Das Rautenstrauch-Joest-Museum untersucht in seinen experimentellen, spielerisch offenen Werkstätten neue Sicht- und Handlungsweisen gegenüber eingefahrenen Strukturen und Positionen, die oft mit Aneignung und Dominanzverhalten einhergehen. Thema dieser Werkstatt aus Gesprächen, Vorträgen, Performances und Filmvorführungen ist die Liebe in Abweichung von der binären Geschlechterkonstruktion, welche mit den westlichen Klischees der Kleinfamilie und des Einfamilienhauses in gesicherten und etablierten Verhältnissen einhergeht. Stattdessen wendet sich die Werkstatt queeren Erfahrungen und Beziehungen zu.
LOVE? eine Werkstatt | bis 10.4. | Rautenstrauch-Joest-Museum | 0221 22 13 13 56
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Utopie der Liebe
„Love? Eine Werkstatt“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kunstwandel 02/23
Tauziehen um Kunst aus Afrika
RJM präsentierte eine Diskussion mit Kunsthistorikerin Bénedicte Savoy – Kunst 05/21
Vier Geschichten und ein Geheimnis
Intensive Sicht auf kulturgeschichtliche Objekte im Rautenstrauch-Joest-Museum – kunst & gut 11/20
Die Kunst des Widerstands
„Baustelle“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kunst 02/20
Geschichten fürs Nirvana
Indische Miniaturen im RJM – Kunst 10/19
Knigge für Süßwasserzierfischliebhaber
Staatsgeschenke im RSJ – Kunst 07/19
Klima Mensch Umwelt
Folgen des Klimawandels im RJS – das Besondere 02/19
Leute machen Kleider
„Fast Fashion“ im RSJ: Studierende der ecosign präsentieren Projekte – Spezial 01/19
Wendemode
Die janusköpfige Textilbranche: „Fast Fashion" im Rautenstrauch-Joest-Museum – Spezial 10/18
Buy fast – die young
„Fast Fashion“ im RJM – das Besondere 10/18
Die Weltmusik der Kölner Liedermacher
Das Chanson-Quintett Schlagsaite bei der Kölner Musiknacht – Konzert 09/16
Klar, verständlich und schön
Das Kölner Lyrikfestival präsentiert afrikanische Autoren
Dysbalancen und queere Welten
Die Videonale.19 im Kunstmuseum Bonn
Im Dschungel der Psyche
„La bête dans la jungle“ in Köln
Nostalgie und Popkultur
E-Mex in der Alten Feuerwache Köln
Selbst und daheim
Ursula im Museum Ludwig
Aus Büchern Kunst machen
Shakespeares „First Folio“ im WRM
Ausbruch aus den Traditionen
Carola Willbrand in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach
Der Kontext der Architektur
Irmel Kamp im Leopold-Hoesch-Museum
Auf Augenhöhe mit Dinos
„Jurassic World“ im Odysseum
Vor langer Zeit
Mittelalterkunst im Museum Schnütgen
Auf Schritt und Tritt
Max Ernst als fotografisches Motiv in Brühl
Der Baum dabei
„Between the Trees“ im MAKK
Futuristische Elektroakustik
Montagskonzert des Ensemble Musikfabrik
Auf in den Untergang!
„Glückliche Tage“ des DGT