Das Impulse Festival versteht sich als Ort des Experiments: Wie kann politisches Theater heute aussehen, und welche Wirkung kann davon ausgehen? Unter dem Titel „Decide or Else“, etwa: „Entscheide oder stirb“, betont das Festival diesmal die Herausforderung, vor der Menschen zeitlebens stehen: Entscheidungen treffen. Gesellschaftlichen, privaten und künstlerischen Dimensionen des Entscheidens spüren Aufführungen in Köln, Mülheim und Düsseldorf nach. Hierfür konfrontiert beispielsweise die britische Gruppe Stan’s Cafe die Zuschauer mit Hügeln aus Reis, deren Körner die Menschen der Erde und ihre Schicksale repräsentieren (Ringlokschuppen Mülheim). Die rumänische Choreografin Alexandra Pirici zeigt eine durch Beuys inspirierte Performance (Kunsthalle Düsseldorf). In Milo Raus umstrittener Inszenierung „Five Easy Pieces“ spielen Kinder zwischen 8 und 13 Jahren den Fall des belgischen pädophilen Mörders Dutroux nach (Schauspiel Köln). Gespräche, Vorträge und eine abschließende Konferenz begleiten das Festival.
Impulse Festival | 22.6.-1.7. | Köln, Düsseldorf, Mülheim a.d. Ruhr | festivalimpulse.de
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Interview 06/23
Fachgerecht zerstückelt
Dreharbeiten von „Germany Year 2071“ zum Finale der PLURIVERSALE IV im Rheinauhafen – Spezial 06/16
Die Macht des Realen
„Impulse“ in Düsseldorf, Mülheim und Köln – Prolog 06/16
Heiße Steine
Das Impulse Festival 2015 – Theaterleben 07/15
Die ganze Welt ist Festival
Der Theater-Juni im Rheinland – Prolog 06/15
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Morpheus Erbarmen
Sebastian Fritzsch in der Temporary Gallery – Kunst 09/25
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Die Poesie der Sehnsucht
Young Rebel Set im Gebäude 9 – Musik 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
„Die Drogenszene wird sich nicht auflösen“
Jane van Well vom Sozialdienst Katholischer Männer über die Debatte um die offene Drogenszene vor der Kölner Kommunalwahl – Gleich Nebenan 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25