„Treue“ steht in Großbuchstaben auf einem großen Stein, daneben liegt eine Steinplatte mit einem eingravierten Davidstern, dem Symbol des Judentums. „Welche Assoziationen löst das aus“, fragt Anne Plhak, zuständig für den religiösen Dialog beim katholischen Verband IN VIA. Die eine, richtige Antwort gibt es nicht, alle Gedanken sind erlaubt. Wir stehen im Garten der Religionen, in der südlichen Kölner Neustadt. Anne Plhak führt regelmäßig Besuchergruppen durch den Garten und lädt ein zum interreligiösen Dialog, entlang an Stationen mit den Symbolen der fünf Weltreligionen. Der Garten ist eine Oase in der Stadt, mit verschlungenen Wegen, Steinskulpturen und einem großen Pavillon.
Hierher kommen Senioren und Schulkinder, Christen, Muslime, Juden, Hinduisten, Buddhisten, Atheisten, Spirituelle und Suchende. Bei den Dialogen gehe es weniger darum, Informationen über die Weltreligionen zu vermitteln, erklärt Anne Plhak. Vielmehr sei der Ausgangspunkt immer der Glaube und Wissenshorizont der Besucher.Anden verschiedenen Stationen stellt sie Fragen, so kommen die Menschen ins Gespräch. „Spannend wird es, wenn die Besucher verschiedenen Religionen angehören“, erzählt sie.
Offen für gesellschaftlichen Wandel
Anne Plhak ist gläubige Christin, Religionspädagogin und Sozialarbeiterin mit dem Schwerpunkt Jugendhilfe. Bei IN VIA arbeitet sie als Referentin für das christliche Unternehmensprofil und ist zuständig für religiöse Veranstaltungen wie christliche Feiern, Meditationen oder Pilgerfahrten. Gleichzeitig betreut sie den Garten der Religionen, der unter der Woche für alle geöffnet ist.
Obwohl IN VIA aufgrund des historischen Ursprungs Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialisation Köln e.V. heißt, setzt sich der Verband heute für junge Menschen ein, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Glauben. Die Projekte und Angebote des Fachverbandes, der Teil des Caritasverbandes ist, reichen von Jugendhilfeprojekten und Schulsozialarbeit, über berufsvorbereitende Maßnahmen bis zu betrieblicher Integration und Betreuung im offenen Ganztag. Dazu kommen internationale Projekte wie Freiwilligendienste. Das Motto „in via“ („auf dem Weg“) will man ernst nehmen und offen sein für gesellschaftlichen Wandel.
Buddhistisch meditieren, die katholische Messe besuchen
Ein großer Teil der Gäste im Garten der Religionen sei eher nicht-gläubig, so Plhak. Doch „sobald die Menschen interessiert sind und Fragen haben, oder auch bereit sind, kritisch in den Dialog zu kommen, sind sie herzlich willkommen“. Sie erlebe, dass sich Menschen zunehmend ihren Glauben aus den verschiedenen Religionen und spirituellen Strömungen zusammensetzten. Eine pluralistische Sichtweise beobachte sie vor allem bei älteren Menschen, die sich aus den Religionen oft das aussuchten, was ihnen guttue. Das könne etwa bedeuten: „Ich meditiere buddhistisch, gehe aber auch gerne in eine katholische Messe und feiere mit meiner muslimischen Freundin den Ramadan“. Kinder und Jugendliche würden die Religion ihrer Eltern dagegen häufig noch nicht hinterfragen.
Zum Ende des Gesprächs verrät Anne Plhak, welche Assoziation die Vereinsmitarbeiter, die den Garten angelegt haben, mit dem Begriff „Treue“ und dem Davidstern verbinden: Die Bundestreue, also den Bund, den Gott mit seinem auserwählten Volk geschlossen hat.
Religonäre - Aktiv im Thema
house-of-one.org | Das interreligiöse Berliner Bauprojekt vereint eine Synagoge, eine Moschee und eine Kirche und wendet sich als Ort des Dialogs ausdrücklich auch an nichtreligiöse Menschen.
heimatkunde.boell.de/de/2020/12/17/interreligioeser-dialog-erfolgsentwicklung-oder-uebergangsphaenomen | Kritische Diskussion des interreligiösen Dialogs im migrationspolitischen Portal der Heinrich Böll Stiftung.
www.ibka.org | Der Internationale Bund der Konfessionslosen und Atheisten hat sich der Durchsetzung der allgemeinen Menschenrechte verpflichtet und betont die Freiheit, sich zu religiösen oder nichtreligiösen Weltanschauungen zu bekennen oder nicht zu bekennen.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bekenntnis ohne Kern
Intro – Religionäre
Sehnsucht nach politischer Erlösung
Droht das Comeback politischer Religionen? – Teil 1: Leitartikel
„Sehnsucht nach Transzendenz“
Theologin Margot Käßmann über Glauben und Spiritualität in der westlichen Welt – Teil 1: Interview
Nichts als die Wahrheit
Abwanderungen des Glaubens – Teil 2: Leitartikel
„Judentum in drei Klischees“
Rabbinerin Ulrike Offenberg über liberale und orthodoxe Religiosität – Teil 2: Interview
Glauben und Glauben lassen
Der Liberal-Islamische Bund setzt auf Pluralismus und Dialogbereitschaft – Teil 2: Lokale Initiativen
Die Arche, der Mob und der Angriff aufs Capitol
Religiöser Wahn und die Verachtung von Fakten haben die US-Konservativen fest im Griff – Teil 3: Leitartikel
„Die religiös Liberalen stark machen“
Philosophin Gesine Palmer über religiösen Fundamentalismus – Teil 3: Interview
Religionen mögen trennen – Religiosität eint
Der Wuppertaler Runde Tisch sieht und praktiziert Glauben als Basis zur Verständigung – Teil 3: Lokale Initiativen
Vereint für Glaube und Gesellschaft
Dialog statt Diskriminierung: der Schweizerische Rat der Religionen – Europa-Vorbild: Schweiz
Der Marktplatz der Religionen
Vom Mit- und Durcheinander der Religionen – Glosse
Was keiner haben will
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Unternehmen Plastic Fischer entsorgt Plastik aus Flüssen
Korallensterben hautnah
Teil 2: Lokale Initiativen – Meeresschutz im Tierpark und Fossilium Bochum
Wasser für Generationen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Wupperverband vernetzt Maßnahmen und Akteure für den Hochwasserschutz
Hilfe nach dem Schock
Teil 1: Lokale Initiativen – Opferschutz bei der Kölner Polizei
Orientierung im Hilfesystem
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Opferschutzorganisation Weisser Ring in Bochum
Häusliche Gewalt ist nicht privat
Teil 3: Lokale Initiativen – Frauen helfen Frauen e.V. und das Wuppertaler Frauenhaus
Forschung muss nicht quälen
Teil 1: Lokale Initiativen – Ärzte gegen Tierversuche e.V. argumentiert wissenschaftlich gegen Tierversuche
Kaum entdeckt, schon gefährdet
Teil 2: Lokale Initiativen – Artenschutz und Umweltbildung in der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen
Ein neues Zuhause
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Wuppertaler Tierschutzverein Pechpfoten
Ankommen zu zweit
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein Start with a Friend knüpft Kontakte für die Einwanderungsgesellschaft
Nach dem Vertrauensbruch
Teil 2: Lokale Initiativen – Therapeuten-Netzwerk besserlieben berät auch zu offenen Beziehungen
Einander Zeit schenken
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Nachbarschaftsheim Wuppertal
Bereicherte Arbeit
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein Migration und Arbeitswelt
Vermögenssteuern für Klimaschutz
Teil 2: Lokale Initiativen – Co-Forschungsprojekt betont sozio-ökologische Herausforderung