Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11

12.602 Beiträge zu
3.826 Filmen im Forum

Nihilistische Meisterwerke

30. April 2014

Comics zwischen Gemäldegalerie und filmischem Fluss – ComicKultur 05/14

Mitunter erzählt ein Comic so flüssig, dass man glaubt, einen Film gesehen zu haben. Dann verschmelzen die Panels zu einem Ganzen, wie im Film die Einstellungen. „Das Attentat“ von Loic Dauvillier und Glen Chabron ist so ein Comic. Die nach dem Roman von Yasmina Khadra erzählte Geschichte um einen libanesischen Arzt in Israel, der damit konfrontiert wird, dass seine Frau ein Selbstmordattentat verübt hat, thematisiert in detailreichen Zeichnungen einfühlsam, schwungvoll und äußerst klug das grundsätzliche Drama des Nahostkonflikts (Carlsen). Filmischen Fluss suggerieren ist aber nur eines von vielen möglichen ästhetisches Zielen im Comic. Sachlicher, spröder ist die Reportage „Green River Killer“ angelegt. Jeff Jensen erzählt von der jahrzehntelangen Jagd seines Vaters Tom Jensen nach dem Massenmörder Gary Ridgway. In Rückblenden komplex erzählt, nähert sich die von Jonathan Case in schwarzweiss umgesetzte Geschichte den menschlichen Abgründen (Carlsen). Peggy Adams „Gröcha“ erinnert zunächst an eine klassische Apokalypse: Eine Seuche geht um, die Staatsmacht interniert die Kranken und kontrolliert die Straßen, um die Krankheit einzudämmen. Im Zentrum steht eine Kleinfamilie: Das Kind ist bereits tot, die Frau infiziert, und der Mann flieht in eine Berghütte. Dort holt ihn sowohl die Vergangenheit als auch die Gegenwart ein. Die bedrückende Schwarzweiss-Geschichte endet mit verstörenden Bildern im surrealen Wahn (Avant-Verlag).

Cromwell Stone“ von Andreas erscheint erstmals komplett auf Deutsch. Zuerst fallen die extrem detailreichen, Stich-artigen Zeichnungen des in Frankreich lebenden deutschen Zeichners auf: Jedes Bild der Trilogie könnte einzeln im Museum hängen. Doch auch die an Autoren wie Poe, Lovecraft oder Hoffmann angelehnte Story zwischen Fantasy, Horror und Metaphysik ist alles andere als bescheiden: Es geht um nichts weniger als einen göttlichen Schöpfer, der auf der Erde feststeckt und mit aller Kraft zurück ins Universum will. Ein überbordendes, faszinierendes Werk (Schreiber & Leser). Hélène wird gehänselt. Der angehende Teenager durchleidet Tag für Tag einen Spießrutenlauf. Nur in der Literatur, bei der starken Jane Eyre, findet sie Trost. „Jane, der Fuchs und ich“ von Fanny Britt und Isabelle Arsenault erzählt in skizzenhaften Bleistiftzeichnungen vom grausamen Spiel unter Kindern. Die Flucht in die Literatur ist indes in akkuraten Farbzeichnungen gehalten (Reprodukt). Das auf vier Teilen à 200 Seiten angelegte „Blast“ von Manu Larcenet ist eine einzige lange Verhörszene eines Mordverdächtigen. Was genau Polza getan hat, wird lange nicht klar. Stattdessen wird in Rückblenden dessen nihilistische Befreiung von jeglicher zivilisatorischer Last ausgebreitet. Im dritten Band kommt Polza erstmals auf die eigene Tat zu sprechen. Ein bildgewaltiges und abgründiges Meisterwerk (Reprodukt).

Seit 2003 veröffentlicht 18 Metzger aus Köln seinen Strip „Totes Meer“ in der Zeitschrift „Jungle World“. Das Szenario ist an Matrosen auf See geknüpft, inhaltlich hat aber so gut wie alles darin Platz. Neben dem großartig abgründigen Humor sind daher auch die vielen allegorischen Verweise ein ständiger Quell der Freude. Jetzt erscheint der erste, kommentierte Sammelband im amtlichen Hardcover-Format (Ventil-Verlag). „Der Comic – Geschichte, Stile, Künstler“ des ebenfalls Kölner Autors Klaus Schikowski ist, wie es der Titel verspricht, eine Übersicht über die Gattung. Damit steht er in der Tradition der großen Einführungen von Andreas Platthaus und Andreas C. Knigge. Die letzten 50 Seiten sind ihren Vorgängern an Aktualität voraus (Reclam).

CHRISTIAN MEYER

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Thunderbolts

Lesen Sie dazu auch:

Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25

Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25

Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25

Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25

Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24

Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24

Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24

Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24

Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24

Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24

Allzu menschlicher Sternenkrieg
Annäherungen an Philosoph:innen und Filmemacher:innen – ComicKultur 06/24

Von Kant bis in die Unterwelt
Zarte und harte Comicgeschichten – ComicKultur 05/24

Literatur.

HINWEIS