Der Kabarettist Jean-Philippe Kindler feiert in seinem Soloprogramm „Klassentreffen“ die Unversöhnlichkeit. Denn ist Spaltung nicht eines der wenigen verbindenden Elemente in einer polarisierten Gesellschaft? Kindler hantiert dabei mit einem Konzept, das weitgehend aus dem öffentlichen Diskurs verschwunden ist – und dort, wenn man die Großkonzerne fragt, auch nichts verloren hat: nämlich dem Begriff der Klasse. Schließlich stiftet Ausbeutung Gemeinschaft und vertieft zugleich gesellschaftliche Gräben. Bei Kindler richten sich die Witze deshalb weniger gegen die Menschen, sondern vor allem gegen das System.
Jean-Philippe Kindler: Klassentreffen | Do 15.5. 20 Uhr | Comedia Theater | 0221 88 87 72 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24
Zeit des Werdens
„Mädchenschrift“ am Comedia – Theater am Rhein 05/24
Für die Verständigung
Stück für Gehörlose am CT – Theater am Rhein 03/24
Die Sprache der Bewegung
Die Comedia lockt das junge Publikum zum Tanz – Tanz in NRW 10/23
Missstände offenlegen
„Stigma1“ im Comedia Theater – Prolog 11/22
Buntgelachte Blumen hören
„Blaubach Kurier“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 06/22
Jung, wild, queer
Bohei- und Bonanza-Festival am Comedia Theater – Bühne 06/22
Geometrie der Liebe
„Eltern outta space“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 04/22
„Ein Riesenprogramm“
Westwind Festival für junges Publikum am Comedia Theater – Interview 08/21
„So kann es nicht weitergehen“
Fem-Fame-Night „33 Frauen“ an der Comedia – Prolog 08/21
Blau-weißes Porzellan
„Mythos Ming“ im Museum für Ostasiatische Kunst
Sexistische Mythen
Rebekka Endler liest im King Georg
Mit Breitseite
Robert Jon & The Wreck in der Kantine
Ehe-Countdown
„Hochzeit“ am Theater Bonn
Vom Menschen
Thomas Schütte in der Böhm Chapel in Hürth
Fotografie in Veränderung
Pauline Hafsia M’Barek im Museum Ludwig
Schwebend, hängend
„Kunst ohne Grund“ in Bergisch Gladbach
Ordnung in der Abweichung
Loïc Le Groumellec bei Karsten Greve
Bücher in Form
Der Deutsche Fotobuchpreis in Köln
Doppeltes Spiel
Markus Saile und Alwin Lay in der artothek
Gespenster zum Gähnen
Junges Buch für die Stadt Köln 2025
Das Alleinsein teilen
Slow Leaves im Helios 37
Requiem auf die Welt
Uraufführung von „Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln