choices: Herr Oesterdiekhoff, mit wie viel Dezibel ist Musik noch erträglich?
Thomas Oesterdiekhoff: Das Hörerlebnis von Musik, gleich welcher Art, ist von diversen Parametern abhängig: natürlich von der Lautstärke, aber auch vom Raumeindruck, den Klangfarben, der Dauer sowie vom Zeitpunkt des Zuhörens. Physikalisch gesehen schadet Musik, wenn sie einen bestimmten Schalldruck überschreitet. Die exakten Grenzwerte werden in sogenannten Lärmschutz-Richtlinien festgehalten.
Wann werden Geräusche zu Musik?
Von Wilhelm Busch stammt ja der Satz „Musik wird störend oft empfunden, dieweil sie mit Geräusch verbunden“. Ich denke, die Grenzen zwischen Musik und Geräuschen sind fließend. Das Geräusch kann als Material genutzt werden, wie auch in der Bildenden Kunst allerlei Objekte genutzt werden, um daraus neue Werke herzustellen. Komponisten der Gegenwart setzen sich mit diesem Thema häufig auseinander und kreieren neue Klangwelten. Ein gutes Beispiel ist John Cage: Er benutzte Alltagsgeräusche und herkömmlichen Instrumentenklang gleichermaßen.
Was macht dann die besondere Qualität von Musik aus?
Andere können das besser beantworten, deswegen ein Zitat. Salieri/Casti haben gesagt: „Prima la musica e poi le parole“, zu Deutsch „Erst die Musik und dann die Worte“, oderleicht abgewandelt: „Wovon man nicht reden kann, davon muss man singen“.
Was macht „Neue Musik“ für Sie interessant?
Zusätzlich zu dem, was Musik überhaupt bietet, ist die „Neue Musik“ der künstlerische Ausdruck lebendiger Menschen und ebenso unterschiedlich wie diese. Sie kann emotional wie intellektuell berühren. Spannend wäre die bessere Beschreibung.
Ist Spezialwissen wie Noten- oder Instrumentenkenntnis notwendig, um (Neue) Musik zu spielen?
Ganz und gar nicht. Das beweist insbesondere „spielBar“, unser neues, sich im Aufbau befindendes Projekt. Es ermöglicht Laien und Amateuren, Neue Musik zu spielen – ohne besonderes Spezialwissen wie Noten- oder Instrumentenkenntnis. Die „spielBar“ richtet sich aber auch an ausgebildete Musiker, die aufgeführten Beispiele stellen an sie hohe Ansprüche. Die Sammlung von Werkbeschreibungen ist so darauf ausgelegt, den künstlerischen Anspruch zu wahren.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Politiker sind Designer unseres Zusammenlebens“
Ein Interview mit Joachim Paul, Spitzenkandidat der Piraten in NRW – Thema 05/12 Lärm
Fenster zu – nein danke
Zusammenhang von Lärm, Umweltbelastung und Freizeitspaß - THEMA 05/12 LÄRM
Mehr als eine Verfahrensfrage
Wolfgang Hoffmann über Lärmentgelte, Frachtverkehr und Planfeststellungen - Thema 05/12 Lärm
Dauerthema Brüsseler Platz
Elisabeth Thelen über Lärm in der City, Ausweichziele und Moderation - Thema 05/12 Lärm
Gesammeltes Schweigen
Dr. Michael Murke über Familientradition, Psychoakustik und Stille - Thema 05/12 Lärm
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 2: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
So ein Pech
Teil 1: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 1: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 2: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 2: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 2: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft