choices: Herr Oesterdiekhoff, mit wie viel Dezibel ist Musik noch erträglich?
Thomas Oesterdiekhoff: Das Hörerlebnis von Musik, gleich welcher Art, ist von diversen Parametern abhängig: natürlich von der Lautstärke, aber auch vom Raumeindruck, den Klangfarben, der Dauer sowie vom Zeitpunkt des Zuhörens. Physikalisch gesehen schadet Musik, wenn sie einen bestimmten Schalldruck überschreitet. Die exakten Grenzwerte werden in sogenannten Lärmschutz-Richtlinien festgehalten.
Wann werden Geräusche zu Musik?
Von Wilhelm Busch stammt ja der Satz „Musik wird störend oft empfunden, dieweil sie mit Geräusch verbunden“. Ich denke, die Grenzen zwischen Musik und Geräuschen sind fließend. Das Geräusch kann als Material genutzt werden, wie auch in der Bildenden Kunst allerlei Objekte genutzt werden, um daraus neue Werke herzustellen. Komponisten der Gegenwart setzen sich mit diesem Thema häufig auseinander und kreieren neue Klangwelten. Ein gutes Beispiel ist John Cage: Er benutzte Alltagsgeräusche und herkömmlichen Instrumentenklang gleichermaßen.
Was macht dann die besondere Qualität von Musik aus?
Andere können das besser beantworten, deswegen ein Zitat. Salieri/Casti haben gesagt: „Prima la musica e poi le parole“, zu Deutsch „Erst die Musik und dann die Worte“, oderleicht abgewandelt: „Wovon man nicht reden kann, davon muss man singen“.
Was macht „Neue Musik“ für Sie interessant?
Zusätzlich zu dem, was Musik überhaupt bietet, ist die „Neue Musik“ der künstlerische Ausdruck lebendiger Menschen und ebenso unterschiedlich wie diese. Sie kann emotional wie intellektuell berühren. Spannend wäre die bessere Beschreibung.
Ist Spezialwissen wie Noten- oder Instrumentenkenntnis notwendig, um (Neue) Musik zu spielen?
Ganz und gar nicht. Das beweist insbesondere „spielBar“, unser neues, sich im Aufbau befindendes Projekt. Es ermöglicht Laien und Amateuren, Neue Musik zu spielen – ohne besonderes Spezialwissen wie Noten- oder Instrumentenkenntnis. Die „spielBar“ richtet sich aber auch an ausgebildete Musiker, die aufgeführten Beispiele stellen an sie hohe Ansprüche. Die Sammlung von Werkbeschreibungen ist so darauf ausgelegt, den künstlerischen Anspruch zu wahren.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Politiker sind Designer unseres Zusammenlebens“
Ein Interview mit Joachim Paul, Spitzenkandidat der Piraten in NRW – Thema 05/12 Lärm
Fenster zu – nein danke
Zusammenhang von Lärm, Umweltbelastung und Freizeitspaß - THEMA 05/12 LÄRM
Mehr als eine Verfahrensfrage
Wolfgang Hoffmann über Lärmentgelte, Frachtverkehr und Planfeststellungen - Thema 05/12 Lärm
Dauerthema Brüsseler Platz
Elisabeth Thelen über Lärm in der City, Ausweichziele und Moderation - Thema 05/12 Lärm
Gesammeltes Schweigen
Dr. Michael Murke über Familientradition, Psychoakustik und Stille - Thema 05/12 Lärm
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 2: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 2: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 2: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist