Verbrennen lässt sich alles: Objekte, Landschaften, Tiere, Menschen. Und wir Menschen sind bisher vor keinem Grauen zurückgeschreckt. Feuer bedeutet aber auch Licht und Aufklärung. Doch in Stefan Bachmanns Inszenierung von Lessings „Nathan der Weise“ am Schauspiel Köln ist das Feuer ein Vernichter. Nachdem Nathans Haus niedergebrannt ist, liegt Tochter Recha (Lola Klamroth) schwer verletzt in einem Krankenhausbett. Ihr Retter, ein christlicher Tempelritter (Alexander Angeletta), ist ein rassistischer Feuerkopf. Schließlich geht die Bühnenlandschaft in Flammen auf, bis nur noch verkohlte Flächen übrig sind. Dass das Ensemble in dieser Ödnis zusammengekuschelt Udo Lindenbergs „Wir ziehen in den Frieden“ singt, ist Kitsch und Hohn zugleich – der Mensch bleibt dem Menschen ein Wolf.
Stefan Bachmann lässt Lessings Klassiker nicht nur im Bühnenbild Wajdi Mouawads Stück „Vögel“ (Ausstattung: Jana Findeklee, Joki Tewes), sondern auch vom gleichen Ensemble spielen. Hier wie dort geht es um die Toleranz und die Gleichberechtigung der Religionen, anhand der Frage, ob Glaube nicht letztlich nur eine Frage der Sozialisation ist. Man glaubt das, wozu man erzogen wurde. Angeboren ist nichts. Dass das bis heute so einfach nicht ist, zeigt die derzeitige Debatte um Judentum von Max Czollek.
Bachmann hat Lessings Text radikal eingestrichen, wofür man dankbar sein muss. Doch so ganz will die Überschreibung nicht gelingen. Schon das kühle Bühnenbild mit seinen opaken Streifenvorhängen, Resopaltischen und Krankenbett lässt sich nicht so einfach bespielen. Fünf Tische ergeben vielleicht eine Bibliothek („Vögel“), aber keinen Palast. Und auch die Figuren driften eher wie Satelliten aneinander vorbei. Da brüllt der traumatisiert herumfläzende Tempelritter auf den völlig in sich ruhenden Nathan (Bruno Cathomas) ein; Saladin (Kais Setti) turtelt als bölkend-gruftiger Hippie mit seiner entschlusskräftigen Schwester Sittah (Melanie Kretschmann) inzestuös über die Tische; der hibbelig-überdrehte Derwisch (Lena Kalisch) kommt zur Debatte über Finanzfragen aus dem Kühlschrank. Zwingend ist das nicht und Konflikte ergeben sich daraus auch nicht. Die Dialoge plätschern eher dahin. Bruno Cathomas‘ Nathan ist ausgeglichen bis zur Sedierung, ein Gemütsmensch der Toleranz im religiösen Minenfeld Jerusalems. Am ehesten berührt noch das Gespräch zwischen ihm und dem Klosterbruder (Lena Kalisch) über die „Adoption“ Rechas.
Mitverantwortlich für die Unterspannung ist sicher auch Lessings Text: So schön die Sprache, so wichtig die Message – „Nathan“ ist ein abgestandenes Lehrstück. Vielleicht wirken deshalb auch Randfiguren wie der hinzugefügte Engel (Margot Gödrös) und der Patriarch (Martin Reinke) mit ihrem Mashup aus Lessing, Marquis de Sade und Klaus Theweleit so bissig und ätzend. Die Verhandlungen um Toleranz und religiöse Gleichberechtigung stranden vor einer lodernden Bühne und unter donnerndem Kampfjet in völliger Absurdität. Lessings Utopie ist heute uneinholbarer denn je – vielleicht sollte man den Text einfach für ein paar Jahrzehnte einmotten.
Nathan der Weise | R: Stefan Bachmann | Schauspiel Köln | 6., 8., 13., 19.10. je 19.30 Uhr | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Territorium des Traumas
„Vom Krieg“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Kein Entkommen
„Mölln 92/22“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Kriechend durch das aufrechte Leben
„Die gelbe Tapete“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/22
Reliquien-Lego
Oliver Frljiçs neue Produktion – Theater am Rhein 02/22
Der dunkle Schatten des Doms
Nicola Gründel spielt in Oliver Frljiićs Produktion über den Dombau – Premiere 12/21
Schaler Aufguss
Schauspiel Köln zeigt „Die Lücke 2.0“ – Theater am Rhein 12/21
Blinder Glaube
„Metropol“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/21
Feierlaune im Lockdown
„Partygate“ im Kulturbunker Mülheim – Prolog 05/22
Vertreibung der Dämonen
„Vagabunden“ am Orangerie Theater – Prolog 05/22
Zwischen Komik und Tragik
Anna Gmeyners Komödie „Automatenbüfett“ am Volksbühne am Rudolfplatz – Auftritt 05/22
Ballett des Zorns
„Wut im Bauch“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 05/22
„Wir haben unseren eigenen Fujiyama“
Theresa Hupp über „to those who wait“ – Premiere 05/22
Radikale Empathie
Sommerblut-Kulturfestival – Festival 05/22
Zusammensetzung der Realität
Andrea Bleikamp inszeniert „Trans-S“ am FWT – Prolog 05/22
Kurzer Prozess
Zuckmayers Drama am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 05/22
Der unsichtbare Mantel
„Nacht“ am Theater im Bauturm – Prolog 04/22
Olives Vagina
„Liebe. Eine argumentative Übung“ am FWT – Prolog 04/22
„Wir machen weiter!“
20 Jahre Theater Tiefrot – Prolog 04/22
Geometrie der Liebe
„Eltern outta space“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 04/22
Neues Spielfeld für Musiktheater
Spark-Festival geht in Köln an den Start – Festival 04/22
„Vertrauen Sie Ihrer Hysterie!“
Emanuel Tandler inszeniert „Die Hysteriker“ am Theater der Keller – Auftritt 04/22
„Ab wann kippt ein freier Geist?“
Constantin Hochkeppel & Collaborators über „Tipping Points“ – Premiere 04/22