eröffnung empfanden manche Besucher dies als hinderlich, weil sie die Geschichten lesen mussten. „Es ist interessant, was bereits eine Herausforderung für jemanden darstellen kann, der eigentlich alle Sinne nutzen kann“, sagt Wempe. Sie habe dann darauf hingewiesen, dass es Menschen gibt, die mit dieser Einschränkung dauerhaft umgehen müssen. Das regt zum Nachdenken an – und genau darum soll es schließlich gehen.
A Mile in My Shoes | bis 3.10. Mi - Fr 15-19 Uhr, Sa & So 13 - 19 Uhr | Ebertplatz | www.sommerblut.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Den Menschen muss man sofort helfen“
Flaca spendet Einnahmen von Bild – Interview 05/22
Übernachten in Kunst
„dasparkhotel“ am Emscherkunstweg – Kunst in NRW 05/22
Die Blässe des Meeres
Marzena Skubatz im Fotoraum Köln – kunst & gut 03/22
Reichtum der Symbole
Ariel Schlesinger in der Kunst-Station Sankt Peter – kunst & gut 02/22
Anders maskulin
Queere Kunst von Nils Peter
Farbe und Papier
Christine Reifenberger in der Michael Horbach Stiftung
Aus 15 wurde eins
„Ehrenfelder Kinogeschichte(n)“ in der Epiphaniaskirche – Spezial 01/22
Die Enthüllung des Unsichtbaren
Suzie Larkes „Unseen“ im Stadtgarten – Kunst & gut
Die ernste Heiterkeit des Tödleins
Harald Naegeli im Dialog mit dem Museum Schnütgen – kunst & gut 05/22
Schnappatmung der Kunst
„Die Welt in der Schwebe“ im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 05/22
Entlang der Silberspur
ADKDW: „Potosí-Prinzip – Archiv“ – kunst & gut 04/22
Aus dem Schatten ins Licht
Ein Abschied, ein Buch und andere Bilder im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 04/22
Eine Ikone des Feminismus
Simone de Beauvoir-Ausstellung in der BKH Bonn – Kunstwandel 04/22
Geschichten eines Augenblicks
Museum Ludwig zeigt Werkschau „Voiceover“ – kunst & gut 03/22
Reise ins Körpergehäuse
Maria Lassnig im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 03/22
Gelassen anspruchsvolles Sehen und Lesen
Kolumba zeigt „In die Weite – Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland“ – kunst & gut 03/22
Wenn das Zuhause weggebaggert wird
„Heimat – Eine Suche“ im Haus der Geschichte Bonn – Kunstwandel 02/22
Gute-Nacht-Geschichten mit Gesellschaftskritik
Alicja Rogalska in der Kölner Temporary Gallery – Kunst 01/22
Der Zauberfrosch hat Durchblick
„Surreale Tierwesen“ im Max Ernst Museum des LVR – Kunstwandel 01/22
Auflösungen der Form
Leiko Ikemura bei Karsten Greve – kunst & gut 01/22
Im Schein des Mondes
Yoshitoshi: ein Meister des Holzschnitts im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 12/21
Ursachen der kunstvollen Wirkung
„Passierschein in die Zukunft“ im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 12/21