Die Bundeskunsthalle stellt mit rund zwei Dutzend Modellen Kengo Kuma (*1954 Yokohama) vor, der zu denherausragendenBaumeistern der Gegenwart zählt. In der Auseinandersetzung mit der Lautsprache hat Kengo Kuma zu einem ganz eigenen Stil gefunden. In der Ableitung von der Doppelung von Silben in der japanischen Sprache wählt er unterschiedliche Verfahren und Strukturen der ästhetischen Repetition einzelner Formen und geht dabei auf die Eigenschaften der traditionellen japanischen Baumaterialien Holz, Papier und Metall ein. Seine Gebäudewirken elegant, höchst logisch und gleichzeitig raffiniert komplex.
Kengo Kuma. Onomatopoeia | bis 1.9. | Bundeskunsthalle Bonn | 0228 917 12 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Ressourcen der Erde
„Save Land“ in der Bundeskunsthalle Bonn
Ein Teil des „Wir“
Diskussion in der Bundeskunsthalle – Spezial 08/23
Arbeitsstreik und Lebensdichtung
„Her mit dem guten Leben!“ in der BKH Bonn – Spezial 0623
Welcome to the Shitshow
„Ernsthaft!?“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/23
Visuelles Gesamtkunstwerk
Die Oper als Ausstellungsobjekt in Bonn – Kunstwandel 11/22
Bunt ist oft nicht unpolitisch
„Farbe ist Programm (Teil 1)“ in der BKH Bonn – Kunstwandel 06/22
Eine Ikone des Feminismus
Simone de Beauvoir-Ausstellung in der BKH Bonn – Kunstwandel 04/22
Im Rausch der Bilder
Bundeskunsthalle Bonn: „Methode Rainer Werner Fassbinder“ – Kunstwandel 11/21
Straßenbahnhaltestelle als Plastik
„Beuys-Lehmbruck“ in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/21
Dreireiher versus Jogginghose
Dress Code in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 07/21
In Zeitlupe durch brennende Wälder
Julius von Bismarck in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 10/20
Immer gegen Konventionen
Zeitreise der Doppelbegabungen in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/20
Das Leben in Krisenzeiten
„Hypercreatures“ in Brühl
Musikalisches Abenteuer
„Eule findet den Beat“ am Tanzbrunnen
König der Täuschung
„Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ in Bonn
Ein Flasche Romantik, bitte!
„Der Liebestrank“ am Theater Bonn
Nymphen im Trainingslager
„Ophelia‘s Got Talent“ in Köln
Panorama der Gewalt
Lavie Tidhar liest am Comedia Theater
Teilnahme an der Kunst
„Zwischenspiel“ im Kunstmuseum Bonn
Rückblick nach vorne
Zehn Künstler:innen bei Martinetz
Gestaltete Orte
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark
Ein Treffen der Impressionisten
Das Wallraf-Richartz-Museum zeigt Werke aus dem Museum Langmatt
Das Spektrum mit seinen Facetten
„7000 Jahre Schmuckkunst“ im MAKK
Postkarten aus Riehl
Zuwachs für die Graphische Sammlung des Stadtmuseums
Recht auf Spielen
„Spielzeit!“ im Rautenstrauch-Joest-Museum