Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

„Lehman Brothers.“
Foto: Tommy Hetzel

Imperium aus dem Koffer

31. März 2016

„Lehman Brothers.“ im Depot 1 – Theater am Rhein 04/16

Für die 164 Jahre, über die sich die Geschichte der „Lehman Brothers“ erstreckt, braucht der Kölner Intendant Stefan Bachmann drei Stunden und 15 Minuten – reine Spielzeit wohlgemerkt. Hinzu kommen zwei Pausen. Aus kapitalistischer Perspektive – und um den Kapitalismus geht‘s, wenn die Geschichte der jüdischen Gebrüder Lehman aus dem bayrischen Ripach erzählt wird – gibt‘s richtig was fürs Geld. Neben dem Familienepos, an dessen Ende die größte Investmentbank der Welt steht, erzählt das Stück von Stefano Massini die Entwicklungen des Kapitalismus.

Jenes Wirtschaftssystems, das jede Krise als Chance begreift, das nicht kleinzukriegen ist, weder durch Kriege noch durch Börsencrashs. Als Lehman Brothers 2008 im Zuge der Bankenkrise über den finanziellen Jordan ging, war der letzte echte Lehman – Robert, genannt Bobbie – schon lange nicht mehr am Ruder. Er ist der Schlusspunkt einer Familiendynastie, die mit Henry Lehman beginnt, der mit nichts weiter als einem Koffer in die neue Welt kommt, weil es für ihn, den Juden, in der alten nichts zu gewinnen gibt. In Montgomery im Staat Alabama startet er als Stoff- und Tuchhändler. Wenig später folgen ihm seine Brüder Emanuel und Mayer nach. Durch unglaubliche Arbeitsmoral und den Verzicht auf jeglichen Luxus wächst ihr Geschäft vom Tuchwarenladen zur Weltbank – in weniger als 150 Jahren.

Das siebenköpfige Männerensemble spielt in wechselnden Rollen, berichtet in erzählerischen Passagen, schlüpfen – Bart ab, Bart dran! – in verschiedene Rollen, kommentiert sich selbst oder duelliert sich in schmissigen Dialogen. Die karge aber voller Symbolik steckende Bühne (Olaf Altmann) bietet einen schier unendlichen Raum und wird dominiert von einer gigantischen Mechanik: Die „Spieluhr des Lebens“ beginnt sich bei ihrer leitmotivischen Nennung zu drehen. Zur epischen Größe des Abends – eine Koproduktion von Dresdener Staatsschauspiel und Kölner Bühnen – trägt auch die hollywoodartige Musik (Sven Kaiser) bei. Ein langer, dennoch kurzweiliger Abend, der mit Humor, ein bisschen Sitzfleisch und Konzentration zum Hochgenuss wird.

„Lehman Brothers. Aufstieg und Fall einer Dynastie“ | R: Stefan Bachmann | So 10.4. 16 Uhr, Di 19.4. 19 Uhr | Schauspiel Köln | 0221 22 12 84 00

Bernhard Krebs

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Superman

Lesen Sie dazu auch:

Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25

Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25

Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25

„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25

Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25

Ein Massengrab für die Hoffnung
„Aus dem Schatten: Thiaroye“ von Alexandra Badea am Schauspiel Köln – Auftritt 02/25

Lang lebe das Nichts
„Der König stirbt“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/24

„Familie ist immer ein Thema“
Regisseur Rafael Sanchez und Dramaturgin Sibylle Dudek über die Spielzeit 2024/25 am Schauspiel Köln – Premiere 07/24

Zum Rasen verdammt
„Ein von Schatten begrenzter Raum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 06/24

Menschliche Eitelkeit
„Ein Sommernachtstraum“ in Köln – Theater am Rhein 06/24

Bitte keine Zuversicht
„Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Auftritt 05/24

„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23

Theater am Rhein.