choices: Frau Thelen, wie laut ist eine Stadt?
Elisabeth Thelen: In einer Stadt ist es unterschiedlich laut. Untersucht und kartiert wurden bisher die Belastungen durch Flug-, Verkehrs- und Gewerbelärm, auf den Seiten des NRW-Umweltministeriums nachzulesen.
Wie gefährlich ist Lärm für die Betroffenen?
Dauernde Lärmbelästigung hat psychische Auswirkungen. Stress, Nervosität, Konzentrationsmangel und Schlafstörungen machen auf Dauer krank, auch Herzinfarkte sollen nach einigen Studien lärmbedingt zunehmen.
Der Brüsseler Platz ist ein Kölner Dauerthema – Messungen haben ergeben, dass der Platz auch sonst zu laut ist.
Die Stadt muss ab einer bestimmten Uhrzeit für Nachtruhe sorgen. Andererseits müssen wir dem steigenden Bedürfnis Rechnung tragen, sich draußen aufzuhalten und zu treffen. Der Rat hat 2009 deshalb beschlossen, einen Interessensausgleich mit Hilfe einer Moderation anzustreben. Der Moderator hat mit Anwohnern, Platzbesuchern, Gastronomen und der Kirchengemeinde nach Lösungsansätzen gesucht. Junge Anwohner, die sich auch gerne auf dem Platz aufhalten, sprachen die Besucher an. Die Beleuchtung wurde geändert, nach Ausweichplätzen gesucht. Eine Toilette wurde aufgestellt, die Reinigung des Platzes organisiert.
Hat die Auseinandersetzung um den Brüsseler Platz Modellcharakter für die Stadt?
Das Phänomen Brüsseler Platz ist in Köln einzigartig. Andere Großstädte haben ähnliche Szene-Treffs. Dort gibt es großes Interesse an der Kölner Entwicklung.
Wie wird es 2012 mit dem Brüsseler Platz weitergehen?
Im letzten Sommer hat die Kirchengemeinde zusammen mit den Wirten am Platz zusätzliche Flächen mit gastronomischer Bestuhlung belegt. Hier war um Punkt Mitternacht Schluss. Auf den verbleibenden Flächen sprachen Ordnungsamt und Polizei die Besucher direkt an und baten freundlich darum, den Platz zu verlassen. Dieses Konzept wird fortgesetzt. Die Toilette kommt wieder. Die Gastronomen sammeln den Müll bis Mitternacht ein, morgens reinigen die AWB. Dazu wird es wieder das Kulturdeck am Aachener Weiher als attraktives Ausweichziel geben. An Sonn- und Feiertagen gibt es ab Mitternacht eine Sperrzeit für den Kiosk direkt am Platz. Eine öffentliche Finanzierung von Lärmschutzfenstern ist leider noch in weiter Ferne.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Politiker sind Designer unseres Zusammenlebens“
Ein Interview mit Joachim Paul, Spitzenkandidat der Piraten in NRW – Thema 05/12 Lärm
Fenster zu – nein danke
Zusammenhang von Lärm, Umweltbelastung und Freizeitspaß - THEMA 05/12 LÄRM
Mehr als eine Verfahrensfrage
Wolfgang Hoffmann über Lärmentgelte, Frachtverkehr und Planfeststellungen - Thema 05/12 Lärm
Gesammeltes Schweigen
Dr. Michael Murke über Familientradition, Psychoakustik und Stille - Thema 05/12 Lärm
Mit Geräusch verbunden
Thomas Oesterdiekhoff über Lärm und Neue Musik - Thema 05/12 Lärm
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 2: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
So ein Pech
Teil 1: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 1: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 2: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 2: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 2: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft