Nikolaus Heidelbach kennt die Mädchen und Jungs unserer Zeit und hielt sie – zum zweiten Mal – in Bilderbüchern fest.
Der Lesezirkel „Kalker Kaffee“ feierte am Samstag sein 25. Jubiläum. Es wurden Geschichten voller Nostalgie und Selbstironie vorgetragen.
Rheinische Gemütlichkeit bezwang erzwungene Skurrilität beim Poetry Slam „Reim in Flammen“.
Louise Erdrich führt uns in ihrem preisgekrönten Roman zu den amerikanischen Ureinwohnern in North Dakota in den 80er Jahren, wo die Mutter des Erzählers vergewaltigt wurde.
Aktueller Lesestoff, kurz vorgestellt von Lars Albat, darunter der neue Roman von Jonathan Lethem und Szcepan Twardochs umstrittenes „Morphin“.
Zwei weitere Jugendromane nähern sich dem Thema Sterben: „Bunker Diary“ von Kevin Brooks und Friedrich Anis „Die unterirdische Sonne“.
Christian Meyers Überblick über die wichtigsten Neuerscheinungen auf dem Comic-Markt.
Beim Poetry-Slam „The Word is not enough“ trafen Komödie, Dramatik, Klischees und echte Dichter-Talente aufeinander.
Gillian Flynns New-York-Times-Bestseller „Gone Girl – Das perfekte Opfer“ beschreibt das überzeugende Psychogramm einer Ehe, die in die Katastrophe zu schlittern droht, zumindest in der ersten Hälfte.
Lars Albat stellt neue Bücher vor: Rainer Wittkamps Kriminalroman „Kalter Hund“, Franka Potentes „Allmählich wird es Tag“, Philipp Meyers amerikanische Familiensaga „Der erste Sohn“ sowie der auf vielen Reiseerfahrungen aufbauende Roman „Boarderlines“ von Andreas Brendt.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25