choices: Frau Constabel, der aktuellen Entwurf des Prostitutionsgesetzes will Prostitution über den Gewerbeschein transparenter machen. Teilen Sie diese Hoffnung?
Sabine Constabel: Ich teile diese Hoffnung nicht, weil zumindest in der letzten Gesetzesinitiative ein Vorschlag drin war, dass nur die großen Häuser aufgenommen werden und private Wohnungen ausgenommen sind. Aber Prostitution findet überwiegend in Privatwohnungen statt. Man kann sich also ausrechnen, dass nach der Gesetzesreform z.B. Menschenhändler ihre Frauen nur in die privaten Wohnungen schicken. Gleichzeitig unterscheidet man so in gute und schlechte Bordelle. Da wird ein Signal gesendet an die Freier, dass die guten Bordelle okay sind. Damit wird Prostitution weiter verharmlost. Einer 18-Jährigen ist egal, ob der Puffbetreiber eine Konzession hat oder nicht.
Wie ist denn die Lebenslage der Frauen, mit den sie zu tun haben?
Die Armutsprostituierten machen das große Feld der Prostitution aus. Das sind junge Frauen, zumeist ohne Vorerfahrungen, die aus den osteuropäischen, neuen EU-Ländern hier her geschickt werden. Diese machen über 80% der Prostituierten aus und sie haben sich nicht entschieden, Prostituierte zu werden, sondern die Familie hat entschieden, dass sie Geld brauchen. Die einfachste Möglichkeit ist, jemanden nach Deutschland zu schicken. Viele sind Analphabetinnen, kommen aus Roma-Verbänden oder von den türkischen Minderheiten – beides sind ausgegrenzte Gruppen im Herkunftsland. Sie sind völlig orientierungslos.
In der Öffentlichkeit dominiert aber das Bild der sehr dominanten, professionellen Althure. Wie akkurat ist das?
 von choices_Thema_Seite 2_Portrait oben.jpg)
Das ist dann eine von den 20% und da ist es die absolute Randgruppe. Die meisten Prostituierten sagen, wenn mein Mann oder mein Bruder wieder Arbeit hat, dann höre ich auf. Die haben kein professionelles Berufsverständnis und wissen teils auch nur wenig über Sexualität. Das macht es schwer, sich gegen die Freier und ihre Wünsche zu wehren. Was die Frauen erzählen, was die Freier mit ihnen machen wollen, das ist jenseits ihrer Vorstellungskraft. Das wussten die gar nicht, dass es sowas gibt. Die Frauen erleben die erste Zeit in der Prostitution als extrem traumatisierend, sie entwickeln auch keine Strategien für den Umgang mit den Freiern, z.B. Gleitgel zu benutzen oder auf Kondome zu bestehen. Wir haben dort ein hohes Infektionsrisiko. Gleichzeitig können diese Frauen zwar hier arbeiten, kommen aber nicht in die deutschen Sozialsysteme, sie können weder ein Jobcenter aufsuchen, noch eine Therapie in Anspruch nehmen.
In der öffentlichen Diskussion wird im Moment immer wieder der Begriff der „Sexarbeit“ gebraucht. Damit soll angedeutet werden, dass es sich bei Prostitution um Arbeit handelt, bei der bestimmte Rechte eingefordert werden können.
Was denken Sie, nützt das einer 18-jährigen Bulgarin? Viele sagen, Prostitution ist Gewalt, nicht nur Osteuropäerinnen. Auch viele der Profis erleben das genau so. Von denen habe ich Sprüche gehört wie „Der Schwanz berührt die Seele.“ Viele haben ja Vorerfahrungen, die da entscheidend waren. Die sagen: „Ich mach das, aber meine Tochter soll es bitte nicht machen.“ Prostitution ist eben keine Erwerbsarbeit wie jede andere auch.
Welche politischen Initiativen helfen denn diesen Frauen konkret?
Mit dem Prostitutionsgesetz von 2002 haben wir den liberalsten Markt für die Erotikindustrie geschaffen, den es gibt. Die Strategie kann nur sein, diesen Markt wieder zu schließen. Das schwedische Modell, nach dem der Kauf von Frauen verboten ist, sollte da ein Vorbild sein. Das sollten wir uns als Gesellschaft, die auf die Gleichberechtigung der Geschlechter setzt, wert sein. In Schweden ist die Selbstverständlichkeit, mit der Männer Frauen zur sexuellen Benutzung kaufen können, verschwunden. Das ist ein ganz großer Gewinn, auch für die Männer und die Jungs, die jetzt 18 sind, und damit aufgewachsen sind, dass man für 20 Euro sich eine Frau zum Vögeln kaufen kann. Und das ist nichts, was Jungs gut tut. Ich wünsche schon jungen Männern, dass sie sexuelle Erfahrungen machen, aber auch dass sie Sexualität anders kennenlernen als mit Prostitution.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Zu Diensten
Prostitution in Köln ist vielfältig – THEMA 11/13 KAUFLUST
Geld stinkt nicht
Sex-Steuer, Matratzenmaut und andere Kulturabgaben – Thema 11/13 Kauflust
Kli Kla Klacks
Intro – Genug für alle
Gerechtigkeit wäre machbar
Teil 1: Leitartikel – Die Kluft zwischen Arm und Reich ließe sich leicht verringern – wenn die Politik wollte
„Je größer das Vermögen, desto geringer der Steuersatz“
Teil 1: Interview – Finanzwende-Referent Lukas Ott über Erbschaftssteuer und Vermögensungleichheit
Gegen die Vermüllung der Stadt
Teil 1: Lokale Initiativen – Umweltschutz-Initiative drängt auf Umsetzung der Einweg-Verpackungssteuer
Gleiches Recht für alle!
Teil 2: Leitartikel – Aufruhr von oben im Sozialstaat
„Eine neue Ungleichheitsachse“
Teil 2: Interview – Soziologe Martin Heidenreich über Ungleichheit in Deutschland
Klassenkampf im Quartier
Teil 2: Lokale Initiativen – Bochums Stadtteilgewerkschaft Solidarisch in Stahlhausen
Die Mär vom Kostenhammer
Teil 3: Leitartikel – Das Rentensystem wackelt, weil sich ganze Gruppen der solidarischen Vorsorge entziehen
„Die gesetzliche Rente wird von interessierter Seite schlechtgeredet“
Teil 3: Interview – VdK-Präsidentin Verena Bentele über eine Stärkung des Rentensystems
Der Kitt einer Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Landesverband des Paritätischen in Wuppertal
Der Staat will zuhören
Wandel im niederländischen Sozialsystem – Europa-Vorbild: Niederlande
Armutszeugnis im Reichtum …
… und alternative Fakten im Wirtschaftssystem – Glosse
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 2: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 2: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern